Lizenzen sind in Verträgen enthalten und stellen die kommerzielle Grundlage des Planungsprozesses dar, da sie bestimmen, wie oft Inhalte (z. B. Sendungen oder Serien) geplant und gesendet (lineare Inhalte) oder auf Abruf angesehen (VOD-Inhalte) werden dürfen.
- Lesen Sie den Artikel über die Verwaltung von Verträgen bezüglich der gesamten Beziehung zwischen Verträgen, Lizenzen und Fenstern
Der folgende Artikel zeigt, wie Sie Lizenzen erstellen, bearbeiten, finden, kopieren und löschen. Darüber hinaus wird erläutert, wie die Beziehungen einer Lizenz zu verschiedenen Elementen, einschließlich Verträgen, Fenstern und Inhaltsrechten, verwaltet werden können. Abschließend wird in einem Kapitel erläutert, wie die Verfügbarkeit einer Lizenz überprüft werden kann.
1 So erstellen und bearbeiten Sie Lizenzen
In diesem Schritt werden neue Lizenzen zum Vertrag hinzugefügt oder bestehende bearbeitet. Beide Funktionen nutzen denselben Dialog. Es gibt mehrere Möglichkeiten, in den Bearbeitungsdialog zu gelangen.
Eine Möglichkeit, den Bearbeitungsdialog für Lizenzen aufzurufen, besteht über den Bearbeitungsdialog für Verträge :

Hierzu muss zunächst der Reiter Lizenzen (1) aufgerufen werden. Anschließend kann durch Klick auf Neue Lizenz (2) eine neue Lizenz hinzugefügt werden.
Um eine bestehende Lizenz in der Übersichtstabelle zu bearbeiten, gibt es drei Möglichkeiten:
1. Indem Sie das Kontextmenü (3) öffnen und auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ (4) klicken .
2. Durch Setzen eines Häkchens im Kontrollkästchen (5) und Klicken auf die Schaltfläche Bearbeiten (6) .
3. Durch Klicken auf den Lizenztitel (7) .
Sollte ein Vertrag nicht sofort auffindbar sein, kann dieser in die Suchleiste (8) eingegeben werden.
Wie in allen Reitern gibt es eine Schaltfläche zum Speichern und Beenden (9) (siehe Schaltfläche „Speichern und beenden“ ).

Der Bearbeitungsdialog für Lizenzen enthält sechs Reizer, darunter Lizenzen (1) , Preise (2), Matrix (3) , Windows (4) , Zeitplan (5) und Buchungen (6) .
Verwandte Themen:
In bestimmten Verträgen enthaltene Lizenzen können auch in der Übersicht aller Verträge, Reiter Verträge, bearbeitet werden:

Nachdem Sie im linken Menü zum Reiter „Verträge“ (1) und anschließend zum Reiter „Startseite“ (2) navigiert sind, muss ein Vertrag ausgewählt werden.
Durch Klicken auf Lizenzen (3) werden alle im Vertrag enthaltenen Lizenzen aufgelistet. Über das Kontextmenü (4) kann eine Lizenz bearbeitet (5) oder gelöscht (6) werden.
Die Reiter Dashboard stellt einen weiteren Einstiegspunkt für den Bearbeitungsdialog dar, indem sie die zuletzt bearbeiteten oder erstellten Lizenzen anzeigt.
Verwandte Themen:
1.1 Reiter „Lizenzen“
Der Reiter „Lizenzen“ besteht aus mehreren Abschnitten, die in den folgenden beiden Screenshots dargestellt werden.

1. Bearbeitungsmodus
2. Schaltfläche „Speichern und beenden“
3. Grundlegende Lizenzdaten
4. Referenzen
5. Ausstrahlungen / Wiederholungen
6. Materiallieferung
7. Weitere Rechte
8. Beschreibung
9. Dokumente
10. Text
11. Kommentare

12. Attribute (1)
1.1.1 Abschnitte im Bearbeitungsmodus anpassen
Vor dem Start können Nutzer im Bearbeitungsmodus die Sichtbarkeit, Größe und Position der Abschnitte anpassen.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie das geht: Bearbeitungsmodus .
1.1.2 Informationen speichern und Tab verlassen
1.1.3 Grundlegende Lizenzdaten definieren
Der erste Schritt besteht darin, die grundlegenden Lizenzdaten zu definieren. Es gibt verschiedene Felder, um die einzelnen Informationen zu definieren.
Das Hinzufügen von Inhaltsreferenzen wird separat erläutert, da für diese Funktion ein eigener Dialog verwendet wird.

1. Inhaltsverweis : Die Auswahl der Inhaltsreferenz erfolgt in einem separaten Dialog, der im Folgenden beispielhaft erläutert wird.
2. Start und 3. Unbegrenzt : In diesem Feld (2) kann das Startdatum einer Lizenz ausgewählt werden . Ist kein Startdatum einer Lizenz festgelegt, kann die Checkbox „unbegrenzt“ (3) aktiviert werden.
4. Ende : Hier wird das Enddatum einer Lizenz festgelegt (4). Wie das Startdatum kann auch das Enddatum durch Setzen eines Häkchens (5) unbegrenzt festgelegt werden.
6. Spätestens beginnen : Wenn der Beginn einer Lizenz von der Erfüllung einer bestimmten Bedingung abhängt, kann ein spätestmöglicher Beginn festgelegt werden.
7. Lizenznummer : Die Lizenznummer dient der Identifizierung einer Lizenz und wird automatisch vergeben.
8. Typ : Darüber hinaus kann eine Lizenz einem bestimmten Typ zugeordnet werden.
9. Kategorie : Eine Lizenz kann auch kategorisiert werden.
10. Vorläufig : Es gibt auch ein Kontrollkästchen, das aktiviert werden kann, wenn eine Lizenz vorläufig ist.
11. Kanäle und 12. Anzahl der ausgewählten Kanäle : Hier werden die Kanäle einer Lizenz ausgewählt (11) . Da mehrere Kanäle ausgewählt werden können, wird auch die Anzahl der ausgewählten Kanäle (12) angezeigt.
NOTIZ
In den Parametern werden die in den Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, einschließlich Lizenztypen, Lizenzkategorien und Kanäle, definiert.
Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorab ausgewählt.
Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .
Inhaltsverweise werden folgendermaßen hinzugefügt:

Durch Klicken auf das Pluszeichen (1) öffnet sich ein Dialog, in dem ein Inhaltsverweis hinzugefügt werden kann.

Nach Auswahl des Inhaltstyps (1) aus dem Dropdown-Menü und Eingabe des Inhaltsnamens (2) in die Suche erscheint dieser weiter unten und kann in der Übersichtstabelle ausgewählt (3) und übernommen (4) werden.
Verwandte Themen:
- Wie Tabellenspalten angepasst werden, erfahren Sie in diesem Artikel: Tabellenspalten anpassen .
1.1.4 Referenzen hinzufügen
Ein weiterer Abschnitt im Reiter ist Referenzen . Hier können sowohl Vorgänger- als auch Kauflizenzen hinzugefügt werden.
In diesem Abschnitt können Kauflizenzen mit Verkaufslizenzen verknüpft werden.

1. Vorgängerlizenz hinzufügen
2. Kauflizenz hinzufügen
Durch Klicken auf Vorgängerlizenz hinzufügen öffnet sich dieser Dialog:

Von diesem Dialog aus kann eine bestimmte Lizenz in die Suchleiste eingegeben (1) und ausgewählt (2) werden.
Anschließend kann es angewendet werden (3) . Es besteht auch die Möglichkeit, ohne Auswahl fortzufahren (4) .
Durch Klicken auf Kauflizenz hinzufügen öffnet sich dieser Dialog:

In diesem Dialogfeld werden Kauflizenzen auf die gleiche Weise wie Vorgängerlizenzen ausgewählt, indem die Schritte und Optionen von 1 bis 4 befolgt werden.

Nach dem Hinzufügen werden die Vorgängerlizenz und die Hier wird die Kauflizenz angezeigt. Durch Klicken auf (1 und 2) , die Vorgängerlizenz (1) und die Kauflizenz (2) werden im Bearbeitungsdialog für Lizenzen (siehe Lizenzen verwalten ) in einem neuen Tab geöffnet.
Verwandte Themen:
- Wie Tabellenspalten angepasst werden, erfahren Sie in diesem Artikel: Tabellenspalten anpassen .
1.1.5 Ausstrahlungen und Wiederholungen verwalten
Die Anzahl der Wiederholungen bestimmt, wie oft Inhalte ausgestrahlt werden können.

Die Anzahl der Ausstrahlungen kann durch Ankreuzen der Checkbox (2) auf eine bestimmte Anzahl (1) oder unbegrenzt innerhalb der Lizenzlaufzeit (siehe Basis-Lizenzdaten ) eingestellt werden .
Unter Typ (3) können die Ausstrahlungen zeitlich über ein Dropdown-Menü angegeben werden, z.B. Prime Time. Die Anzahl der bereits genutzten Ausstrahlungen wird in diesem Feld (4) angezeigt .
Die Anzahl der Wiederholungen kann innerhalb der Lizenzlaufzeit ebenfalls auf eine bestimmte Anzahl (5) oder unbegrenzt (6) festgelegt werden (siehe Basis-Lizenzdaten ).
Benutzer können außerdem die Häufigkeit der Wiederholungen (7) bestimmen . Die Anzahl der verwendeten Wiederholungen wird ebenfalls in einem eigenen Feld (8) angezeigt .
Es gibt feste Regeln, die die Planung von Wiederholungen definieren. Die Regeln für Wiederholungen werden unter Admin > Parameter bearbeiten > Wiederholungen definiert. Im Feld Abkürzung können verschiedene Kombinationen von Wiederholungsregeln mit spezifischen Bedeutungen eingegeben werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der Regeln:
Regeln für Ausstrahlungen und Wiederholungen
Name | Abkürzung | Beispiele | Beschreibung |
Globales Zählen | WGxxx |
WG24, WG48, WG120 |
Die Wiederholungen können global eingestellt werden, d.h. sie können unabhängig von den Ausstrahlungen innerhalb der gültigen Lizenzlaufzeit geplant werden. Dies wird durch die Abkürzungen „Wxxx“ oder „WGxxx“ definiert. Diese Parameter ermöglichen gültige Wiederholungen innerhalb von xxx Stunden nach jedem Lauf. ![]() |
Wiederholungen pro Lauf | WRxxx |
WR24, WR48, WR120 |
Die Wiederholungen werden pro Lauf gezählt. Dabei wird pro geplantem Lauf die Anzahl der erlaubten Wiederholungen gezählt. Diese Regel wird über das Kürzel „WRxxx“ definiert. ![]() |
Ausnahmen für bestimmte Tage | WGxxxZdxxx und WRxxxZdxxx | WG24Z572 WG24Z6120, WG24Z372Z624, WR24Z572, WR24Z6120, WR24Z372Z624 |
Neben der normalen Wiederholungsperiode (WG24/WR24) ist es auch möglich, Ausnahmen für bestimmte Tage festzulegen.
Die Regel lautet wie folgt: „Zdxxx“, wobei „d“ für Tag steht (1 = Mo. 2 = Di. 3 = Mi. 4 = Do. …) und „xxx“ die Anzahl der Stunden angibt.
Die Regeln für die Wiederholungen müssen vor den Regeln für die Tage angegeben werden (also WG24Z572 statt Z572WG24). Beispiel: „WG24Z572Z672“ = 24 Stunden für Wochentage, 72 Stunden für Freitage (=5) oder Samstage (=6). ![]() |
Prime Time-Regeln | Phhmm-hhmm-jjjWGxxx und Phhmm-hhmm-jjjWRxxx | P2000-2300-001WG24, P2000-2300-002WG24, P2000-2300-001WR24, P2000-2300-002WR24 |
Dabei gelten die Zeitregeln und Zählweisen von WRxxx bzw. WGxxx: Allerdings dürfen nur yyy (Nummer) der Wiederholungen innerhalb der Prime Time von hhmm (Stunden/Minuten) bis hhmm (Stunden/Minuten) liegen.
1 Primetime-WHS (z. B. P2000-2300-001WR24) oder 2 Primetime-WHS (z. B. P2000-2300-002WR024). Pro Ausstrahlung können ein oder zwei Wiederholungen kanalübergreifend geplant werden, davon eine in der Primetime zwischen 20 und 23 Uhr. Primetime- und kanalübergreifende Regeln können dabei kombiniert werden (z. B. PxxxWqyyy oder PxxxXWqyyy). ![]() |
Wochenendregel | Phhmm-hhmm-jjjWGxxxEee und Phhmm-hhmm-jjjWRxxxEee | P2000-2300-001WG24 2, P2000-2300-001WG24E2 |
„E“ leitet die Wochenendregel ein, wobei „ee“ für die Anzahl der Wiederholungen steht. Beispiel: „E2“ = zwei Wiederholungen am Wochenende.
Findet ein Wiederholungslauf am Wochenende statt (bei einem Lauf von Montag bis Freitag: Wiederholung am darauffolgenden Wochenende, bei einem Lauf am Wochenende: Wiederholung am darauffolgenden Wochenende) und ist eine Wochenendregel vorhanden, entfällt die Prime-Time-Prüfung. Stattdessen zählt das System die Wiederholungen am Wochenende. Reicht der normale Wiederholungszeitraum bis ins Wochenende hinein, entfällt auch am Wochenende die Prüfung der Prime-Time-Regel. Die Anzahl der Wiederholungen wird jedoch mit der der Wochenendregel zusammengeführt. So ist es möglich, 4 Wiederholungen einzuplanen, davon 2 Wiederholungen innerhalb von 24 Stunden und 2 Wiederholungen am Wochenende. ![]() |
Cross-Channel-Regel | X[kkk]aaWRxxx und X[kkk]aaWGxxx |
XWR30, X[DC]WG120, X[S1]2WR60, X2WR180 |
Hierbei gelten die Zeitregeln und Zählweisen „WRxxx“ bzw. „WGxxx“. Die Wiederholungen können jedoch auf jedem beliebigen Kanal geplant werden. "X[kkk]aaWxhhh"
Es ist möglich, dass mehrere x-Regeln (für verschiedene Kanäle) gleichzeitig aktiv sind. Um die Anzahl der Wiederholungen auch auf dem Originalkanal zu begrenzen, muss eine kanalübergreifende Regel für den Originalkanal hinzugefügt werden. Beispiel: „X[RRR]0X[CTV]2WR24“: → Auf dem Originalkanal [RRR] sind keine Wiederholungen erlaubt, während auf dem Cross-Channel [CTV] innerhalb von 24 Stunden zwei Wiederholungen erlaubt sind. ![]() |
Timeshift-Regel | TSxx[kkk]mmm |
TS[S1]40, TSWH[DC]60 |
Wenn die Time-Shift-Regel gilt, werden Wiederholungen innerhalb von „mmm“ Minuten auf dem Time-Shift-Kanal [kkk] nicht als genutzte Ausstrahlung oder Wiederholung gezählt. Ist die Angabe „xx“ leer, werden nur Ausstrahlungen mit Timeshift-Events verknüpft, Wiederholungen bleiben unverknüpft. Die Angabe des Senders ist optional. Es können mehrere Regeln für Timeshifting gleichzeitig aktiv sein (für verschiedene Sender). Ein Timeshift-Event hat zwar ein Timeshift-Flag, zeigt aber die genauen Informationen zum Original-Event in den normalen Lizenzfeldern an. Pro Ereignis darf auf dem Hauptkanal nur ein Timeshift-Ereignis vorhanden sein. ![]() |
Wiederholungen bis zum Ende des Sendetages | WRB[dd]xxx und WGB[dd]xxx |
WGB[3]24, WRB24 |
![]() |
1.1.6 Materiallieferung verwalten
Sofern physisches Material zwischen den Beteiligten geliefert wird, kann dies hier zeitlich und kostenmäßig geregelt werden.

Zunächst muss die Version eines Inhalts (1) definiert werden. Versionen eines Inhalts werden in der Content App angelegt. Da mehrere Versionen eines Inhalts ausgewählt werden können, wird auch die Anzahl der ausgewählten Versionen (2) angezeigt.
Das Feld „ Zu liefernder Inhalt“ (3) dient der Angabe, in welcher physischen Form der Inhalt geliefert wird.
Zusätzlich kann der geplante Liefertermin ausgewählt werden. Durch Setzen des Häkchens neben dem geplanten Liefertermin (4) kann dieser in einen spätesten Liefertermin (5) umgewandelt werden.
Bei den Kosten können die Unternehmen ausgewählt werden , die die Liefer- (6) , Bereitstellungs- (7) und Rücksendekosten (8) tragen.
Abschließend kann die Verwendung des gelieferten Materials durch Ankreuzen der Checkboxen (umrahmt) festgelegt werden . Mehrfachankreuzungen sind möglich, wie im Beispiel gezeigt.
1.1.7 Zusätzliche Rechte hinzufügen
Bei Bedarf können auch zusätzliche Rechte hinzugefügt werden.

Durch Klicken auf das Hinzufügen-Recht (1) können die entsprechenden Felder ausgefüllt werden.
2. Zusätzliches Recht : Das hinzugefügte Recht wird über ein Dropdown-Menü bestimmt.
3. Sprache : Hier, A Die Sprache wird rechts zugeordnet.
4. Art des Zusatzrechts : Auch die Art des Zusatzrechts muss angegeben werden.
5. Bedingungen : Darüber hinaus ist es möglich, spezifische Rechtebedingungen zu definieren.
6. Erfüllt : Dieses Kontrollkästchen zeigt an, ob die definierten Bedingungen erfüllt (angekreuzt) sind oder nicht (nicht angekreuzt).
7. Datum: Zusätzliche Rechte können auch mit einem Datum versehen werden.
8. Materialsatz : Über dieses Dropdown-Menü können Materialsätze hinzugefügt werden.
9. X-Button: Durch Anklicken dieses Buttons kann ein Recht gelöscht werden.
Wie bei jeder anderen Tabelle können die Spalten angepasst werden. Wie das geht, erklärt dieser Artikel: Tabellenspalten anpassen .
NOTIZ
Einige der in Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, einschließlich zusätzlicher Rechte, zusätzlicher Rechtetypen, Materialsatztypen und Sprachen, werden in den Parametern definiert.
Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.
Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .
1.1.8 Beschreibungen, Texte, Kommentare und Dokumente hinzufügen
In diesem Bereich können Beschreibungen, Texte, Kommentare und Dokumente hinzugefügt werden. Auch kundenspezifische Attribute werden angezeigt.
Der folgende Artikel beschäftigt sich mit Extras und Anhängen: Extras und Anhänge hinzufügen .
1.2 Reiter„Preise“
Der Reiter Preise enthält mehrere Abschnitte, die im folgenden Screenshot angezeigt werden.

1. Preise
2. Fälligkeitsdatum
3. Schaltfläche „Speichern und Beenden“ (eingerahmt)
Wie alle Reiter ist auch der Reiter Preise mit einem Speichern- und einem Beenden-Button ausgestattet. Die beiden Buttons werden im folgenden Kapitel erklärt: Speichern- und Beenden-Button .
1.2.1 Preis verwalten
In diesem Abschnitt können Informationen zum Preis ermittelt werden.

Zunächst kann eine Lizenzwährung (1) und ein Preis (2) festgelegt werden. Die Währung (1) wird über ein Dropdown-Menü ausgewählt.
Um den Preis in eine lokale Währung umzurechnen, muss ein Wechselkurs (3) festgelegt werden. Die lokale Währung (4) wird ebenfalls über ein Dropdown-Menü ausgewählt. Das System berechnet den Betrag (5) basierend auf dem Wechselkurs (3) .
In diesem Dialog kann auch eine Mindestgarantie definiert werden. Auch hier ermöglicht ein Dropdown-Menü die Auswahl der Währung (6) . Der Betrag (7) kann im Feld daneben eingegeben werden.
Abschließend können VoD-Lizenzgebühren (8) und Zusatzkosten (9) eingetragen werden.
NOTIZ
Die in den Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, einschließlich der Währungsarten, werden in den Parametern definiert.
Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.
Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .
1.2.2 Fälligkeitsdaten hinzufügen
In diesem Abschnitt können Fälligkeitsdaten definiert werden.

Durch Klicken auf Fälligkeitsdatum hinzufügen (1) kann ein neues Fälligkeitsdatum hinzugefügt werden.
Über das Kontextmenü (2) können bestehende Fälligkeitstermine (3) bearbeitet werden.

1. Position : Zu einer Position kann ein Fälligkeitsdatum angegeben werden. Bei mehreren Fälligkeitsdaten wird dadurch festgelegt, wo das Fälligkeitsdatum in der Liste angezeigt wird.
2. Unternehmen : Hier wird das Unternehmen angegeben, das den Preis zahlt. Unternehmen, darunter auch Lizenzgeber und Lizenznehmer, werden in der Content App angelegt und verwaltet.
3. Kostenträger : Die Kosteneinheit der Zahlung wird in diesem Dropdown-Menü definiert.
4. Fälligkeitsdatum : In diesem Feld können Sie das Fälligkeitsdatum der Zahlung angeben.
In diesem Feld mit der Bezeichnung Spätestens (5) können Sie das Datum festlegen, bis wann der Preis oder ein Teil davon spätestens zu zahlen ist . Das späteste Datum kann durch Ankreuzen des daneben stehenden Kontrollkästchens genauer spezifiziert werden.
6. % des Gesamtpreises : In diesem Feld wird der zu zahlende Prozentsatz des Gesamtpreises angegeben.
7. % der Mindestgarantie : Der zu zahlende Prozentsatz kann auch aus der Mindestgarantie anstatt aus dem Gesamtpreis berechnet werden.
Basierend auf dem Anteil am Gesamtpreis (6) oder der Mindestgarantie (7) wird der Betrag berechnet und im Betragsfeld (8) zusammen mit einer Währung angezeigt. Beachten Sie, dass entweder ein Anteil am Gesamtpreis oder an der Mindestgarantie für den zu zahlenden Betrag berücksichtigt werden kann, jedoch nicht beides gleichzeitig.
Basierend auf dem Wechselkurs (9) ist die Der lokale Betrag wird berechnet und in diesem Feld (10) zusammen mit einer Währung angezeigt .
11. Kommentar : Es besteht auch die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen.
Ist der Betrag (8) bereits bezahlt, muss zur Angabe der Zahlen der Bezahlt-Button (12) aktiviert werden.
In diesem Feld (13) wird der bereits bezahlte Betrag angezeigt . Basierend auf dem bezahlten Betrag wird der offene Betrag (14) berechnet.
Bei den Zahlungsterminen kann im Feld Zahltag (15) der Tag der Zahlung ausgewählt werden . Das Datum der tatsächlichen Übergabe kann im Feld Übergabedatum (16) definiert werden .
Die Rechnung kann anhand der Rechnungsnummer (17) und des Rechnungsdatums (18) spezifiziert werden.
19. Speichern-Button: Um alle Daten zu bestätigen, muss der Speichern-Button angeklickt werden.
NOTIZ
Die in den Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, einschließlich der Währungsarten und Kosteneinheiten, werden in den Parametern definiert.
Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.
Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

Nach der Erstellung erscheint der Fälligkeitstermin in dieser Übersicht. Die Informationen zum Fälligkeitstermin werden in verschiedenen Spalten angezeigt. Wie Sie Spalten verwalten, erfahren Sie in diesem Artikel: Tabellenspalten anpassen .
Das grüne Kontrollkästchen (1) zeigt an, dass zumindest ein Teil des Betrags bereits bezahlt wurde.
Über das Kontextmenü (2) kann das Fälligkeitsdatum gelöscht (3) werden.

Wenn noch nichts von dem Betrag bezahlt wurde, wird das Kontrollkästchen (1) rot angezeigt.

Beachten Sie, dass das Kontrollkästchen „Bezahlt“ (1) tatsächlich widerspiegelt, ob die Schaltfläche „Bezahlt“ ( ) im zuvor angezeigten Bearbeitungsdialog aktiviert ist.
So ist es möglich, einen bezahlten Betrag einzugeben und anschließend die Schaltfläche zu deaktivieren. In diesem Fall wird die Schaltfläche „Bezahlt“ rot angezeigt, während daneben der bezahlte Betrag angegeben wird.
Verwandte Themen:
- Wie die Tabellenspalten angepasst werden, erfahren Sie in diesem Artikel: Tabellenspalten .
1.3 Reiter„Matrix“
Über den Reiter „Matrix“ können die Rechte einer Lizenz Regionen und Ländern zugewiesen werden.

Die Matrix besteht aus zwei Abschnitten: „Alle Rechte“ (1) und „Welt“ (2) .
Unter „Alle Rechte“ (1) werden die Rechtekategorien und Rechte aufgelistet.
Unter „Welt“ (2) werden Regionen und Länder aufgelistet.
Wie bei allen Reitern gibt es eine Schaltfläche zum Speichern (3) und eine Schaltfläche zum Beenden (4) : siehe Schaltfläche zum Speichern und Beenden .
NOTIZ
Rechte und Regionen werden in den Parametern definiert.
Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.
Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .
Die nächsten beiden Kapitel behandeln die folgenden Themen:
- Erweitern und Reduzieren der richtigen Kategorien und Regionen
- Rechte an Regionen und Länder vergeben
1.3.1 Rechte-Kategorien und Regionen erweitern und reduzieren
Um die gewünschten Rechte und Regionen anzuzeigen, können beide Bereiche auf- bzw. zugeklappt werden.
Diese Vorgehensweisen werden im Folgenden am Beispiel der Regionen demonstriert:

Durch Klicken hier (2) können Regionen (1) erweitert oder reduziert werden.
Eine Region kann Unterregionen (eingerahmt) enthalten, die auf die gleiche Weise erweitert und reduziert werden.
1.3.2 Rechte an Regionen und Länder vergeben
Nachdem nun die Pflichtfelder sichtbar sind, können Rechte für Regionen und Länder vergeben werden.
Rechte können für Regionen und Länder entweder exklusiv, nicht exklusiv oder nicht vergeben werden. Darüber hinaus können die Parameter der einzelnen Rechtevergaben weiter spezifiziert werden:

Durch einen Rechtsklick auf das entsprechende Feld (1) in der Matrix, zB Rechte für Free-Linear-TV (2) für ganz Kontinentaleuropa (3) , öffnet sich das Kontextmenü, in dem ein Recht entweder nicht-exklusiv (4) oder exklusiv (5) für die ausgewählte Region vergeben werden kann.

Nach der Einstellung der Rechte, z. B. Exklusivrechte für Free-Linear-TV für Kontinentaleuropa, werden die enthaltenen Länder mit einem x gekennzeichnet, das für Exklusivrechte steht . Unterkategorien werden ebenfalls berücksichtigt.

Einzelne Länder (1) innerhalb einer Liste kann im Kontextmenü auf nicht-exklusiv (2) oder nicht gesetzt (3) eingestellt werden.
Durch Klicken auf Parameter bearbeiten (4) können einzelne Rechtezuweisungen weiter spezifiziert werden.
Sobald sich ein Land innerhalb einer Liste vom Rest unterscheidet, ist auch die Region, zu der es gehört, betroffen:

Sobald ein einzelnes Land (1) als nicht-exklusiv (2) eingestuft wird, wird auch die Region, zu der es gehört (3), als nicht-exklusiv (4) eingestuft , da nicht mehr alle Länder dieser Region über exklusive Rechte verfügen.

Sobald ein Recht eines Landes nicht gesetzt ist, erscheint sowohl dessen eigenes Feld (1) in der Matrix als auch das Feld der übergeordneten Region (2) leer.

Nach einem Klick auf den Button Parameter bearbeiten erscheint rechts eine Auswahl an Parametern (1) , zB der Status (2) einer Rechtevergabe.
1.4 Reiter „Windows“
Um die mit Lizenzen erworbenen Inhalte zu planen, müssen Windows gemanagt werden.
1.5 Reiter „Planung“
Dieser Reiter bietet einen Überblick über die Planung der in einer Lizenz enthaltenen Inhalte.
Um Inhalte zu planen, muss zunächst der Reiter „Planung“ aufgerufen werden. Dieser Reiter besteht aus verschiedenen Abschnitten, die im folgenden Screenshot dargestellt werden:

1. Kanalauswahl: Hier können Kanaltypen und bestimmte Kanäle ausgewählt werden.
2. Fenster: In diesem Abschnitt können die Fenster der ausgewählten Lizenz angezeigt und bearbeitet werden.
3. Übersichtstabelle: Diese bietet eine Übersicht über Fenster sowohl innerhalb linearer als auch VOD-bezogener Kategorien.
4. Seitenauswahl (umrahmt) : Hier kann die Seite der Übersichtstabelle ausgewählt werden (Elementeanzahl und Seite auswählen).
5. Anzahl der Inhalte pro Seite: Hier kann die Anzahl der Inhalte ausgewählt werden, die auf einer Seite angezeigt werden sollen (Elementeanzahl und Seite auswählen).
6. Schaltfläche „Speichern“: siehe Schaltfläche „Speichern und beenden“ .
7. Schaltfläche „Beenden“: siehe Schaltfläche „Speichern und Beenden“ .

Zunächst kann der anzuzeigende Kanaltyp (1) ausgewählt werden, darunter auch lineare und VOD-Kanäle, wobei alle Kanaltypen als Standard eingestellt sind.
Nach der Einstellung des Sendertyps können einzelne Sender ( 2 und 3 ) ausgewählt werden, wobei die ausgewählten Sender rot dargestellt werden. Alternativ können Sender auch über die Suchleiste (4) gesucht werden.
Nun werden die Fenster (links) nur für die ausgewählten Kanäle angezeigt. Bestimmte Fenster können durch Aktivieren der Kontrollkästchen (5) neben den Fenstern ausgewählt werden. Durch Aktivieren des Kontrollkästchens „Alle Fenster“ (6) können alle Fenster ausgewählt werden.
Um die gewünschte Auswahl an Ausstrahlungen und Wiederholungen aus den Fenstern anzuzeigen, aktivieren Sie die entsprechende Checkbox (7) muss angekreuzt werden.
Die Übersichtstabelle zeigt nun nur noch die geplanten (8) , ausgestrahlten (9) und prognostizierten (10) Ausstrahlungen und Wiederholungen des ausgewählten Zeitfensters (5) an . Da es sich um einen linearen Kanal handelt, sind keine Takes vorhanden.
Fenster können durch Klicken auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ (11) bearbeitet werden . Dadurch gelangt man zum entsprechenden Bearbeitungsdialog (siehe „Fenster erstellen und bearbeiten “).

Es gibt einen Filter (1) , mit dem die Suche durch Auswahl eines Buchstabens (2) verfeinert werden kann.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Übernehmen“ (3) oder durch Klicken auf eine freie Stelle kann der Filter angewendet werden.
Nach dem Anwenden des Filters werden die ausgewählten Kanäle auf der linken Seite angezeigt ( 4 und 5 ).
Um einzelne Filterbedingungen abzuwählen, muss das x (6) neben einer Bedingung angeklickt werden. In diesem Fall gibt es nur eine Filterbedingung.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Filter zurücksetzen (7) kann der Filter vollständig zurückgesetzt werden.

Klicken Sie auf das Symbol Symbol (1) können Fensterdetails wie Kanal (2) und Typ (3) angezeigt werden.
Durch Setzen des Häkchens bei Alle Fenster (4) und der Schaltfläche Alle erweitern (5) können alle Fenster gleichzeitig erweitert werden.
Beachten Sie, dass falsch geplante Sendungen und Wiederholungen in einem dunkleren Rotton markiert sind, z. B. solche außerhalb des Sendefensters oder auf einem Kanal, der nicht im entsprechenden Sendefenster enthalten ist.

Verwandte Themen:
- Tabellenspalten anpassen
- Elementeanzahl und Seite auswählen
- Schaltfläche „Speichern und beenden“
- Fenster erstellen und bearbeiten
1.6 Reiter „Buchungen“
Bei der Buchung von Lizenzen gibt es zwei Einstiegspunkte:
- Im Dialogfeld „Lizenz bearbeiten“ gibt es einnen Reiter „Buchungen“ , auf der die Buchungen einer bestimmten Lizenz verwaltet werden können.
- Außerhalb des Dialogfelds „Lizenz bearbeiten“ gibt es außerdem einen allgemeinen Reiter „Buchungen“, mit der Sie die Buchungen aller Lizenzen zentral verwalten können: siehe Reiter zur zentralen Verwaltung der Buchungen .

1. Bereich Kontoverwaltung: Hier können Konten zugewiesen, bearbeitet und hinzugefügt werden.
2. Übersichtstabelle: Dies ist der Hauptbereich, in dem alle Buchungen stattfinden.
3. Anzeige des Aktivierungs- und Buchwerts: In diesem Feld können der Aktivierungs- und Buchwert eingesehen werden.
4. Schaltfläche „Speichern“: siehe Schaltfläche „Speichern und beenden“ .
5. Schaltfläche „Beenden“: siehe Schaltfläche „Speichern und Beenden“ .
Verwandte Themen:
- Tabellenspalten anpassen
- Schaltfläche „Speichern und beenden“
- Reiter zur zentralen Verwaltung der Buchungen
1.6.1 Konto zuweisen, bearbeiten und hinzufügen
Der erste Schritt besteht darin, ein Konto zuzuweisen oder ein neues Konto zu erstellen, falls noch keine Konten vorhanden sind.

Zunächst muss ein Konto angelegt werden. Dies geschieht über den mittleren Button (1) in der Kontoverwaltung.

Als Ergebnis wird der folgende Dialog geöffnet.
Jedes Konto hat eine Nummer (1) , einen Namen (2) , eine Buchungsmethode (3) und eine verwendete Währung (4) . Es ist wichtig, dass die Währung mit der im Preisprozess definierten lokalen Währung übereinstimmt .
Anschließend kann ein Konto ausgewählt werden (5) . Sollte ein Konto nicht auf den ersten Blick in der Liste erscheinen, kann es in die Suchleiste eingegeben werden (6) .
Um die Auswahl zu bestätigen, muss der Übernehmen-Button (7) angeklickt werden.
Wenn die für das ausgewählte Konto angegebene Währung nicht mit der in der Preisgestaltung definierten lokalen Währung übereinstimmt , wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:

Das zugewiesene Konto kann bei Bedarf bearbeitet werden:

In diesem Feld (1) wird das zugeordnete Konto angezeigt.
Durch Klicken auf das Symbol links (2) kann es bearbeitet werden, wobei ein neuer Dialog geöffnet wird.

Hier können die Kontodaten geändert werden.
Wie bereits erwähnt, verfügt jeder Kunde über eine Tilgungsmethode (1) (Buchungsmethode), die bestimmt, wie er Rechnungen bezahlt, und eine Währung (2), die er verwendet.
Sobald eine Änderung (3) umgesetzt wurde, wird der Button Übernehmen (4) aktiviert. Durch Anklicken des Buttons wird die Änderung bestätigt.
Es besteht auch die Möglichkeit, neue Konten hinzuzufügen:

Um ein neues Konto anzulegen, muss auf das Symbol mit dem Pluszeichen (1) geklickt werden, wodurch ebenfalls ein neuer Dialog geöffnet wird.

Hier finden sich die gleichen Informationskategorien wie im zuvor gezeigten Bearbeitungsdialog.
1.6.2 Aktivierung
Im nächsten Schritt kann die Lizenz aktiviert werden.

Durch Klicken auf den Aktivierungsbutton (1) öffnet sich ein neuer Dialog.

In diesem Dialog können sowohl Informationen zum Dokument (1) als auch Anhänge (2) verwaltet werden. Im Reiter Anhänge können Dateien hochgeladen werden.
In diesem Feld wird der Dokumenttyp (3) angezeigt.
Im Feld daneben können eine externe Belegnummer (4) und ein Belegdatum (5) (Rechnungsdatum) festgelegt werden. Standardmäßig ist das aktuelle Datum des Belegs eingestellt.
Zusätzlich kann ein Prüfbetrag (6) gesetzt werden. Dieser wird relevant, sobald unter Prüfbetrag (8) mehr als ein Eintrag vorhanden ist . In diesem Szenario wird der Prüfbetrag (6) mit der Summe aller Beträge (9) verglichen.der unten aufgeführten Einträge. Der hier aufgeführte Betrag entspricht dem im Preisfindungsprozess festgelegten lokalen Betrag .
Im Abschnitt „Bemerkungen“ (7) können Sie Kommentare hinterlassen.
Unter Scheckbetrag (8) werden neben dem Betrag (9) auch alle weiteren Buchungsinformationen aufgelistet, wobei das Abrechnungsdatum (10) das Startdatum der Lizenz widerspiegelt, welches als Basislizenzdatum festgelegt wurde.
Abschließend kann die Aktivierung durch Klicken auf die Schaltfläche „Übernehmen“ (11) durchgeführt oder durch Klicken auf die Schaltfläche „Abbrechen“ (12) abgebrochen werden .

Im Reiter Anhänge (1) können Dokumente per Drag & Drop oder aus dem Datei-Explorer durch Klick auf Dokument hinzufügen (2) hinzugefügt werden.

Nach der Aktivierung werden alle Informationen dazu in der Übersichtstabelle angezeigt. Da eine Aktivierung an einen bestimmten Kunden gebunden ist, können nachträglich keine neuen Kunden hinzugefügt oder angelegt werden.
Da es sich um eine Gutschriftsbuchung handelt, steht unter Buchungszeichen Gutschrift (1) .
Nach der Aktivierung sind in der Übersichtstabelle zusätzlich eine Buchungsnummer (2) und ein Ausführungsdatum (3) , also der aktuelle Tag zum Zeitpunkt der Aktivierung, ersichtlich.
Der Aktivierungs- und Buchwert wird oben (4) angezeigt . Der Aktivierungsbetrag spiegelt die Summe aller Aktivierungen, einschließlich zusätzlicher Aktivierungen, wider, während sich der Buchwert je nach Buchungen, einschließlich Amortisierungen, Abschreibungen und Stornierungen, ändert. Da bisher keine Amortisierungen, Abschreibungen oder Stornierungen vorgenommen wurden, bleibt der Buchwert unverändert.
Durch Klicken auf das Augensymbol (eingerahmt) können alle Informationen im Gutschein eingesehen werden.

Der Gutschein zeigt alle Informationen zu einer Buchung inklusive Anhängen an. Eine Bearbeitung der Informationen ist jedoch nicht möglich.
Verwandte Themen:
1.6.3 Zusätzliche Aktivierungen
Muss eine Aktivierung aufgrund von Preisänderungen ( Preisinformationen festlegen ) korrigiert werden, kann eine zusätzliche Aktivierung durchgeführt werden.

Durch Klicken auf die Schaltfläche Zusätzliche Aktivierung (1) öffnet sich ein neuer Dialog.

Hier kann die zusätzliche Aktivierung in den gleichen Kategorien wie bei der Erstaktivierung angegeben werden (siehe Lizenz aktivieren ).
Unter Betrag (1) passt sich der angezeigte Betrag der Preisänderung an. Im Falle einer Preiserhöhung entspricht er dem vom Lizenznehmer zu zahlenden Betrag. Im Falle einer Preissenkung entspricht er dem Betrag, der dem Lizenznehmer erstattet wird.
Abschließend können die Daten entweder durch Klicken auf die Schaltfläche „Übernehmen“ (2) gespeichert oder durch Klicken auf die Schaltfläche „Abbrechen“ (3) verworfen werden .
Es besteht auch die Möglichkeit, Anhänge hinzuzufügen (siehe Aktivierung ).
Durch Klicken auf die Schaltfläche Übernehmen (2) wird die zusätzliche Aktivierung durchgeführt. Durch Klicken auf die Schaltfläche Abbrechen (3) wird abgesagt .

Nach der Durchführung der zusätzlichen Aktivierung wurden Aktivierung und Buchwert (1) an die Preisänderung angepasst.
Verwandte Themen:
1.6.4 Amortisierung
Sobald eine Lizenz aktiviert ist, kann sie amortisiert werden.

Hierzu muss der Button „Amortisieren“ (1) angeklickt werden, wodurch ein neuer Dialog geöffnet wird.

Hier kann die Amortisierung auf die gleichen Kategorien wie bei der Erstaktivierung (siehe Aktivierung ) festgelegt werden.
Je nach Amortisationsmethode kann es notwendig sein, zunächst einen Lauf einzuplanen. Andernfalls erfolgt eine Fehlermeldung in der Spalte Fehler (1) .
Der Betrag (2) spiegelt den Betrag wider, der je nach Amortisierungsmethode mit der jeweiligen Amortisierung verbucht wird. In diesem Beispiel sind dies 20 % des Aktivierungsbetrags.
Es besteht auch die Möglichkeit, Anhänge hinzuzufügen (siehe Aktivierung).
Abschließend kann die Amortisierung durch Klicken auf die Schaltfläche „Übernehmen“ (3) ausgeführt oder durch Klicken auf die Schaltfläche „Abbrechen“ (4) abgebrochen werden .

Der Buchwert (1) berücksichtigt nun den amortisierten Betrag (2) .
Verwandte Themen:
1.6.5 Abschreibung
Unter einer Abschreibung des Buchwerts versteht man den sofortigen Ausgleich des Buchwerts. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn Inhalte aus irgendeinem Grund nicht mehr gesendet oder gestreamt werden.

Die Festlegung und Durchführung von Abschreibungen erfolgt ebenfalls in einem separaten Dialog. Dieser Dialog wird durch Anklicken der Schaltfläche Abschreibung (1) geöffnet.

In diesem Dialog kann die Amortisierung bezüglich der gleichen Kategorien wie bei der Erstaktivierung (siehe Aktivierung) festgelegt werden.
Unter Betrag (1) wird der abgeschriebene Betrag angegeben.
Es besteht auch die Möglichkeit, Anhänge hinzuzufügen (siehe Aktivierung).
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Übernehmen“ (2) wird die Abschreibung durchgeführt. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Abbrechen“ (3) wird abgesagt .

Nach Abschreibung des restlichen Aktivierungsbetrages beträgt der Buchwert (1) Null.
Verwandte Themen:
1.6.6 Stornierung
Im Fehlerfall können beispielsweise sowohl Aktivierungen, Zusatzaktivierungen, Amortisierungen als auch Abschreibungen storniert werden.

Wählen Sie zunächst die gewünschte Buchung aus (1) . Durch Klicken auf den Button „Stornieren“ (2) öffnet sich ein neuer Dialog.

Im Falle einer Stornierung ändert sich der Dokumenttyp in Rückerstattung (1) .
Eine Stornierung wirkt als Gegenbuchung der zuvor eingestellten Betrag (2) . Die Kontoart wird ebenfalls in einer eigenen Spalte (3) angezeigt .
In diesem Dialog werden die externe Belegnummer (4) , das Belegdatum (5) und die Bemerkung (6) aus der Buchung übernommen, auf die sich die Stornierung bezieht. Diese können bei Bedarf bearbeitet werden. Es ist auch möglich, Anhänge hinzuzufügen (siehe Aktivierung) .
Anschließend wird durch Anklicken des Buttons Übernehmen (7) die Abschreibung durchgeführt. Durch Anklicken des Buttons Abbrechen (8) wird verworfen.

Da die Aktivierung aufgehoben wurde, werden Aktivierung (1) und Buchwert (2) entsprechend angepasst.
Die Stornierung (3) wird auch in der Übersichtstabelle angezeigt.
2 Buchungen zentral verwalten auf dem Reiter„Buchungen“
Außerhalb des Bearbeitungsdialogs einer bestimmten Lizenz befindet sich außerdem ein allgemeiner Reiter „Buchungen“ . Hier können die Lizenzbuchungen zentral eingesehen und verwaltet werden.

Um die ausgeführten Buchungen (2) , offenen Buchungen (3) und Fälligkeitsdaten (4) in den entsprechenden Seitenreitern einsehen und verwalten zu können, muss zunächst der Reiter Buchungen (1) aufgerufen werden . Sowohl ausgeführte als auch offene Buchungen und Fälligkeitsdaten werden in Übersichtstabellen verwaltet (siehe Tabellenspalten anpassen) .
Suche (5) und Filter (6): siehe Elemente suchen, sortieren und filtern .
7. Seitenauswahl : Hier kann die Seite der Übersichtstabelle ausgewählt werden (Elementeanzahl und Seite auswählen).
8. Anzahl der Inhalte pro Seite: Hier kann die Anzahl der Inhalte ausgewählt werden, die auf einer Seite angezeigt werden sollen (Elementeanzahl und Seite auswählen) .
Verwandte Themen:
2.1 Ausgeführte Buchungen
Auf der erstewerden alle Arten von durchgeführten Buchungen angezeigt, einschließlich Aktivierungen, zusätzlichen Aktivierungen, Amortisierungen und Abschreibungen.

Sobald eine Lizenz gebucht wurde, erscheint sie hier. Sie kann über den Bearbeiten-Button (1) bearbeitet werden. Dieser führt zum Reiter Abrechnung der jeweiligen Lizenz (siehe Lizenzen buchen ) .
Verwandte Themen:
- siehe Buchlizenzen
2.2 Offene Buchungen
In diesem Reiter können Sie ausstehende Aktivierungen, Zusatzaktivierungen, Amortisierungen und Abschreibungen durchführen. Im Folgenden werden diese Aktionen anhand der Durchführung ausstehender Aktivierungen veranschaulicht.

Zunächst muss der Filter (1) für ausstehende Aktivierungen, Zusatzaktivierungen, Amortisierungen oder Abschreibungen gesetzt werden.
Es besteht die Möglichkeit, entweder eine einzelne Lizenz oder alle Lizenzen zu aktivieren. Um eine einzelne Lizenz zu aktivieren, muss diese ausgewählt (2) und über den Button Lizenz aktivieren (3) aktiviert werden. Über den Button Alle Lizenzen aktivieren (4) können alle Lizenzen gleichzeitig aktiviert werden.
Durch Klicken auf das Stiftsymbol (5) oder die Schaltfläche „Lizenz bearbeiten“ (6) gelangt man zum Reiter „Buchungen“ der ausgewählten Lizenz (siehe „Lizenzen buchen “).
Der Vertrag, der die ausgewählte Lizenz enthält, kann von hier aus auch bearbeitet werden, indem Sie auf die Schaltfläche Vertrag öffnen (7) klicken. Siehe Verträge erstellen und bearbeiten .
Wie das System ausstehende Aktivierungen, zusätzliche Aktivierungen, Amortisierungen und Abschreibungen erkennt
Buchungsart | Zustand |
Aktivierungen |
Alle Lizenzen, die:
|
Zusätzliche Aktivierungen |
Alle Lizenzen, die:
|
Amortisationen |
Alle Lizenzen, die:
|
Abschreibungen |
Alle Lizenzen, die:
|
Verwandte Themen:
- siehe Lizenzen buchen
- Siehe Verträge erstellen und bearbeiten
2.3 Fälligkeiten
Dieser Reiter bietet eine Übersicht über die Zahlungsfälligkeiten von Verträgen und Lizenzen.

Zunächst müssen Verträge (1) oder Lizenzen (2) ausgewählt werden.
Anschließend können Filter für den Datumszeitraum (3) und den Datumsbereich (4) gesetzt werden.
In der Spalte „Fälligkeitsdatum“ (5) werden alle Fälligkeitsdaten angezeigt, wobei „Neueste bis Alte“ die Standardeinstellung ist (weitere Informationen zur Anpassung von Tabellenspalten).
Durch Klicken auf die Schaltfläche Bearbeiten (6) eines Vertrags gelangen Sie zum Bearbeitungsdialog für Verträge (siehe Verträge erstellen und bearbeiten) . Durch Klicken auf die Schaltfläche Bearbeiten einer Lizenz gelangen Sie zum Abrechnungsreiter der jeweiligen Lizenz. ( siehe Buchen von Lizenzen).
Verwandte Themen:
- siehe Buchen von Lizenzen
- Siehe Verträge erstellen und bearbeiten
3 So finden Sie Lizenzen
Nach der Erstellung bzw. Bearbeitung finden Sie Lizenzen entweder im Dialog „Vertrag bearbeiten“, in der Übersicht aller Verträge oder im Reiter „Dashboard“.
3.1 Lizenzen in bestimmten Verträgen finden
Lizenzen finden Sie im Reiter „Lizenzen“, der Teil des Bearbeitungsdialogs von Verträgen ist, oder in der Übersicht aller Verträge, dem Reiter „Verträge“ (siehe Kapitel 1 ).
3.2 Kürzlich bearbeitete oder erstellte Lizenzen finden
Die zuletzt erstellten oder bearbeiteten Lizenzen werden auf dem Reiter „Dashboard “ angezeigt .
4 So kopieren und löschen Sie Lizenzen
Lizenzen können im Reiter Lizenzen, der zum Bearbeitungsdialog von Verträgen gehört (siehe Kapitel 1 ) kopiert werden:
.png)
Das Kopieren von Lizenzen erfolgt über das Kontextmenü (1) durch Klicken auf die Schaltfläche „Kopieren“ (2) oder durch Aktivieren der Checkbox (3) und Klicken auf die Schaltfläche „Lizenz kopieren“ (4) .
Das Löschen von Lizenzen erfolgt im Reiter Lizenzen (Bearbeitungsdialog der Verträge) oder in der Übersicht aller Verträge, dem Reiter Verträge (siehe Kapitel 1):
Reiter „Lizenzen“

Das Löschen von Lizenzen erfolgt über das Kontextmenü (1) durch Klicken auf die Schaltfläche Löschen (2) .
Reiter„Verträge“
.png)
Auch hier erfolgt das Löschen von Lizenzen über das Kontextmenü (1) durch Klicken auf die Schaltfläche Löschen (2) .
5 So verwalten Sie die Beziehungen einer Lizenz
Lizenzen sind mit verschiedenen Artikeltypen verknüpft. Diese Beziehungen können auf den Reitern „Relations" und Rechte“ verwaltet werden.
5.1 Reiter „Relations“
Wie bereits erwähnt, können Relationsen zu verschiedenen Artikeltypen auf dem Reiter „Relations" basierend auf Lizenzen, Verträgen und Fenstern verwaltet werden.
5.2 Reiter „Rechte“
Der Reiter „Rechte“ ermöglicht wiederum die Verwaltung von Inhaltsrechten in Bezug auf Lizenzen , Verträge und Fenster sowie die Abrechnung von Lizenzen.
6 So prüfen Sie die Verfügbarkeit einer Lizenz
Im folgenden Kapitel wird die Vorgehensweise zur Überprüfung der Lizenzverfügbarkeit erläutert.
6.1 So führen Sie eine Analyse durch
Die einzelnen Schritte der Verfügbarkeitsanalyse erfolgen in verschiedenen Abschnitten, die im folgenden Screenshot dargestellt werden:

Die Analyse wird im Reiter Analyse (1) durchgeführt , der folgende Abschnitte enthält:
2. Quelle
3. Recht
4. Ausgabe
5. Zusammenfassung
6. Schaltfläche „Analyse starten“
7. Filter zurücksetzen
6.2 Quelle auswählen
Wo die Verfügbarkeit einer Lizenz unterschiedlich detailliert geprüft wird, hängt von der Quelle ab.
Eine Lizenz kann entweder überall (1) oder in bestimmten Ordnern (2) gesucht werden , wobei „überall “ die Standardeinstellung ist.
Es ist auch möglich, die Verfügbarkeit einer Lizenz für einen einzelnen Inhalt (3) zu prüfen. Um eine Inhaltsreferenz auszuwählen, muss das Plus-Symbol (4) angeklickt werden, wodurch ein neuer Dialog geöffnet wird. Auch Episoden von Serien oder Sequenzen können durch Aktivieren der Checkbox (5) für die Suche berücksichtigt werden.
Hier ist der Dialog zum Auswählen von Inhaltsreferenzen:

Über die Suchleiste (1) können Sie den Titel des Inhalts eingeben. Zusätzlich gibt es einen Filter für Inhaltstypen (2), um die Suche einzugrenzen .
Anschließend kann der Inhalt ausgewählt (3) und durch Klicken auf die Schaltfläche Übernehmen (4) bestätigt werden.

Der ausgewählte Inhalt wird dort angezeigt, wo er hinzugefügt wurde. Durch Klicken auf x (1) , es kann entfernt werden.
Verwandte Themen:
6.3 Rechte festlegen
Im nächsten Schritt können die Rechte nach Bereich, Kategorie und Sprache festgelegt werden.

Sowohl der Rechtebereich (1) , die Rechtekategorie (2) als auch die Sprache (3) werden aus Dropdown-Menüs ausgewählt.
Da bei Rechtebereichen (1) und Kategorien (2) eine Mehrfachauswahl möglich ist, wird auch die Anzahl der ausgewählten Bereiche und Kategorien angegeben.
NOTIZ
In den Parametern werden Rechtebereiche, Rechtekategorien und Sprachen definiert.
Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.
Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .
6.3 Ausgabe festlegen
Vor Beginn der Analyse muss die Ausgabe hinsichtlich verschiedener Informationen spezifiziert werden.

Da die Lizenz (1) die Standardeinstellung ist, können Benutzer auch verschiedene Ausgabetypen ( 2 und 3 ) auswählen.
Wenn Lizenz (1) der Ausgabetyp ist, kann zusätzlich ein Startdatum festgelegt werden.
Es ist auch möglich , die vergangene Verfügbarkeit der Ausgabe (4) und die exklusive Verfügbarkeit (5) anzuzeigen, indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren.
6.4 Analyse starten
Nun kann mit der Analyse begonnen werden. Zuvor erfolgt eine Zusammenfassung der eingegebenen Daten.

In der Zusammenfassung werden Quelle (1) , Rechtekategorie (2) , Rechtebereich (3) und Ausgabeart (4) angegeben. Außerdem wird angegeben, ob ein Startdatum (5) ausgewählt wurde oder nicht.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Analyse starten (6) wird die Analyse gestartet.
6.5 Ausgabe anzeigen
Abschließend kann das Ergebnis der Analyse angezeigt werden.

Die Informationen zur Ausgabe, zB eine Lizenz, werden in verschiedenen Spalten angezeigt.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ (1) kann die Ausgabe bearbeitet werden, was zum entsprechenden Bearbeitungsdialog führt.
Um eine weitere Analyse durchzuführen, muss der Button Neue Analyse starten (2) angeklickt werden. Dabei werden die für die Analyse eingegebenen Daten zurückgesetzt.
Über den Zurück-Button (3) gelangt man ebenfalls zurück zur Übersicht. Die eingegebenen Daten werden dabei gespeichert und können bearbeitet oder für die nächste Analyse wiederverwendet werden.
Verwandte Themen:

Durch Scrollen mit dem Scrollbalken (1) nach rechts kann innerhalb der Spalten „Kostenlos ab“ (2) und „Kostenlos bis“ (3) die kostenlose Laufzeit der Lizenz eingesehen werden .
Wie erwähnt werden beim Klick auf den Zurück-Button die Daten der vorherigen Analyse gespeichert:

Wird eine weitere Analyse mit gegenüber der vorherigen Analyse geänderten Daten durchgeführt, zB hinsichtlich des Startdatums (umrahmt) , wird die Ausgabe zusammen mit der vorherigen Analyse angezeigt.

Die neu durchgeführte Analyse (2) wird unter der vorherigen aufgelistet.

Bleiben die Daten unverändert, werden sie nicht als weitere Analyse angezeigt.
Beim Start einer neuen Analyse werden die Daten wie erwähnt zurückgesetzt:
