+49 (0) 89 - 55 27 77 - 91 support@createctrl.com

CreateCtrl Help-Center

Wie können wir Ihnen helfen?

    Sorry, we didn't find any relevant articles for you.

    Send us your queries using the form below and we will get back to you with a solution.

    Materialmanagement

    Allgemein

    Die Materialverwaltung im ContentExplorer umfasst die Erstellung, Zuordnung und Verwaltung der verschiedenen Materialsatztypen wie Videos, Bilder, Texte, Clips, Cover, Grafiken, Artworks, MAZ-Karten, MPEG-Dateien, Assets etc. Die Materialien können sein den verschiedenen Inhaltselementen im CE wie Sendungen, Serien, Trailern oder Designelementen zugeordnet.

    Da Vermögenswerte eine wichtige Rolle in der Materialverwaltung spielen, werden sie in diesem Dokument gesondert beschrieben. Für den Import und Export von Material stehen mehrere Schnittstellen zur Verfügung. Nach der Bearbeitung des Materials werden die Materialsets aktiviert, d. h. der verknüpfte Inhalt (z. B. eine Programmversion) wird über das Materialset einem Kanal zugeordnet. Die Materialdaten werden über verschiedene Lagerbestände und Lagerarten in unterschiedlichen Lagerbereichen gespeichert. Es besteht die Möglichkeit, Materialien/Vermögenswerte über das CE auszuleihen. Durch die im CE editierbaren Ausleihinformationen hat der Nutzer stets den aktuellen Standort der Vermögenswerte/Materialien im Blick.

    Der Zusammenhang zwischen CE-Inhalten und -Material ist in der folgenden Grafik ersichtlich:

    Begriffsdefinitionen

    Das folgende Kapitel definiert die einzelnen Begriffe rund um die Materialverwaltung:

    Materialset

    Ein Materialsatz ist eine Kombination aus einem oder mehreren Bildern, Assets oder Timecode-Positionen. Das Materialset enthält Informationen zur verlinkten Version/Programm, zu den verwendeten Video- und Audiodaten, Timecode-Standorten, Tonspuren, Asset-Typen, Asset-Nummern, Sequenzen, Dauern, Bewertungen und Notizen.

    Materialsätze können im Dialog Materialsatz bearbeiten bearbeitet werden.

    Vermögenswert

    Das Asset ist ein sequentielles Speichermedium für eine oder mehrere Programmversionen (Film, Serie, Trailer etc.). Passt ein Programm nicht auf ein Asset, werden zwei oder mehrere Assets über sogenannte Reels zu einem Materialset zusammengefasst. Ein Asset wird durch bestimmte Timecode-Standorte charakterisiert, die den Start, die Dauer und das Ende der auf dem Asset gespeicherten Programme definieren. Darüber hinaus verfügt der Vermögenswert (unter anderem) über die folgenden Attribute:

    Assets können im Dialog Asset bearbeiten bearbeitet werden.

    Asset-Kategorie

    Assets dienen der Speicherung von Audio- und Videodaten. Die Daten können entweder auf bandlosen Medien – also in digitaler Form (z. B. auf Servern oder anderen digitalen Speichermedien) oder auf herkömmlichen Bändern (VHS-Kassetten etc.) gespeichert werden. Im CE können verschiedene Assets angewendet werden – diese werden unter Admin > Parameter bearbeiten > Asset-Kategorie verwaltet.

    Felder

    Vermögenskategorie Nr Materialtyp Abkürzung Def Standardsprache Positionen

    Vermögenspositionen

    Eine Asset-Position beschreibt die Position eines bestimmten Inhalts ( Sendung , Serie , Trailer) auf dem Asset mit Hilfe von Timecodes ( TCIN , TCOUT ). Dies entspricht einem einzelnen Eintrag einer MAZ-Karte . Die MAZ-Karte ist das Inhaltsverzeichnis des Assets.

    TCIn und TCOut

    Der TCIn stellt den Anfang des Programms auf dem Band/der Datei dar, TCOut stellt das Ende dar. Beide Positionen werden in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames relativ zum Anfang des Assets beschrieben. Das erste Programm muss nicht unbedingt bei 00:00:00:00 stehen, es könnte auch mit einem Versatz von 10 oder mehr Minuten beginnen. Zwischen den Programmen kann es zu Schwarzüberblendungen kommen. Eine Schwarzblende ist ein schwarzes Bild mit definierter Länge, das durch Ein- und Ausblenden als Übergang zwischen zwei Szenen oder Programmen fungiert.

    Die Position eines Programms auf dem Asset, also die Startposition (TCIn entspricht Timecode-Eingang) und die Endposition (TCOut entspricht Timecode-Ausgang), wird durch Längeninformationen dargestellt. Als Einheit für diese Längenangabe wird ein Timecode verwendet, der auf 25 Bildern pro Sekunde basiert.

    Audiospur

    Die Tonspur ist der Bereich eines Films, der für die Toninformation vorgesehen ist. Abhängig davon, welches Material zur Ausstrahlung verfügbar ist, kann es für einen Materialsatz eine oder mehrere Audiospuren geben. Durch die definierten Tonspuren (z. B. Dolby Digital 5.1 oder Dolby Surround, Stereo) kann der Kunde den Film nach Möglichkeit in zwei oder mehr Sprachen und unterschiedlicher Tonqualität sehen/hören.

    MAZ-Karte

    Die MAZ-Karte enthält Informationen zum Videoband. Es informiert vor allem über Format, Fernsehstandard, Pegel, Timecodes und Timecode-Standorte.

    Es ist fraglich, ob die MAZ-Karte in Zukunft zum Einsatz kommen wird, da neuere dateibasierte Aufzeichnungsformate die Speicherung von Metadaten ermöglichen, die alle relevanten Informationen zum Inhalt enthalten. Für die Verwendung im Übertragungsmodus enthalten die Metadaten auch Identifikationen wie die Sende- oder Streamingnummer.

    Aktie

    Hier werden die einzelnen Bänder, Dateien, MPEGs etc. in den verschiedenen Lagertypen (Server, Hochregallager etc.) gelagert. Abhängig vom Materialsatztyp werden der Bestand und die Bestandsart ausgewählt. Alle Materialien und Assets (Bänder/Dateien) werden in bestimmten Lagerbereichen gespeichert.

    Um einen neuen Bestand anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Gehen Sie zu Admin > Parameter bearbeiten > Bestand.
    2. Erstellen Sie einen neuen Bestand, indem Sie auf die Schaltfläche klicken. Fügt einen neuen Parameter dieses Typs hinzu oder wählen Sie einen vorhandenen Bestand aus, den Sie bearbeiten möchten.
    3. Wählen Sie einen Lagertyp für das Lager aus.
    4. Abhängig vom Bestand und der Bestandsart schlägt das System mehrere Lagerorttypen vor, die zum Bestand und zur Bestandsart gehören.

    Jetzt können Sie diesen Bestand für Assets und Materialsets auswählen.

    Felder

    Aktie Nr Aktie Lagertyp Kommentar Standardspeicherbereichstyp Einzigartige Lagerflächen Speicherverzeichnis Verzeichnisaufteilung Miniaturbildbreite Miniaturbildhöhe Miniaturansicht als Datei Miniaturbild-Postfix-Dateiname Def
    Attribute Nr Attribut Wert

    Beziehung Bestand - Material

    Das folgende Bild zeigt die Beziehung zwischen Materialsatztyp und Lagertyp bzw. Lagerbereich.

    Der Materialsatztyp (z. B. Bild) bestimmt die Lagerortbeschreibung und die Lagerart des Lagerbestands. Aus diesem Grund kann sich ein Band in einem Lager befinden, jedoch nicht auf einem Dateiserver. Eine Datei kann sich nicht in einem Warehouse befinden, es stehen jedoch verschiedene bandlose Optionen zur Auswahl.

    Materialzuordnung

    Die Zuordnung von Material entspricht der logischen Verknüpfung eines Materialsatzes (bestehend aus einem oder mehreren Assets ) mit einer Programmversion oder einem anderen Inhalt. Einer Programmversion können mehrere Materialsets zugeordnet werden.

    Materialaktivierung

    Die Materialsets müssen aktiviert werden, damit eine Verknüpfung zwischen den geplanten Veranstaltungen und dem zugewiesenen Material hergestellt werden kann. Eine Materialaktivierung kann kanalweise oder global erfolgen.

    Artikel

    Der Reiter Artikel ermöglicht die Verwaltung aller Arten von Merchandising-Artikeln. Sie können nach Artikeln auf die gleiche Weise suchen wie nach Assets/Materialsets. Lizenzen können auch für Artikel erstellt werden; Die Software verwendet hierfür eine spezifische Rechtematrix, d. h. der Dialog Lizenz bearbeiten passt die Rechtematrix entsprechend der jeweiligen Art des Inhalts an.

    Artikel können im Dialog Artikel bearbeiten angelegt und gepflegt werden.