+49 (0) 89 - 55 27 77 - 91 support@createctrl.com

CreateCtrl Help-Center

Wie können wir Ihnen helfen?

    Sorry, we didn't find any relevant articles for you.

    Send us your queries using the form below and we will get back to you with a solution.

    Tab-Tests

    Beim Betätigen der Fehlerschaltflächen werden im Sendeplan alle Fehler entsprechend der Einfärbung in den Optionen angezeigt. Abhängig von der Aktivierung der Schaltflächen können Sie alle oder bestimmte Fehler anzeigen.

    Beachten:

    Definieren Sie eine rote Einfärbung zur Anzeige der Fehler in den Farboptionen (Admin > Optionen > Farbe ). Nach Aktivierung der Fehlerschaltflächen werden diese Fehler dann im Sendeplan rot angezeigt.

    Beachten:

    Die Definition von Regeln in den ContentExplorer- Parametern ist Voraussetzung für die Prüfung von Lizenzfehlern, Kindersicherungsfehlern etc. (zB FSK18: Frei von 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr und für den jeweiligen Sender freigeschaltet).

    Ereignisse im Sendeplan können auf folgende Fehler überprüft werden:

    Symbol
    Etikett
    Beschreibung
    Speichern

    Speichert den aktuellen Programmplan. Bitte achten Sie darauf, Ihren Sendeplan regelmäßig zu speichern.

    Beachten:

    Planermeldung beim Speichern des Plans Möchten Sie Ihre Änderungen speichern?: Diese Meldung erscheint immer dann, wenn im Hintergrund des Übertragungsplans nicht gespeicherte Änderungen vorliegen. Hier ist es sinnvoll, zunächst die Funktion Änderungen verfolgen aufzurufen bevor Sie den Plan speichern. Diese Meldung kann in den Optionen des Planners aktiviert/deaktiviert werden (Admin > Optionen > Sendedatum > Markierung „Änderungsprotokoll automatisch anwenden“).

    Fehler bei der Elternbewertung

    Es ist sinnvoll, diese Fehlerprüfung nur für Kanäle zu aktivieren, die eine Kindersicherung verwenden. Die Regeln für die Verwendung von Elternbewertungen müssen in den Parametern des ContentExplorers für jeden Kanal definiert werden. Eine geplante Veranstaltung erhält den Status Fehler (Nutzung der Elternbewertung), wenn die Veranstaltung mit einer Note bewertet wurde und hinsichtlich ihrer Bewertung nicht korrekt eingeplant wurde. Zum Beispiel:

    Trailerversion mit einer Altersfreigabe von FSK 18 geplant um 11.00 Uhr. Basierend auf den FSK-Regeln, die in den CE-Einstellungen definiert sind, kann diese Veranstaltung frühestens um 23:00 Uhr geplant werden.

    Um diesen Fehler zu beheben, planen Sie diese Trailerversion bitte neu oder ändern Sie die FSK-Bewertung der Veranstaltung, wenn möglich.

    Fehler bei der Trailernutzung

    Dieser Fehler wird auch in der Spalte Status des Planers angezeigt. Normalerweise werden Trailer-Versionen per Drag-and-Drop aus der Registerkarte „Aktuell“ in der Datenleiste des Planers geplant. Alle hier aufgeführten Trailer haben einen gültigen Nutzungszeitraum für den aktuellen Sendetag. Daher verursachen alle Trailer, die von dieser Registerkarte übernommen werden, keinen Nutzungsfehler.

    Ein Trailer-Nutzungsfehler tritt auf, wenn:

    • Der Anhänger hat überhaupt keine Nutzungsdauer.
    • Der definierte Nutzungszeitraum umfasst nicht den aktuellen Sendetag oder Kanal. Es besteht auch die Möglichkeit, den Planungsbeginn zu definieren, z. B. um 16.00 Uhr, daher ist auch die detaillierte Planungszeit im Plan von Bedeutung.
    • Es gibt einen gültigen Nutzungszeitraum für den geplanten Anhänger, er wurde jedoch zweimal geplant. Der Mindestabstand für die Einplanung ein und desselben Trailers innerhalb eines Sendetages wird in den Parametern des ContentExplorers definiert:

    Um einen Trailer-Nutzungsfehler zu beheben, öffnen Sie bitte den Dialog Trailer-Version bearbeiten (Rechtsklick auf Version bearbeiten). Überprüfen Sie hier den Nutzungszeitraum (Zeit und Kanal) im Reiter Nutzungszeitraum . Ändern Sie bei Bedarf die Daten oder ersetzen Sie den Anhänger durch einen anderen. Anschließend ist es erforderlich, die Nutzungszeiten neu zu laden ( 2.3 Reiter Sendeplan ).

    Fehler bei der Anzeigennutzung

    Bei aktivierter Prüfung werden alle Adsales (Werbespots) als Fehler angezeigt, die aufgetreten sind

    • ein gültiger Nutzungszeitraum, das Element wurde jedoch zweimal eingeplant: Der Mindestabstand, der eingehalten werden muss, damit ein und dasselbe Werbemittel innerhalb desselben Ausstrahlungstages zweimal oder öfter eingeplant wird, wird in den ContentExplorer- Parametern im Reiter Kanal festgelegt.
    • kein gültiger Nutzungszeitraum.
    • überhaupt keine Nutzungsdauer.

    Um den Fehler zu beheben, öffnen Sie bitte den Dialog Werbespot bearbeiten mit einem Rechtsklick auf den Werbespot. Überprüfen Sie den Nutzungszeitraum und ändern Sie gegebenenfalls die Daten oder ersetzen Sie den Werbespot durch einen anderen. Anschließend ist es erforderlich, die Nutzungszeiten neu zu laden ( 2.3 Reiter Sendeplan ).

    Fehler bei der Verwendung von Designelementen

    Bei aktivierter Fehlerprüfung werden in der Spalte Status alle Gestaltungselemente (Signaturen, Werbetrenner, Countdown-Tafeln, Jingles) als Fehler angezeigt, die keinen oder keinen gültigen Nutzungszeitraum haben. Um den Fehler zu beheben, öffnen Sie bitte den Dialog Gestaltungselement bearbeiten (rechte Maustaste auf Programm bearbeiten) und überprüfen Sie im jeweiligen Reiter die Nutzungszeiten bezüglich Kanal und Zeit. Ändern Sie ggf. die Daten oder ersetzen Sie das Gestaltungselement durch ein anderes. Anschließend ist es erforderlich, die Nutzungszeiten neu zu laden ( 2.3 Reiter Sendeplan ).

    Lizenzfehler

    Es ist sinnvoll, diese Fehlerprüfung nur für Sender zu aktivieren, die ihre Programme lizenzieren, also eine Lizenzverwaltung einsetzen. In diesem Fall wird ein Lizenzfehler für eine Programm- oder Serienversion angezeigt, wenn entweder die geplante Version überhaupt keine Lizenz hat oder wenn die Lizenzzeit den aktuellen Sender und Sendetag nicht umfasst.
    Sie können dies überprüfen, indem Sie den Dialog Programm bearbeiten öffnen. Öffnen Sie die Lizenz für das Programm, indem Sie auf die Schaltfläche klicken . Öffnen Sie hier die Registerkarte Windows und überprüfen Sie die Fensterinformationen.

    Zeitfehler

    Es ist wichtig, diese Fehlerprüfung zu aktivieren, um Überschneidungen direkt im Sendeplan sichtbar zu machen.
    Das geplante Ereignis erhält den Fehlerstatus Zeit, wenn es zu einer Überschneidung mit dem vorherigen oder nachfolgenden Ereignis kommt. Die Dauer der Überlappung wird in der Spalte Status angezeigt.
    Um den Fehler zu beheben, kann es erforderlich sein, einige zu lange Elemente zu entfernen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, variable Elemente über das Kontextmenü der rechten Maustaste zu kürzen.

    Längenfehler

    Es ist wichtig, diese Fehlerprüfung zu aktivieren, um Längenfehler direkt im Sendeplan sichtbar zu machen. Sie können den Fehler im Kontextmenü beheben (Option „Ereignislänge korrigieren“). Dies ist in folgenden Fällen möglich:

    • Die Länge einer geplanten Version hat sich geändert, da das zugeordnete Material für die Version aktiviert wurde. Das Ereignis erhält einen Längenfehler, da der Übertragungsplan immer noch über die Länge der alten Version verfügt.
    • Die Länge einer geplanten Fassung ohne Material hat sich geändert, weil die Programmfassung durch eine andere ersetzt wurde (z. B. durch eine andere FSK-Fassung, Schnittfassung oder Titelfassung).
    • Ein segmentiertes Ereignis weist einen Längenfehler auf, nachdem sein Material aktiviert wurde.
    Alle Fehler anzeigen

    Diese Option aktiviert alle Fehlerprüfungen.

    Überprüfen Sie Werbeunterbrechungen

    Bei Aktivierung dieser Prüfung werden alle gebuchten Werbeverkäufe in ihren Werbepausen des aktuellen Sendeplans nach folgenden Regeln überprüft (diese Regeln können kundenspezifisch konfiguriert werden!):

    • Prüfen Sie, ob die 12-Minuten-Regel eingehalten wurde: Eine Stunde darf nicht mehr als 12 Minuten Werbespot enthalten
    • Prüfen Sie, ob die 20 %-Regel eingehalten wurde: Maximal 20 % der Sendezeit eines Tages dürfen Werbung enthalten
    • Überprüfen Sie für jeden Tag, ob die Infomercial-Regel eingehalten wurde
    • Suchen Sie nach nichtkommerziellen Ereignissen innerhalb der Werbeunterbrechungen (Werbeunterbrechungen dürfen keine nichtkommerziellen Ereignisse enthalten).
    • Auf Werbeunterbrechungen mit doppelter Nummer prüfen (die Codierung muss eindeutig sein)
    • Prüfung auf Werbeunterbrechungen mit doppelter Nummer gemäß GFK-Protokoll (03.00 Uhr bis 15.00 Uhr) – konsistente Codierung
    • Prüfen Sie, ob innerhalb des Zeitraums Werbepausen ohne Nummer eingeplant sind
    • Überprüfen Sie, ob die Länge der Werbeunterbrechungsnummern korrekt ist (8 Ziffern).
    • Überprüfen Sie den Inhalt und die chronologische Reihenfolge der Werbeunterbrechungen
    • Prüfen Sie, ob mehr als 2 Werbeunterbrechungen in einer Stunde liegen
    • Prüfen Sie, ob die Standarddauer der Werbepause korrekt ist
    • Werbeveranstaltungen müssen innerhalb der Werbepausen liegen: Sie müssen diese nicht vollständig ausfüllen, dürfen aber auch nicht aus der Werbepause „herausragen“.
    • Überprüfen Sie, ob die Werbeunterbrechungen genau aufeinander folgen
    • Prüfen Sie, ob Anzahl und Position der Anzeigenverkäufe aus dem Anzeigenverkaufssystem dem Zeitplan entsprechen
    • Suchen Sie innerhalb der Werbeunterbrechungen nach kommerziell relevanten Nebenereignissen
    • Weitere Konsistenzprüfungen: Jingles vor und nach Werbespots, Werbepausen ohne Werbetrenner etc.