Die SmartSearch enthält alle Standardfilterbedingungen (siehe Suchen, Sortieren und Filtern ). Die Besonderheit besteht darin, dass die SmartSearch-Filter nicht nur wie die Standardfilter individuell konfiguriert, sondern auch für alle Benutzer zugänglich sind. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Filterbedingungen für verschiedene Inhaltstypen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die SmartSearch-Filter konfigurieren und wie Sie die SmartSearch in Kombination mit den Standardfiltern und Sortierfunktionen anwenden.
Die Smart Search ist in den folgenden Web-Apps enthalten:
- License
- Content
- Programmer
- Planner
- VOD
- Assets
- Sport
- Forecast
- Topics
- Teamer
ℹ️ Campaigns und Select beinhalten keine SmartSearch.
1 So konfigurieren Sie die SmartSearch-Filter
Der erste Schritt besteht darin, eine individuelle SmartSearch-Filterkonfiguration mit den gewünschten Filterbedingungen zu erstellen oder eine vorhandene zu bearbeiten.
Hierzu müssen die SmartSearch-Einstellungen aufgerufen werden. Dies kann auf zwei Arten erfolgen:
Um die SmartSearch-Einstellungen vorzunehmen, muss zunächst der Reiter Smart Search (1) im Stock aufgerufen werden.
Anschließend muss der Bearbeiten-Button (2) angeklickt werden.

Einen alternativen Einstiegspunkt für die Filterkonfiguration bieten die App-Einstellungen.
Durch Klicken auf das Benutzersymbol (1) öffnet sich ein Menüband, über das Sie auf die App-Einstellungen (2) zugreifen können. Dieses Vorgehen gilt für alle Registerkarten.

Je nach App kann es verschiedene Seitenregisterkarten geben, die unterschiedliche Inhaltstypen darstellen, für die Filter erstellt werden können.
Neue Filterkonfigurationen können durch Klicken auf die Schaltfläche „Neue Smartsearch“ (1) erstellt werden, während vorhandene Filterkonfigurationen durch Klicken auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ (2) bearbeitet werden können. Beide Schaltflächen führen zum selben Dialogfeld.

In diesem Dialog können als Basisinformationen ein Name (1) und eine Beschreibung (2) eingetragen werden. Die Filterkonfiguration kann durch Setzen des Häkchens (3) auch als Standard festgelegt werden, so dass sie beim nächsten Laden der SmartSearch (siehe Kapitel 2 ) bereits ausgewählt ist.
Im nächsten Schritt können Filterbedingungen durch Anklicken der Plus-Symbole (4) ausgewählt werden. Die verfügbaren Bedingungen variieren je nach Inhaltstyp.
Sobald Filterbedingungen ausgewählt sind, werden sie unter Ausgewählte Bedingungen (5) angezeigt.
Einige Filterbedingungen, z. B. Zeitbereiche, müssen zusätzlich spezifiziert werden. Dies kann entweder während der Konfiguration oder später beim Anwenden des Filters erfolgen. Der Unterschied besteht darin, dass die während der Konfiguration festgelegten Parameter als dauerhaft gelten und daher beim Anwenden des Filters voreingestellt sind, im Gegensatz zu den später eingegebenen Parametern.
Abschließend kann der Filter durch Klicken auf die Schaltfläche Speichern (6) gespeichert oder durch Klicken auf die Schaltfläche Abbrechen (7) verworfen werden.

Wie bereits erwähnt, kann ein Filter als Standard festgelegt werden, indem im Konfigurationsdialog ein Häkchen gesetzt wird. Dies kann auch in der Übersicht erfolgen durch Klicken auf das Sternsymbol (1) .
2 So präzisieren Sie die Suchergebnisse in Kombination mit den Standardfilterfunktionen
In diesem Kapitel wird erläutert, wie der im vorherigen Kapitel erstellte SmartSearch-Filter angewendet wird und wie die Standardfilteroptionen verwendet werden können, um die von der SmartSearch generierten Suchergebnisse weiter zu spezifizieren.

Da der Filter als Standard festgelegt wurde, wird er beim erneuten Aufrufen der Registerkarte angewendet. Über das Dropdown-Menü (1) können weitere Filter ausgewählt werden. Der angewendete Filter wird angezeigt.
Nun können noch nicht definierte Parameter angegeben werden (2) . Durch Klicken auf die Schaltfläche Übernehmen (3) werden die Suchergebnisse neu generiert.

Nach der Anwendung des SmartSearch-Filters wird zusätzlich ein Filter (1 ) hinsichtlich der Art des Artikels angewendet.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Ergebnisse anzeigen (2) werden die entsprechenden Suchergebnisse angezeigt.
Nun werden der Start- und Endbereich (3) sowie der Artikeltyp (4) bei der Generierung der Suchergebnisse berücksichtigt.
3 So sortieren Sie die Suchergebnisse
Die Suchergebnisse können auch mit den Standardsortierfunktionen sortiert werden (siehe Elemente sortieren ).
4 So zeigen Sie Artikel an
Wie Sie Elemente in einer Titel- und Listenansicht anzeigen und die Anzahl der Elemente sowie die Seite auswählen, erfahren Sie im folgenden Artikel: Elemente anzeigen .