Die Promotionelemente Trailer, Designelemente und Werbespots werden im ContentExplorer erfasst und verwaltet. Sie dienen dazu, in die Restzeiten des Planners eingeplant zu werden, um die Lücken zwischen den Programmen Bild für Bild zu schließen. Sie werden mit Hilfe verschiedener Tools und Assistenten nach redaktionellen Gesichtspunkten terminiert.
Für Trailerversionen, Designelemente und Werbespots ist die Angabe von Nutzungszeiträumen erforderlich. Die Nutzungszeiträume definieren den Kanal und die Zeit, in der eine bestimmte Version ausgeführt wird.
Jedes Aktionselement erhält eine eindeutige Nummer und muss zur Disposition freigegeben werden.
Begriffsdefinitionen
Anhänger
Unter dem Begriff Trailer versteht man Werbeelemente, die aus Programmmaterial hergestellt werden, also durch die Zusammenfassung mehrerer Szenen eines Films zu einer kurzen Vorschau. Trailer sind beispielsweise Filmvorschauen, die auf spezielle Sendungen verweisen. Trailer dienen zumeist der Information über Sendungen, Serien oder Sender. Trailer können mehrere Trailerversionen haben.
Basis-Trailer
Beim Erstellen eines Trailers ist es zunächst notwendig, einen Basistrailer zu erstellen. Ein Basistrailer erhält einen Titel und eine bestimmte Länge und muss einem bestimmten Mieter (z. B. „Sky Deutschland GmbH und Co. KG, Beate Uhse usw.) und einem Dienst (z. B. Sky Action, Discovery Channel usw.) zugeordnet werden Ein Basistrailer trägt nur die Grunddaten eines Trailers, an ihn sind die speziellen Trailerversionen angehängt. Es ist nur möglich, die Trailerversionen eines Basistrailers im Planner einzuplanen. Ein Basistrailer kann sich auf jedes Programm beziehen und beinhalten eine beliebige Anzahl an Trailer-Versionen. Basis-Trailer enthalten vor allem redaktionelle Informationen wie Kategorie, Genre, Texte, Personen/Firmen etc. Basis-Trailer können verschiedene Trailer-Typen haben.
Trailer-Version
Jeder Basistrailer kann verschiedene Trailerversionen enthalten, die sich in Titel, Länge, Bewertung, Asset-Positionen usw. unterscheiden. Es ist notwendig, Nutzungszeiten für Trailerversionen zu definieren, um die Einplanung der Version auf einem bestimmten Kanal innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu ermöglichen. Die Trailer-Versionen werden im Planner eingeplant.
Designelement
Der Begriff Designelement fasst mehrere Elemente zusammen, wie z. B. Beschriftungen, Jingles, Layouts, Logos, Sender-IDs, kommerzielle Trennzeichen usw. Dabei handelt es sich um kurze Elemente, die hauptsächlich visuellen Aspekten des Senders dienen; Sie können nur im Planer geplant werden. Es gibt verschiedene Arten von Designelementen, die unter Admin > Parameter bearbeiten > Designelementtyp erstellt und bearbeitet werden können.
Beispiele für Designelementtypen:
- Beschriftungen : Jeder Kanal verfügt über eine spezifische Kanalangabe, ähnlich einem Kanallogo, die den Kanal von anderen unterscheidet. Diese Senderanzeige erfolgt meist direkt vor oder nach Programmereignissen (Filme, Spielfilme etc.).
- Jingle : Normalerweise ist ein Jingle eine Kurzform einer Unterzeichnung.
- Tafeln : Tafeln sind Standard-Designelemente mit Programmhinweisen oder anderen Informationen in Textform, die auch ohne bewegte Elemente oder Filmsequenzen gestaltet werden können.
- Countdown-Tafel : Countdown-Tafeln werden direkt vor einer Sendung geplant. Sie kündigen die nächste Sendung an, indem sie bis zum Start herunterzählen.
Werbespots
Werbespots und Werbeversionen können im ContentExplorer generiert und im Planner in Werbepausen eingeplant werden.
Je nach Kunde kann die Generierung von Werbespots auch automatisch erfolgen – vorausgesetzt, die Einplanung der Werbespots erfolgt über den Import und Export der Werbespots an einen Lieferanten. In diesem Fall werden nach dem Import alle Werbespots im ContentExplorer mit Nummer, Titel, Länge, Material und Asset-Informationen generiert. Anschließend stehen sie im Planner zur Einplanung von Werbepausen zur Verfügung. Voraussetzung für die Planung von Werbespots im Planner ist die Planung und Verteilung von Werbeunterbrechungen (=Werbeunterbrechungen) in den Planungsanwendungen Scheme und/oder Programmer, da Werbespots nur in Werbeunterbrechungen und nirgendwo anders geplant werden können!
Mit dem ContentExplorer können Sie nach Werbespots suchen, diese bearbeiten und neue Werbespots generieren.
Planungsprozess für Werbeunterbrechungen
Die folgende Grafik zeigt Ihnen den Ablauf der Werbepausenplanung:
Anwendung |
Schritte |
Links |
---|---|---|
ContentExplorer | 1. Anzeigenausschnitte platzieren | 6.3.5 Tab-Anzeigenschnitte |
Planen | 2. Definieren Sie Werbeunterbrechungen | 3.5 Dialog „Werbepausenmodell bearbeiten“ , 3.4 Dialog „Werbepausenmodell anwenden“. |
3. Längen anpassen | 3.7 Dialog „Werbepausenzeitmodell bearbeiten“ , 3.6 Dialog „Werbepausenzeitmodell anwenden“. | |
4. Bestimmen Sie die Preise | 3.9 Dialog „Anzeigenpreisplan bearbeiten“ , 3.8 Dialog „Preisplan für Werbepausen auswählen“. | |
5. Vergeben Sie Indexnummern | 1.3.1 Ad-Break-Indexnummern zuweisen | |
6. Schemaplan in Werbesystem exportieren (optional) | 2.7 Registerkarte Extras → Schaltfläche JobStrg | |
Programmierer | 7. Planen Sie Programme | Programmierer |
8. Programmplan in das Werbesystem exportieren | 2.7 Registerkarte Extras → Schaltfläche JobStrg | |
9. Weisen Sie Werbeunterbrechungen von Slots zu Ereignissen zu | 2.3 Reiter Programmplan → Button Kommerzielle Zeitplanung von Slots aktivieren, 1.3.5 Werbung im Programmer , 4.1.3 Reiter Werbung | |
Planer | 10. Importieren Sie kommerzielle Metadaten | 2.7 Registerkarte Extras → Schaltfläche JobStrg |
11. Handelsplan importieren | 2.7 Registerkarte Extras → Schaltfläche JobStrg, 1.3.3 Planung von Werbespots , 4.2 Dialog „Werbepause bearbeiten“. | |
12. Als Laufprotokoll importieren (optional) | 2.7 Registerkarte Extras → Schaltfläche JobStrg | |
13. Export als Laufprotokoll-Werbesystem (optional) | 2.7 Registerkarte Extras → Schaltfläche JobStrg |
Werbeprozess
Der allgemeine Werbeprozess ist in der folgenden Grafik zu sehen: