Für eine benutzerfreundliche Anwendung ist der Programmierer in verschiedene Bereiche unterteilt: Den Header, das Planungsraster und die Datenquelle. Mit der Schaltfläche Maximieren ist es möglich, das Fenster auf Bildschirmgröße zu vergrößern. Im Folgenden werden alle Bereiche des Hauptfensters erklärt:
Header
Die erste horizontale Leiste unterhalb der Titelleiste im Programmer ist die Kopfzeile. Durch Klicken auf eine der Registerkarten oder Schaltflächen können Sie verschiedene Aktionen ausführen. In diesem Menü sind fast alle Funktionen erreichbar (einige Optionen können nur per Rechtsklick aktiviert werden). Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2 Kopfzeile .
Planungsraster
Jedes grafische Planungsfenster zeigt immer einen Ausschnitt des Gesamtplans eines Kanals. Im Planungsfenster werden die Kalendertage auf der horizontalen Achse und die Uhrzeit auf der vertikalen Achse angezeigt. Je nach ausgewähltem Kanal, Startdatum und Anzahl der Tage ist der geladene Planabschnitt größer oder kleiner und reicht von 1 Tag bis zu einem Jahr. Über die verschiedenen Zooms können Sie in den Programmplan hinein- und herauszoomen. Ein Planungsraster erleichtert die Positionierung der Elemente innerhalb des Plans. Seine Intervalle variieren je nach gewählter Zoomstufe. Die angezeigten Zeitintervalle (Stunden und Minuten) variieren auch je nach verwendeter Zoomstufe (15-Minuten- bis 1-Minuten-Intervalle). Auf der horizontalen Kalenderachse werden auch Ereignisse wie „Weihnachten“, „Ostern“ usw. angezeigt (oberer Teil des Planungsfensters).
Beachten:
Spezielle Ereignisse, die oben im Planungsfenster angezeigt werden, können je nach Bedarf des Benutzers geöffnet und geschlossen werden. Sind für den ausgewählten Zeitraum mehrere Sonderveranstaltungen angegeben, erscheint neben dem Feld „Veranstaltungen“ ein „Plus“-Zeichen. Mit einem Klick auf dieses „Plus“-Zeichen können Sie die Liste mit allen Veranstaltungen öffnen. Die geöffnete Liste kann durch Klicken auf das „Minus“-Zeichen geschlossen werden.
Alle Ereignisse werden als grafische Rechtecke dargestellt, die mit der Maus verschoben und positioniert werden können. Verschiedene Planungsassistenten und -funktionen sind hilfreich, z. B. das Einfärben der Ereignisse nach bestimmten Kriterien, das Ausrichten von Ereignissen in Zeitfenstern, das Reduzieren der Größe von Ereignissen (schmale Ereignisse), um den Vorlagenplan im Hintergrund anzuzeigen. usw.). Sie können mehrere Planungsfenster verschiedener Kanäle/verschiedener Kalenderperioden gleichzeitig öffnen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nur ein Benutzer einen Programmplan bearbeiten kann, während er für alle anderen Benutzer durch den Schreibschutz gesperrt ist (er kann aber im Lesemodus geöffnet werden). Darüber hinaus können Sie den Schreibschutz slotweise öffnen, während der restliche Programmablauf gesperrt ist. Ziel des Programmierers ist es, einen „vollständigen“ Programmplan für die verschiedenen Dienste zu erstellen.
Datenquellen
Die Datenquellen im Programmer stellen Ihre Quelle für die Einplanung von Programmen und Serien in den Programmplan dar. Die planbaren Elemente können per Drag & Drop aus den verschiedenen Reitern der Datenquellen im Plan positioniert werden. Alle Datenquellen-Registerkarten enthalten Listen, die nach Ihren Bedürfnissen angeordnet und gefiltert werden können. Zusätzlich zu den Standardregisterkarten können Sie in den Datenquellen auch Ordnerregisterkarten öffnen, die weitere Programm- oder Serienversionen zur Terminierung anbieten. Die Datenquellenleiste enthält auch eine allgemeine Suchregisterkarte, die über den Planungsstatus und die vorgenommenen Änderungen informiert.
Beachten:
Die Daten in allen Medienanwendungen werden in derselben Datenbank gespeichert, sodass Sie Zugriff auf alle Daten haben, die im ContentExplorer und Programmer gespeichert sind. Über das Rechts-Maus-Menü im Programmer können Sie die ContentExplorer-Dialoge für Sendungen und Serien öffnen.
Lesen Sie mehr in Kapitel 3 Datenquellen .