+49 (0) 89 - 55 27 77 - 91 support@createctrl.com

CreateCtrl Help-Center

Wie können wir Ihnen helfen?

    Sorry, we didn't find any relevant articles for you.

    Send us your queries using the form below and we will get back to you with a solution.

    Bedingungen

    Im folgenden Kapitel werden die Grundbegriffe des Scheme erläutert, um eine präzise terminologische Grundlage für das Planungsverfahren zu schaffen.

    Slot-Vorlagen

    Das Schema erstellt eine Slot-Vorlage für aufeinanderfolgende Sendetage ohne Bezug auf einen kalendarischen Zeitraum. Das Schema wird mit Kanten und Schlitzen sowie Schlitzreihen und Schlitzverbindern erstellt. Das Programm dient in erster Linie der Unterstützung der Planung von Serien und Werbespots. Eine Slot-Vorlage hat einen eindeutigen Namen und wird unabhängig von einem Kanal erstellt. Das Schema ermöglicht die Planung von Werbeunterbrechungen und die Anwendung eines Anzeigenpreisplans zur Verwendung im Programmierer. Es kann im Programmiergerät beliebig oft wiederverwendet werden.

    Slot

    Ein Slot ist das Grundelement des Schemas. Es dient als Platzhalter für Ereignisse (Sendungen und Serienepisoden) und hat einen bestimmten Anfang und ein bestimmtes Ende. Slots werden mit einem bestimmten Slottyp generiert und können über Konnektoren mit weiteren Slots (Vorgänger und Nachfolger) verknüpft werden. Jedem Slot können Werbeunterbrechungen (=Ad-Breaks) und Serviceinformationen (SI-Informationen) zugeordnet werden.

    Ein Slot repräsentiert eine bestimmte Hierarchieebene im Planner – er kann Blöcke, Ereignisse und Werbeunterbrechungen enthalten.

    Rand

    Kanten unterteilen den Sendetag in grobe Zeitblöcke. Sie unterstützen somit den Programmplaner bei der Platzierung von Slots und Veranstaltungen. Kanten dienen lediglich der Begrenzung und Markierung verschiedener Planungsbereiche, beispielsweise der Hauptsendezeit. Kanten werden für eine bestimmte Dauer erstellt (z. B. Montag bis Freitag); Sie werden durch ihre Startzeit definiert.

    Beispiel:

    • Startdatum: Tag 1, Endtag: Tag 7
    • Zeit: 20:00: Beginn der Hauptsendezeit
    • Zeit: 22:30: Beginn des Nachtprogramms (Filme mit R-Rating)

    Sequel Connector

    Nachfolgende Slots sind grafisch durch rote Pfeile miteinander verbunden – die sogenannten Sequel-Connectoren. Verwenden Sie diese Fortsetzungen zur einfacheren Planung im Anwendungsprogrammierer. Denn wenn Sie mehrere Slots verbinden, werden Sie gefragt, ob Sie alle nachfolgenden Slots mit nachfolgenden Episoden einer Serie füllen möchten. Dadurch sparen Sie viel Zeit im Programmierer.

    Wiederholen Sie den Vorgang „Connector“.

    Jeder Slot in einer Slot-Reihe kann als Serienwiederholung wiederholt werden. Diese Wiederholungssteckplätze müssen mit Wiederholungssteckern mit den Originalsteckplätzen verbunden werden. Wenn Sie einen Titel per Drag & Drop in den ersten Slot im Programmer ziehen, werden Sie automatisch gefragt, ob dieser Titel auch im Rerun-Slot angezeigt werden soll. Dadurch sparen Sie Zeit im Programmierer.

    Werbeunterbrechung

    Um mehr über den allgemeinen Prozess der Werbeunterbrechung zu erfahren, klicken Sie bitte hier .

    Werbeunterbrechungen (oder Werbeunterbrechungen) können an verschiedenen Positionen in Slots eingefügt werden. Alle Werbepausen, die im Scheme angelegt werden, können in die Events im Programmer übernommen werden.

    Werbeunterbrechungen (Werbeunterbrechungen) werden mit Codierung, Titel, Nummer, Dauer und Art der Werbeunterbrechung angezeigt. Sie können nichtkommerzielle Elemente (= kurze Werbetrennzeichen) enthalten, die der Gestaltung des Übergangs von den Werbepausen zum Programm und zurück dienen.

    Das Schema zeigt Werbeunterbrechungen als kleine farbige Rechtecke innerhalb der Slots an. Im Planner stellen sie jedoch eine individuelle Hierarchieebene dar, in die die Anzeigenverkäufe (=Werbespots) eingeplant werden.

    Alle geplanten Werbeunterbrechungen werden im Planner mit Code, Name oder Kategorie angezeigt. Wenn ein geplantes Ereignis durch eine Werbeunterbrechung getrennt ist, werden beide getrennten Ereignisse einzeln zusammen mit den Werbeunterbrechungen angezeigt. Die Werbepausen stellen eine Hierarchieebene im Planner dar und können nur mit Werbespots und Werbeversionen gefüllt (geplant) werden.

    Werbeunterbrechungsmodell

    Werbeunterbrechungsmodelle können in Scheme and Programmer für jeden Kanal kundenspezifisch erstellt werden. Ein Werbeunterbrechungsmodell definiert, wie die Werbeunterbrechungen automatisch auf die Ereignisse oder Slots verteilt werden sollen, die mit einer bestimmten Länge auf einem bestimmten Kanal und Zeitraum geplant sind. Ein Werbeunterbrechungsmodell kann für eine Slot-Vorlage innerhalb des Schemas angewendet werden. Darüber hinaus kann es für die Events oder Slots im Programmer angewendet werden. Dabei werden alle Werbeunterbrechungen automatisch entsprechend der vordefinierten Vorlage eingefügt.

    Anzeigenpreisplan

    Anzeigenpreispläne können innerhalb des Schemas und des Programmierers definiert und verwendet werden. Werbepreisstaffeln legen fest, welche Werbepreisgruppen für Werbepausen einer bestimmten Werbepausenart, Werbepausentarif, Tag und Uhrzeit innerhalb einer bestimmten Gültigkeit eingetragen werden.

    Kalendertag

    Ein Kalendertag beginnt immer um 00:00:00:00 Uhr und endet um 23:59:59:24 Uhr desselben Tages. Der Kalendertag ist nicht unbedingt der Sendetag.

    Sendetag

    Ein Sendetag kann frei definiert werden: Beispielsweise kann der Sendetag eines Senders von 06:00:00:00 Uhr bis 05:59:59:24 Uhr des Folgetages dauern oder auch weniger Stunden umfassen, z. B. von 06:00:00:00 Uhr bis 09:00:00:00 Uhr (z. B. ein Kanal für Kinder). Der Sendetag hängt vom Sender ab und kann im ContentExplorer unter Amin > Parameter bearbeiten > Sender > Sendebeginn/Sendeende definiert werden.