Mit der Planner-App lassen sich mühelos framegenaue Sendepläne für jeden Tag erstellen. Sie ermöglicht das Hinzufügen von Trailern, Nebenveranstaltungen und Werbung zum zuvor in der Programmer-App erstellten Programmplan. Diese Funktionen können entweder manuell oder automatisch mithilfe von Assistenten genutzt werden.
Hier zunächst ein Überblick über die Funktionen der Sendeplanung, die auf der Registerkarte „Plan“ durchgeführt wird.

1. Konfiguration von Kanal und Datum : Hier werden Kanal und Datum festgelegt.
2. Grundfunktionen : Sperren des Plans, Rückgängigmachen und Wiederherstellen sowie Aktualisieren des Plans.
3. Zusätzliche Funktionen und Einstellungen : Anzeige der aktiven Benutzer, Hinzufügen von Notizen, Übersicht der Shortcuts, Schnelleinstellungen, Ein- und Ausblenden von Elementen.
4. Linkes Menü: Das linke Menü enthält verschiedene Funktionen, darunter (von oben nach unten):
- Trailerfassungen : Hinzufügen von Trailerfassungen zum Plan.
- Gestaltungselemente : Hinzufügen von Gestaltungselementen zum Plan.
- Secondary-Elemente: Hinzufügen von Secondary-Elementen zum Plan.
- Kommerzielle Fassungen: Hinzufügen kommerzieller Fassungen zum Plan.
- Programmfassungen: Hinzufügen von Programmfassungen zum Plan.
- Ordner , Favoriten und Zwischenablage: Sowohl Ordner als auch Favoriten und die Zwischenablage dienen der Sammlung von Inhalten. Von dort aus können diese in den Plan aufgenommen werden.
- Aktionen: Durchführung von Funktionen wie das Leeren von Slots, Statusübertragungen und kommerzielle Anpassungen.
- Assistenten: Regeln erstellen und Assistenten ausführen, z. B. Elemente im Plan suchen und entfernen.
5. Weitere Planungsinformationen: Planungsstatus, Restzeit, Trailer-Einsatzplanung, Materialstatus usw.
1 So führen Sie allgemeine Planfunktionen durch
Im Rahmen dieses Plans gibt es eine Vielzahl allgemeiner Optionen, die im Folgenden erläutert werden.
1.1 Kanal und Datum einstellen
Zunächst müssen die grundlegenden Plandaten, der Kanal und das Datum definiert werden.

Kanal (1) und Datum (2) werden aus dem Menüband oberhalb des Plans ausgewählt.

Mit der Schaltfläche „Heute“ (1) kann der aktuelle Tag ausgewählt werden.
1.2 Ändern der Startzeit eines Kanals im Programmplan
In den App-Einstellungen kann die Standardstartzeit des Plans angepasst werden.

Zunächst müssen über die Benutzereinstellungen die App-Einstellungen (1) aufgerufen werden.

Nach dem Aufrufen der Registerkarte „Plan“ (1) kann die Startzeit entweder explizit festgelegt werden (Startstunde – 2) oder aus der Kanalkonfiguration übernommen werden (Startzeit vom Kanal übernehmen – 3) .
1.3 Plan aktualisieren, Aktionen rückgängig machen und wiederherstellen sowie den Plan sperren
Der Plan kann durch Klicken auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ (1) aktualisiert werden .
Links davon befinden sich die Schaltflächen zum Rückgängigmachen (2) und Wiederherstellen (3) .
Sobald der Zeitplan fertiggestellt ist, kann er gesperrt werden, sodass keine weiteren Bearbeitungen mehr möglich sind. Durch erneutes Klicken auf das Schlosssymbol (4) kann der Plan wieder entsperrt werden.

1.4 Shortcuts
Für die Ausführung bestimmter Planaktionen stehen verschiedene Shortcuts zur Verfügung. Alle diese Shortcuts sind in einer Liste zu finden.

Die Liste der Verknüpfungen kann in der Menüleiste oberhalb des Plans durch Aufklappen von „Zusätzliche Werkzeuge“ (1) aufgerufen werden.

Durch Klicken auf „Tastenkürzel anzeigen“ (1) öffnet sich die Liste der Shortcuts in einem neuen Fenster.
In dieser Liste sind alle für Planaktionen verfügbaren Shortcuts zusammen mit ihren Funktionen aufgeführt:

1.5 Notizen hinzufügen
Eine weitere grundlegende Funktion ist das Hinzufügen von Notizen. Mithilfe von Notizen können Bemerkungen zu einzelnen Tagen im Plan hinterlassen werden.

Aus dieser Liste können Notizen durch Klicken auf die Schaltfläche "Notizen öffnen" (1) erweitert und reduziert werden .

Für jeden einzelnen Tag kann eine Notiz hinzugefügt werden, indem man auf die Schaltfläche „Notiz hinzufügen“ (1) oberhalb des Plans klickt. Dadurch öffnet sich ein neues Dialogfeld.

Dieser Dialog enthält verschiedene Felder, mit denen ein Titel (1) , eine Notenfarbe (2) , ein Kanal (3) , eine Zeitspanne (4) und die Note selbst (5) definiert werden können .
Durch die Angabe eines Zeitraums können mehrere Tage gleichzeitig mit einer Notiz versehen werden.
Die Notenfarbe (2) kann mithilfe eines Farbwählers bestimmt werden.

Durch Klicken auf das Plus-Symbol (1) können neue Notizen hinzugefügt werden.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Notizen öffnen“ (2) können vorhandene Notizen erweitert oder reduziert werden.
1.6 Ausklappen von Slots, Blöcken, Fassungen und Werbeblöcken sowie Anzeige von Secondary-Elementen
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Schnelleinstellungen“ (1) wird das Menü zum Ein- und Ausklappen von Planelementen wie Slots und Blöcken aufgerufen.

Elemente lassen sich durch Aktivieren der entsprechenden Kontrollkästchen erweitern. Durch Entfernen der Kontrollkästchen können die Elemente wieder reduziert werden. Zusätzlich können Secondary-Elemente durch Klicken auf Secondaries anzeigen (2) eingeblendet werden.
1.7 Anzeige aktiver Benutzer
Um bei der gemeinsamen Arbeit an dem Plan einen Überblick zu erhalten, ermöglicht die App die Anzeige von Informationen über andere Benutzer, die mit dem Plan arbeiten.

Die Anwendung bietet eine Funktion (1), mit der man sehen kann, wie viele Benutzer im aktuell geladenen Zeitraum des Tarifs online und aktiv sind.
Wenn Sie mit der Maus darüberfahren, werden die jeweiligen Benutzer (2) sichtbar.
NOTIZ
Wie der Programmierer ermöglicht auch der Planer mehreren Benutzern, gleichzeitig an dem Plan zu arbeiten.
1.8 Tabellenspalten anpassen
Über das Kontextmenü kann eine Spalte fixiert werden (1) . Sobald eine Spalte fixiert ist, bleibt sie beim Scrollen durch die anderen Tabellenspalten an derselben Position.

Neben dem Anheften stehen über das Kontextmenü folgende weitere Optionen zur Verfügung:
- Zum Start bewegen: Verschiebt eine Spalte an die erste Position.
- Zum Ende bewegen: Verschiebt eine Spalte an die letzte Position.
- Automatische Spaltenanpassung: Passt die Spaltenbreite an die breiteste Spalte an.
- Spalten ausblenden: Blendet eine Spalte aus, sodass sie erneut angezeigt werden muss (siehe Spalten ein- und ausblenden ).
1.9 Farbgebung für Planelemente und Benachrichtigungen konfigurieren
In den App-Einstellungen kann die Farbgebung für Planelemente und Benachrichtigungen konfiguriert werden.

Zunächst die App-Einstellungen (1) Der Zugriff muss über die Benutzereinstellungen erfolgen.

Nach dem Aufrufen der Registerkarte Plan (1) kann die Farbgebung unter Ereignisse (2) für die einzelnen Elemente, z. B. für Slots (3) , festgelegt werden .
Durch Klicken auf „Zurück zu Standardfarben (4)“ kann die Farbgebung der Elemente auch auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.
Die Farbfüllung (5) im Sendeplan kann entweder auf 50 oder 100 % eingestellt werden.
1.10 Anzeigefehler
Über die Schnelleinstellungen, die über das Menüband aufgerufen werden können, lässt sich die Anzeige von Fehlern mithilfe der Kontrollkästchen festlegen.

Fehlerprüfungen umfassen:
- Dauerfehler: Prüft auf Fehler bezüglich der Länge eines Ereignisses. Dieser Fehler kann beispielsweise auftreten, wenn die Länge des Assets oder die Timecodes eines Werbespots geändert wurden, die Ereignislänge aber noch nicht (über das Kontextmenü) korrigiert wurde.
- Lizenzfehler: Prüft, ob Programme über ein (Lizenz-)Fenster verfügen, das innerhalb des geladenen Zeitraums des Abonnements gültig ist.
- Fehler bei der Altersfreigabe: Es wird geprüft, ob die geplanten Inhalte gemäß ihrer Altersfreigabe innerhalb des festgelegten Zeitraums ausgestrahlt werden dürfen. Die Parameter ermöglichen die Erstellung individueller Altersfreigaben und die Zuordnung von Sendezeiten, in denen Inhalte mit der jeweiligen Altersfreigabe ausgestrahlt werden dürfen. Liegt jedoch bereits ein Lizenzfehler vor, wird der Fehler bei der Altersfreigabe nicht angezeigt.
- Fehler bei der Nutzungszeitraumprüfung : Prüft, ob die Nutzungszeiträume der Trailer innerhalb des im Plan festgelegten Zeitraums gültig sind.
So sehen die verschiedenen Fehler in der Planansicht aus:
Dauerfehler
Dauerfehler werden an zwei Stellen angezeigt:
- Links daneben befindet sich das allgemeine Fehlersymbol (1) : Wenn Sie mit der Maus darüberfahren, wird die spezifische Fehlerart angezeigt.
- In der Statusspalte (2) .

Lizenzfehler
Lizenzfehler werden in der Spalte „Lizenz“ angezeigt.

Fehler bei der Altersfreigabe
Ähnlich wie die Fehler bei der Daueranzeige werden auch die Fehler bei der Altersfreigabe an zwei Stellen angezeigt:
- Links daneben befindet sich das allgemeine Fehlersymbol (1) : Wenn Sie mit der Maus darüberfahren, wird die spezifische Fehlerart angezeigt.
- In der Statusspalte (2) .

Nutzungsdauerfehler
Ähnlich wie die Fehler bei der Spieldauer und der Altersfreigabe werden sie an zwei Stellen angezeigt:
- Links daneben befindet sich das allgemeine Fehlersymbol (1) : Wenn Sie mit der Maus darüberfahren, wird die spezifische Fehlerart angezeigt.
- In der Statusspalte (2) .

2 Inhalte importieren
Inhalte wie Trailer oder Werbespots können importiert werden, sofern die entsprechenden Importbestimmungen festgelegt wurden.
Nach Auswahl eines Imports auf der Registerkarte „Verbinden“ , z. B. eines kommerziellen Imports, kann die Importdatei durchsucht oder per Drag & Drop hinzugefügt werden.

Während der Ausführung von Import- und Exportvorgängen kann die Arbeit fortgesetzt werden. Durch Klicken auf das Auftragssymbol werden die Status aller Aufträge angezeigt.

Im nächsten Schritt navigieren Sie zum Tab „Plan“ und dann zum entsprechenden Abschnitt. Hier finden Sie das Import-Symbol. muss angeklickt werden.

Elemente, die noch nicht in den Zeitplan übernommen wurden, werden mit einem roten Punkt angezeigt.
Über „Alle erweitern“ werden die einzelnen Elemente innerhalb des Blocks sichtbar. Mit der Schaltfläche „In Plan importieren“ werden die Elemente in den Plan eingefügt.

Der Status wird grün angezeigt, wenn alle Elemente im Zeitplan platziert wurden.

3 Inhalte manuell planen
Beim ersten Öffnen des Programmplaners sind die Programme und die Werbeblöcke sichtbar.
Die Zeiten werden mithilfe der Stecknadeln fixiert . Durch Klicken auf die Symbole zum Ein- und Ausblenden lassen sich Slots und Blöcke erweitern und reduzieren, um festzulegen, ob untergeordnete Inhalte sichtbar sind. Die Kopfzeile im Plan kann per Rechtsklick oder über die Plus-Schaltfläche konfiguriert werden.

Die Registerkarten unterhalb des Plans geben Aufschluss über den Status der verschiedenen Bereiche, z. B. der Trailer.

Nachdem Sie im Menü auf der linken Seite den Inhaltstyp ausgewählt haben (Trailer, Design & Secondary-Elemente, Werbung und Programmfassungen), können Sie die Inhalte per Drag & Drop planen. Alternativ können Sie Inhalte auch aus Ordnern, Favoriten oder der Zwischenablage in die Planung aufnehmen.

Mehrere Elemente können mit SHIFT ausgewählt werden; sie werden in der Reihenfolge ihrer Auswahl nacheinander ausgeführt.

Durch Klicken auf das Filtersymbol (1) werden Sortier- und Filteroptionen für Trailer, Designelemente, Secondary-Elemente, Werbespots und Programmfassungen angezeigt:

Darüber hinaus können Elemente mit Nutzungsdauer, darunter Trailer, Designelemente, Nebenelemente und Werbespots, nach Kanalelementen (1) und allen im Bestand verfügbaren Elementen (2) gefiltert werden. Kanalelemente umfassen Elemente, die für den jeweiligen Kanal und Zeitraum gemäß ihrer Aktivierung und Nutzungsdauer verfügbar sind, während alle [Inhaltstypen] den gesamten Bestand abdecken.

Das Kontextmenü eines Ereignisses enthält eine Vielzahl von Optionen. Diese werden im Folgenden aufgelistet und erläutert.

- Eventeinstellungen: Öffnet die Einstellungen für das ausgewählte Ereignis.
- Fassung bearbeiten: Ermöglicht die Bearbeitung der Fassungsnummer des Events in der Content App.
- Asset bearbeiten: Bearbeitet das zugehörige Asset/Medium in der Asset-App.
- Serie bearbeiten: Bearbeitet die Serieninformationen in der Content-App.
- Aufheben: Entfernt die Zeitsperre/Fixierung des Ereignisses. Dies kann auch durch Klicken auf das Stecknadelsymbol im Raster oder über die Eventeinstellungen erfolgen (siehe Kapitel 3.1.1 ).
- Segment teilen: Teilt das Ereignis in mehrere Segmente auf.
- Fassungsänderung: Wechselt zu einer anderen Fassung des Ereignisses.
- Werbeblock hinzufügen: Fügt an dieser Stelle eines Werbeblock ein.
- Korrigiert die Ereignisdauer: Korrigiert die Dauer des Ereignisses, wenn ein Asset oder eine Werbung gekürzt wird.
- Bearbeitungszeit: Ändert die Start-/Endzeit des Ereignisses.
- Konflikte durch Verkürzung lösen: Löst Zeitkonflikte durch Verkürzung (ausgegraut/inaktiv).
- Lücken durch Verlängerung füllen: Füllt Lücken durch Verlängerung (ausgegraut/inaktiv).
- Planungsstatus: Zeigt an, wo und wann eine Veranstaltung geplant ist.
- Layout: Ermöglicht die Neuberechnung der Positionen von Secondary-Elementen.
- In die Zwischenablage hinzufügen: Kopiert das Ereignis in die Zwischenablage, sodass es im entsprechenden Seitenreiter gefunden werden kann.
- Löschen: Löscht das Ereignis aus dem Kalender.
Verwandte Themen:
- ProgrammFassungen erstellen und bearbeiten
- Programme, Serien, Episoden und Sequenzen erstellen und bearbeiten
- Trailer, Werbespots, Kurzfilme und Designelemente erstellen und bearbeiten
3.1 Über Eventeinstellungen durchgeführte Aktionen
Wie bereits erwähnt, werden die Eventeinstellungen über das Kontextmenü aufgerufen.
Die Grundeinstellungen bestehen aus drei Abschnitten: Grundeinstellungen, Attribute und Material.

3.1.1 Grundeinstellungen
Startzeit und Fixierung von Ereignissen lassen sich nicht nur über das Kontextmenü, sondern auch in den Eventeinstellungen anpassen. Durch Ändern der Startzeit wird die Endzeit entsprechend der Dauer angepasst. Mit dem Stecknadelsymbol können Ereignisse angeheftet und gelöst werden.
Durch Ankreuzen des Logo-Kontrollkästchens kann ein Logo aus dem Dropdown-Menü ausgewählt werden.

3.1.2 Attribute festlegen
Kundenspezifische Attribute können mithilfe der Kontrollkästchen aktiviert oder deaktiviert werden.

3.1.3 Informationen zum Anzeigematerial
Unter „Material“ werden sowohl die Clipnummer (1) als auch der Materialname (2) angezeigt. Mithilfe beider Angaben lässt sich das der Programmfassung zugeordnete Asset finden.

3.2 Pin- und Unpin-Unterereignisse eines Blocks
In einem Block können alle Unterereignisse durch Klicken auf „Alle Unterereignisse aufheben“ (1) im Kontextmenü des Blocks rückgängig gemacht werden.
Durch Klicken desselben Buttons können die Unterereignisse wieder korrigiert werden.

Als Folge davon werden die Unterereignisse gelöst, sodass kein Stecknadelsymbol mehr vorhanden ist, während der Block weiterhin angeheftet bleibt und durch Anklicken des Stecknadelsymbols gelöst werden kann.

3.3 Assets erstellen und Ereignislänge korrigieren
Solange kein Asset mit einer Programmfassung verknüpft ist, wird in der Spalte „Material“ NO (1) angezeigt.
Durch Klicken auf „Fassung bearbeiten“ (2) kann der Bearbeitungsdialog der Programmfassung aufgerufen werden, um die Asset-Datei zur Fassung hinzuzufügen:


Nach dem Hinzufügen der Asset-Datei wird das Kamerasymbol (1) grün und der Status „OK“ angezeigt . Anschließend kann die Ereignislänge an die Länge der Asset-Datei angepasst werden, indem Sie das Kontextmenü öffnen und auf „Ereignislänge korrigieren“ (2) klicken. Andernfalls entspricht die Länge derjenigen der Programmfassung.
Als Folge davon wird die Option zum Bearbeiten der Asset-Datei (3) aktiviert, wodurch die Assets-App aufgerufen wird.
3.4 Schnitte erstellen und anwenden
Nachdem ein Asset mit der Programmfassung verknüpft wurde (siehe Hinzufügen von Assets zu Programmfassungen ), können Werbeausschnitte in der Assets-App erstellt werden.

Zunächst muss der Bearbeitungsdialog des verbundenen Assets durch Klicken auf „Asset bearbeiten“ (1) aufgerufen werden .
Anschließend kann ein Werbespot erstellt werden (siehe Werbespots erstellen ).
3.5 Segmente aufteilen, Werbekürzungen anwenden und Segmentlängen aktualisieren
Über das Kontextmenü können Ereignisse auch in mehrere Segmente aufgeteilt werden, indem man im Kontextmenü auf „Segment aufteilen (1)“ klickt.
In diesem Beispiel dauert die Veranstaltung eineinhalb Stunden .

Als Ergebnis wird es zwei gleich lange Segmente ( 1 und 2 ) mit einer fünfminütigen Werbepause dazwischen geben.

Die Segmente können dann weiter unterteilt werden, indem man eines der beiden Segmente auswählt, z. B. kann das erste Segment (1) erneut unterteilt werden.

In diesem Fall werden drei gleich lange Segmente ( 3 x 30 Minuten ) erstellt.

Falls zuvor ein Werbeschnitt mit der Programmfassung verknüpft wurde, richten sich die Segmentlängen ( 1 und 2 ) nach dem Werbeschnitt.

Die Auswahl der Werbeblöcke kann über die Eventeinstellungen (1) gesteuert werden, die über das Kontextmenü aufgerufen werden.

Im Reiter „Material“ (1) der Veranstaltungseinstellungen kann der Werbespot-Ausschnitt aus einem Dropdown-Menü (2) ausgewählt werden.
Die Dropdown-Liste zeigt alle Werbespots entsprechend der Anzahl der Segmente der jeweiligen Veranstaltung an. Bei zwei Segmenten (und einer Werbepause) können alle Werbespots ausgewählt werden, die zwei Segmente enthalten.
Standardmäßig weist das System einer Veranstaltung automatisch einen Werbeblock zu. Dies kann jedoch durch Aktivieren des Kontrollkästchens „ Keine automatische Zuweisung“ (3) deaktiviert werden , sodass standardmäßig kein Werbeblock ausgewählt ist.

Wenn ein neuer Anzeigenschnitt ausgewählt oder der angewendete Anzeigenschnitt geändert wurde, können die Segmentlängen durch Klicken auf „Ereignislänge korrigieren (1)“ aktualisiert werden.

Aufgeteilte Segmente können über das Kontextmenü wieder zu einem Segment zusammengeführt werden, indem die Segmente ausgewählt und auf „Segmente vereinigen“ (1) geklickt wird.

3.6 Werbeblöcke hinzufügen
Werbeblöcke können auch manuell über das Kontextmenü hinzugefügt werden. Im Gegensatz zur Segmentaufteilung werden durch diese Funktion keine separaten Segmente einer Veranstaltung erstellt.
3.6.1 Allgemeine Werbeblöcke hinzufügen
Werbeblöcke können auch durch Klicken auf „Werbeblock einfügen“ (1) hinzugefügt und über das Kontextmenü hinsichtlich ihres Typs spezifiziert werden, z. B. Werbeblock allgemein (2) .

Im anschließenden Dialog kann der Werbeblock hinsichtlich Beginn , Ende , Dauer , Preisgruppe und Tarifkategorie spezifiziert werden .
Die standardmäßig fixierte Dauer muss durch Klicken auf das Stecknadelsymbol gelöst werden, wenn sie geändert werden soll.

Der Werbeblock (1) wird dann an der entsprechenden Position vor oder nach dem Hauptereignis (2) platziert , zu dem sie hinzugefügt wurde . – in diesem Fall davor.

Beispiel:
Wenn die Startzeit der Werbeblock auf 11:10 Uhr festgelegt ist, also während der Laufzeit des Hauptereignisses (1) von 11 bis 12 Uhr , wird der Werbeblock (2) nach dem Hauptereignis um 12 Uhr platziert.

3.6.2 Werbeblöcke für Secondary-Werbung hinzufügen
Es ist außerdem möglich, Werbeblöcke für Secondary-Werbung einzufügen, also Werbespots, die parallel zum Hauptprogramm laufen.
Wie die anderen Werbeblockarten werden auch Werbeblöcke für Secondary-Werbung über das Kontextmenü durch Klicken auf „Werbeblock hinzufügen“ (1) hinzugefügt. Anschließend muss „Werbeblock für Secondaries“ (2) als Werbeblockart ausgewählt werden.

Im anschließenden Dialog kann der Werbeblock hinsichtlich Beginn , Ende , Dauer , Preisgruppe und Tarifkategorie spezifiziert werden .

Bei der Platzierung des Werbeblocks im Raster gelten die gleichen Regeln wie beim Hinzufügen allgemeiner Werbeblöcke (siehe Kapitel 3.6.1 ).
In diesem Fall wird der Werbeblock (1) nach dem Hauptereignis (2) platziert, zu dem sie hinzugefügt wurde.

3.6.3 Trailerblöcke hinzufügen
Es gibt auch eine Funktion, mit der man Trailerblöcke hinzufügen kann.
Wie die anderen Werbeblockarten werden auch Trailerblöcke über das Kontextmenü hinzugefügt, indem man auf „Werbeblock einfügen“ (1) klickt. Anschließend muss als Unterbrechungsart „Werbeblock für Trailer“ (2) ausgewählt werden.

Im anschließenden Dialog kann der Trailerblock hinsichtlich Beginn , Ende , Dauer , Preisgruppe und Tarifkategorie spezifiziert werden .
Die standardmäßig fixierte Dauer muss durch Klicken auf das Stecknadelsymbol gelöst werden, wenn sie geändert werden soll.

Bei der Platzierung des Trailerblocks im Raster gelten die gleichen Regeln wie beim Hinzufügen allgemeiner Werbeblöcke (siehe Kapitel 3.6.1 ).
In diesem Fall wird der Trailer-Break (1) vor dem Hauptereignis (2) platziert, zu dem er hinzugefügt wurde.

3.7 Fassungstausch
Ein weiteres Merkmal des Plans ist der Austausch von Fassungen eines Programms oder einer Folge.

Fassungen können ausgetauscht werden, indem man das Kontextmenü eines Ereignisses öffnet und auf Fassungstausch (1) klickt, wodurch ein neuer Dialog geöffnet wird.

In diesem Dialog werden alle Fassungen des jeweiligen Programms aufgelistet.
Die Fassung, die die alte ersetzen soll (1), wird durch Anklicken ausgewählt. Durch Betätigen des Switch (2) werden alle Ereignisse der ausgewählten Fassungen im geladenen Zeitraum ersetzt.
Wenn eine Fassung ersetzt werden soll durch eine Fassung, die zu einem anderen Programm/einer anderen Serie gehört, kann diese über die Suchleiste (3) oder in einem bestimmten Ordner (4) gefunden werden.
3.8 Planungsstand
Es ist auch möglich, sich einen Überblick über den gesamten Zeitplan einer bestimmten Veranstaltung zu verschaffen.

Die Anzeige des Planungsstands (1) ist ebenfalls eine Funktion, die über das Kontextmenü aufgerufen werden kann.

Unter „Planungsstand“ (1) wird eine Übersicht darüber angezeigt, wo und wann die ausgewählte Veranstaltung geplant ist.
Anschließend erhalten die Benutzer eine Übersicht über alle im geladenen Abschnitt des Plans geplanten Fassungen. Die entsprechenden Abschnitte werden hervorgehoben (siehe 1 , 2 und 3).
3.9 Layout
Die Layout-Funktion ermöglicht die Verwaltung von Secondary-Elementen.

Durch Klicken auf Layout (1) öffnet sich der entsprechende Abschnitt (2) unterhalb des Plans.

In diesem Abschnitt können die Positionen der ausgewählten Secondary-Elemente (eingerahmt) im Verhältnis zum Hauptereignis angezeigt und neu berechnet werden, wenn sich die Position des Hauptereignisses ändert.
In diesem Fall können entweder die Positionen aller berechneten sekundären Ereignisse durch Klicken auf Alle neu berechnen (1) oder nur die Positionen der ausgewählten Ereignisse durch Klicken auf Auswahl neu berechnen (2) neu berechnet werden.
Der Zoom kann mithilfe des Zoomstufenreglers (3) erhöht und verringert werden.
4 Inhalte mit Assistenten planen
Nachdem Sie im Menü auf der linken Seite auf die Registerkarte „Assistenten“ zugegriffen haben, können Sie mit „Neue Regel erstellen“ neue Regeln erstellen.

Wählen Sie aus, was und wo geplant werden soll, und speichern Sie anschließend die Regel.
In diesem Dialog können die Benutzer unter Quelle (1) auswählen, welche Inhalte geplant werden sollen, und unter Ziel (2) auswählen, wo diese geplant werden sollen.

Eine Regel wird ausgeführt, indem man sie aus der Liste auswählt und auf „Anwenden“ klickt.
Aus der Liste auswählen:

Anwenden:

Gruppen können verwendet werden, um Regeln zu sammeln. Sie können durch Klicken auf „Neue Gruppe erstellen“ erstellt werden.

Nachdem der Gruppe ein Name (1) gegeben wurde, können Regeln (2) hinzugefügt werden.

Durch Klicken auf die Plus-Schaltfläche werden die einzelnen Regeln der Gruppe hinzugefügt. Die hinzugefügten Regeln werden auf der rechten Seite angezeigt.

Durch Klicken auf die Regelgruppe wird der Ausführungsdialog geöffnet.

Durch Klicken auf „Anwenden“ wird die Regelgruppe ausgeführt.

5 Wie man Inhalte verwaltet
Zusätzlich zum Kontextmenü im Raster lassen sich Inhalte auch über den Seitenreiter „Fassungen“ (1) verwalten. Dies umfasst das Bearbeiten und Hinzufügen von Inhalten zu Favoriten, Ordnern und zur Zwischenablage. Nach dem Hinzufügen zu Favoriten, Ordnern und zur Zwischenablage werden die Inhalte in den entsprechenden Seitenreitern gesammelt und können von dort aus geplant werden (siehe „Inhalte manuell planen“).

Verwandte Themen: