Die Registerkarte Schema dient dazu, eine Slot-Vorlage aus der Scheme-Anwendung zu laden und Elemente der Slot-Planung wie Slots, Slot-Typen und Kanten zu bearbeiten.
Beachten:
In der Scheme-Anwendung wird eine Slot-Vorlage für aufeinanderfolgende Tage ohne Bezug auf ein Kalenderdatum erstellt. Es besteht aus Nuten, Kanten und Nutsträngen mit Verbindern. Eine solche Vorlage dient der Einplanung von Serien und Werbespots. Ein Vorlagenplan hat einen eindeutigen Namen und kann unabhängig von einem Dienst/Kanal bearbeitet werden. Es ermöglicht auch die Verwendung eines Anzeigenpreisplans im Programmierer.
Bevor Sie eine Zeitplanvorlage in den Programmierer laden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie den erforderlichen Programmplan geöffnet haben (durch Auswahl des Kanals, des Startdatums und der Anzahl der Tage) und dass dieser Plan leer ist. Nun können Sie den gewünschten Vorlagenplan in den Programmplan laden.
Tasten
Symbol |
Etikett |
Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
Speichern | Speichert die aktuelle Slot-Vorlage. |
![]() |
Neuer Steckplatz | Sie können in Ihrem Programmplan unabhängig von einer geladenen Slot-Vorlage manuell neue Slots erstellen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen neuen Slot zu erstellen. Slots werden im Dialog Schema Slot bearbeiten bearbeitet. Der Dialog dient zum Anlegen und Bearbeiten aller Daten eines Slots. |
![]() |
Neue Kante | Um eine neue Kante zu erstellen, klicken Sie bitte auf diese Schaltfläche. Es öffnet sich der Dialog Schemakante bearbeiten. Ändern Sie je nach Ihren Anforderungen den Namen, die Start-/Endzeiten usw. und klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern. |
![]() |
Slots bearbeiten | Slots können jederzeit im Schema bearbeitet werden. Doppelklicken Sie im Slotplanungsfenster auf den entsprechenden Slot oder wählen Sie einen Slot aus und wählen Sie in der Kopfzeile oder im Kontextmenü der rechten Maustaste die Option Slots bearbeiten. Slots werden im Dialog Schema Slot bearbeiten bearbeitet. Der Dialog dient zum Anlegen und Bearbeiten aller Daten eines Slots. |
![]() |
Slot-Typen bearbeiten | Um einen bestehenden Slot-Typ zu bearbeiten, wählen Sie bitte den entsprechenden Slot im Slot-Planungsfenster aus und wählen Sie in der Kopfzeile die Option Slot-Typen bearbeiten . In diesem Dialog können Sie den Namen des Slot-Typs ändern, eine Gruppe zuweisen, die Slot-Farbe und das Slot-Profil festlegen sowie die Geschäftsdaten festlegen. |
![]() |
Slot-Preisschema | Öffnet das Slot-Preisschema-Menü, das in den folgenden beiden Einträgen beschrieben wird. |
Anwenden |
Beachten: Bevor ein Slot-Preismodell auf die Slots in Ihrem Programmplan angewendet werden kann, müssen Sie zunächst ein Slot-Preismodell definieren! Durch die Anwendung eines Slot-Preismodells auf die Slots des aktuell geladenen Programmplans werden die Slot-Preise eingegeben. Die Slotpreise werden für eine Prognoseplanung verwendet. Um die Preise für Slots automatisch zu erfassen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
|
|
Bearbeiten |
Öffnet den Dialog Slot-Preismodell bearbeiten. | |
![]() |
Kanten bearbeiten | Diese Funktion wird erst nach Auswahl einer vorhandenen Kante in Ihrem Schema aktiviert. Sie können entweder auf die Kante doppelklicken oder in der Kopfzeile oder im Kontextmenü der rechten Maustaste den Dialog Schemakante bearbeiten öffnen. Ändern Sie je nach Ihren Anforderungen den Namen, die Start-/Endzeiten usw. und klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern. |
![]() |
Schemaplan laden | Bevor Sie eine Slot-Vorlage in den Programmer laden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie den erforderlichen Programmplan geöffnet haben (durch Auswahl des Kanals, des Datums und der Anzahl der Tage). Der Programmplan muss leer sein; Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Slot-Vorlage laden. Es öffnet sich folgender Dialog:
|
![]() |
Kommerzielle Planung von Slots | Öffnet das kommerzielle Planungsmenü, das in den folgenden beiden Einträgen beschrieben wird. |
![]() |
Aktivieren Sie die kommerzielle Planung von Slots | Beachten: Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn eine Slot-Vorlage in den Programmierer geladen wurde, die Werbeunterbrechungen enthält, oder wenn Sie Slots mit Werbeunterbrechungen manuell in den Programmplan eingefügt haben. Alle Slots im aktuellen Plan überlassen ihre Werbepausen den geplanten Veranstaltungen! Durch die Aktivierung dieser Funktion werden alle „freien“ Werbepausen im Programmplan auf die geplanten Veranstaltungen übertragen und somit an die Veranstaltungen gebunden. Um diese Funktion auszuführen, speichern Sie bitte Ihren Programmplan und wählen Sie diese Schaltfläche. Alle geplanten Veranstaltungen im Programmplan übernehmen die Werbepausen der dahinter liegenden Slots.
Vor: Nach: Beachten: Falls einige Werbeunterbrechungen bereits VOR der Aktivierung dieser Funktion innerhalb von Ereignissen lagen, werden diese nicht überschrieben oder gelöscht, sondern die neuen Werbeunterbrechungen aus den Slots werden zu den bereits vorhandenen hinzugefügt. |
Bringen Sie die kommerzielle Planung von Ereignissen in Slots zurück | Mit dieser Funktion können Sie die Änderungen der Schaltfläche Kommerzielle Terminplanung aktivieren rückgängig machen. Die Werbeunterbrechungen der ausgewählten Slots werden wieder auf die Slots verschoben. | |
![]() |
Werbeunterbrechungsmodell | Öffnet das Menü „Werbepausenmodell“, das in den folgenden beiden Einträgen beschrieben wird. |
![]() |
Anwenden | Öffnet den Dialog Werbepausenmodell anwenden . |
![]() |
Bearbeiten | Öffnet den Dialog Werbepausenmodell bearbeiten . |
![]() |
Werbepausenmodell | Öffnet das Werbepausen-Modellmenü, das in den folgenden beiden Einträgen beschrieben wird. |
![]() |
Anwenden | Öffnet den Dialog Werbepausenzeitmodell anwenden . |
![]() |
Bearbeiten | Öffnet den Dialog Werbepausen-Zeitmodell bearbeiten . |
![]() |
Wenden Sie das Zeitmodell für Werbeunterbrechungen an – beheben Sie alle Werbeunterbrechungen | Dadurch wird ein Dialog geöffnet, mit dem Sie alle Werbeunterbrechungen beheben können. Siehe 4.6 Dialog „Werbepausenzeitmodell anwenden“ . |
![]() |
Preisplan für Werbepausen | Öffnet das Menü „Preisplan für Werbepausen“, das in den folgenden beiden Einträgen beschrieben wird. |
![]() |
aktivieren Sie | Öffnet den Dialog Anzeigenpreisstaffel auswählen . |
![]() |
Bearbeiten | Öffnet den Dialog Anzeigenpreisstaffel bearbeiten . |
![]() |
Indexnummer der Werbeunterbrechung | Öffnet das Menü für die Indexnummer der Werbeunterbrechung, das in den folgenden drei Einträgen beschrieben wird. |
![]() |
Weisen Sie allen Werbeunterbrechungen neue Indexnummern zu | Siehe 2.1 Ad-Break-Indexnummern zuweisen . |
![]() |
Fehlende Indexnummern zuordnen | Ebenso wie der Button Allen Werbeunterbrechungen neue Indexnummern zuweisen. Bitte wählen Sie diese Schaltfläche jedoch aus, wenn Sie zusätzlich Werbeunterbrechungen hinzugefügt haben. In diesem Fall werden die Indexnummern nur für die neuen Werbeunterbrechungen generiert. |
![]() |
Überprüfen Sie die Indexnummern der Werbeunterbrechungen auf Duplikate |
Bei jedem Codierungsvorgang ist es sinnvoll, die Slot-Vorlage auf Duplikate zu überprüfen. Ein Duplikat wird generiert, wenn innerhalb eines GFK-Tages (03.00 bis 03.00 Uhr) zwei identische Kombinationen der Kodierungsstellen 1 & 2, 3 & 4 und 7 & 8 vorliegen. Beispiel: 01 14 12 01 und 01 14 17 01 = Doppelte Codierung Wählen Sie die Option „Werbepausen-Indexnummern im Header auf Duplikate prüfen“. |
![]() |
Korrekte Positionen der Werbeunterbrechungen | Es ist möglich, Zeitfenster und Ereignisse manuell zu ändern, indem Sie die Linie, die den Anfang oder das Ende des Elements markiert, ziehen, um sie an die gewünschte Zeit im Plan anzupassen. In diesem Fall ändern sich die Positionen der Werbeunterbrechungen nicht; Allerdings korrigiert das System die Werbeunterbrechungspositionen automatisch, wenn Sie diese Schaltfläche aktivieren. Sie können wählen, ob Sie Slots, Ereignisse oder beides korrigieren möchten. Wenn Sie mehrere Elemente markiert haben, haben Sie auch die Möglichkeit, nur die markierten Elemente zu korrigieren. |
![]() |
Korrekte Ereignislänge |
Längenfehler werden im Programmer unter der Voraussetzung angezeigt, dass Sie die Farbe für die Anzeige von Längenfehlern im Reiter Ereignisfärbung der Programmer-Optionen einstellen. Hier können Sie im Parameter Abhängig vom Ereignisfehler eine Farbe (Rot für Fehler) einstellen. Jetzt werden alle Ereignisse mit falscher Länge in dieser Farbe dargestellt. Beim Öffnen des Ereignisdialogs werden möglicherweise auch Längenfehler im Feld „Status“ angezeigt. Die Option Ereignislänge korrigieren kann in folgenden Fällen verwendet werden:
|
![]() |
Flaggen | Mit dieser Schaltfläche können Sie verschiedene Flags für das/die ausgewählte(n) Ereignis(e) setzen. Flags können auch über den Ereignisdialog aktiviert oder deaktiviert werden. Beachten: Flags können angezeigt und bearbeitet werden im Dialog Ereignisse bearbeiten . im Kontextmenü der rechten Maus (Flags). mit dieser Schaltfläche. Alle im Programmplan gesetzten Flaggen können mit der Schaltfläche Ereignisfarbe durch Flaggen im Reiter Einfärbung hervorgehoben werden. Siehe auch: Flag Press , Flag Live , Flag Logo und Flag Compacting Fix . |
![]() |
Planungsstatus anzeigen | Für jedes Ereignis im Programmierer können Sie den Planungsstatus sehen. Wählen Sie dazu bitte ein Ereignis aus und klicken Sie auf diesen Button oder die Option Terminierungsstatus anzeigen im Kontextmenü der rechten Maustaste. Der Programmierer zeigt den Planungsstatus des Ereignisses in der Registerkarte Planungsstatus der Datenquellen an. |