+49 (0) 89 - 55 27 77 - 91 support@createctrl.com

CreateCtrl Help-Center

Wie können wir Ihnen helfen?

    Sorry, we didn't find any relevant articles for you.

    Send us your queries using the form below and we will get back to you with a solution.

    Anmerkungsbereich

    Schaltflächen im Anmerkungsbereich

    Taste Etikett Beschreibung
    Bewertung Zeigt die aktuelle Bewertung des FSK an
    Beginnen Sie mit dem Screening Startet den Screening-Prozess
    Stoppen Sie das Screening Stoppt den Screening-Prozess
    Vorführung wieder eröffnen Öffnet den Überprüfungsprozess erneut

    Matrixfeld Ermöglicht die Eingabe von Matrix-Abkürzungen

    Matrixauswahl Dropdown-Menü mit einer Liste von Matrizen zum Generieren von Anmerkungen

    Bearbeitungssymbolleiste für das Screening

    Der Bereich „Anmerkung“ umfasst die Bearbeitungssymbolleiste, die die Konfiguration des Screening-Prozesses und die Erstellung von Anmerkungen ermöglicht.

    Starten Sie das Screening und generieren Sie Anmerkungen

    Sie können das Screening im Bereich „Anmerkung“ starten und beenden sowie innerhalb desselben Vorgangs Anmerkungen erstellen oder löschen.

    Starten Sie das Screening

    Befolgen Sie die Anweisungen, um das Screening zu starten:

    1. Suchen Sie mit der Suchfunktion in der Suchebene nach Videoinhalten.
      1. siehe hier: Suchebene .
    2. Wählen Sie eines der Suchergebnisse aus.
      → Der Videoinhalt wird automatisch im Media Player abgespielt.
    3. Wählen Sie eine Matrix (z. B. DC: Jugendschutz_V3) aus der Bearbeitungssymbolleiste im Bereich „Anmerkung“.
    4. Klicken Sie auf „Screening starten“ .
      → Die Vorführung startet und die Schaltfläche wechselt zu „Vorführung beenden“ .

    Anmerkungen generieren

    Nachdem das Screening gestartet wurde, können Sie Anmerkungen generieren. Befolgen Sie dazu diese Anweisungen:

    1. Sehen Sie sich den ausgewählten Videoinhalt im Media Player an und suchen Sie nach einer Position, die als Anmerkung markiert werden soll.
    2. Klicken Sie im Media Player auf „Pause“.
    3. Geben Sie im Feld „Matrix“ eine Matrix-Abkürzung ein.
      → Beginnen Sie mit dem ersten Buchstaben der Matrix-Abkürzung. Ein Dropdown-Menü erscheint und zeigt die verfügbaren Matrix-Abkürzungen an. Um eines aus der Auswahl auszuwählen, geben Sie die spezifischen Buchstaben/Zahlen der gewünschten Matrix-Abkürzung ein. (z. B. G3.3a für „G3.3a Tiertötung wird thematisiert“)
    4. Um die Matrix-Abkürzung zu bestätigen, drücken Sie die Eingabetaste.
      → Die Anmerkung wird mit einer Miniaturansicht des pausierten Videoinhalts, einem Zeitstempel und der gewählten Matrixabkürzung angezeigt.
    5. Sie haben nun die Möglichkeit, weitere Anmerkungen zur Liste zu generieren, vorhandene Anmerkungen zu löschen oder die Überprüfung zu stoppen.

    Anmerkungen löschen

    Sie können generierte Anmerkungen aus dem Bereich Anmerkungen löschen.

    Das Bearbeiten von Anmerkungen ist nur möglich, während das Screening läuft.

    Befolgen Sie die Anweisungen, um Anmerkungen zu löschen:

    1. Klicken Sie auf „Screening starten“ oder „Vorführung wieder eröffnen“ im Anmerkungsbereich
    2. Klicken Sie auf „Anmerkung löschen“ .
      → Das Fenster „Annotation löschen“ öffnet sich.
    3. Klicken Sie auf „Übernehmen“ .

    Stoppen Sie das Screening

    1. Um ein laufendes Screening zu stoppen, klicken Sie auf „Screening stoppen“. im Anmerkungsbereich
      → Das Fenster „Screening beenden“ öffnet sich
    2. Klicken Sie auf Übernehmen .
      → Das Fenster Screening-Protokoll öffnet sich.
    3. Sie können nun folgende Eigenschaften eingeben oder bearbeiten:
      1. Prüfer: Wird automatisch mit dem Namen des Prüfers gefüllt, kann aber manuell bearbeitet werden.
      2. Datum: Wird mit dem aktuellen Datum gefüllt, kann aber manuell bearbeitet werden.
      3. Quelle: Geben Sie eine Quelle für das Protokoll ein
      4. Bewertung: Die FSK-Bewertung wird automatisch mit der Matrix generiert, Sie können sie jedoch manuell ändern.
      5. Bemerkung: Wenn Sie die FSK-Bewertung geändert haben, geben Sie eine Bemerkung ein.
    4. Klicken Sie auf Bestätigen .
      → Eine PDF-Datei mit dem generierten Bericht wird automatisch heruntergeladen.
    Sie können den Bericht auch als XML-Datei generieren.

    Screening-Bericht als XML-Datei

    Nach Abschluss der Prüfung können Sie den Bericht als XML-Datei generieren. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen:

    1. Klicken Sie auf XML generieren im Suchbereich.
      → Der Bericht des letzten Screenings wird generiert und als XML-Datei heruntergeladen.