Ein Werbeblockschema ist ein strukturierter Plan, der definiert, wie Werbeblöcke in Programme eingefügt werden. Mit Werbeblockschemen können Pausenlänge, Pausenhäufigkeit und Pausenpositionen festgelegt werden.
1 So erstellen und bearbeiten Sie Werbeblockschemen
Werbeblockschemen werden im Reiter Werbung des Programmers erstellt und bearbeitet.

Im Reiter Werbung werden die vorhandenen Werbeblockschemen angezeigt. Diese können auf der linken Seite gesucht, gefiltert und ausgewählt werden (1) sowie hinsichtlich Titel, Kanal und Zeitleiste bearbeitet werden (2) . Die mittlere Tabelle (3) zeigt die Zeitleiste(n) über eine ganze Woche hinweg an. Sind mehrere Zeitleisten vorhanden, können diese entsprechend ausgewählt werden (4) .
Auf der rechten Seite können die Werbeblockschemen gelöscht, kopiert und gespeichert werden (5) .
Durch Klicken auf das Plus-Symbol (6) können neue schemen hinzugefügt werden, was zu einem neuen Dialog führt.

In diesem Dialog können der Titel des Schemas sowie der Kanal und der Zeitraum festgelegt werden, für den das Schema gültig ist.
Dies wird bei der Anwendung des Schemas auf den Plan relevant.
NOTIZ
Kanäle werden in den Parametern definiert.
Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.
Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .
2 Zeitleisten zu einem Pausenschema hinzufügen
Ein Werbeblockschema kann verschiedene Zeitleisten enthalten. Zeitleisten definieren die Zeiträume und Tage, an denen das Werbeblockschema aktiv ist.

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Neue Zeitleiste“ (1) können neue Zeitleisten erstellt werden. Bestehende Zeitleisten können über das Kontextmenü und die Schaltfläche „Bearbeiten“ (2) bearbeitet werden.

Es gibt drei in Registerkarten unterteilte Teile, darunter eine Zeitleiste (1) , Längenbereiche (2) und Werbeblöcke (3) . Die Logik ist dieselbe wie im aktuellen Schema.
2.1 Zeitleiste
Der erste Schritt besteht darin, die grundlegenden Daten zur Zeitleiste darzulegen.

Zeitleisten können benannt (1) und nach Stunden (2) und aktiven Wochentagen (3) spezifiziert werden. Feiertage (HO) können in ein Werbeblockschema einbezogen oder davon ausgeschlossen werden. Zu diesem Zweck können spezielle Werbeblockschemen für Feiertage erstellt werden.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Weiter“ (4) gelangen Sie zum nächsten Reiter, wo Längenbereiche definiert werden können.
2.2 Längenbereiche
Nach der Festlegung der Grunddaten der Timeline folgt die Festlegung des Längenbereichs. Es ist möglich, einen oder mehrere Längenbereiche zu erstellen. Mit diesem Verfahren werden die Regeln für Werbeblöcke basierend auf der Dauer einer Sendung festgelegt.

Sowohl der Zeitbereich für Events und Slots (1) als auch die Slot-Typen (2) können definiert werden, um einzuschränken, wo später im Plan ein Werbeblockschema angewendet werden kann.
Es ist auch möglich, den Slot-Typ für Werbeblöcke nicht speziell zu definieren. Dadurch kann das Werbeblockschema auf alle Slot-Typen angewendet werden.
Durch Klicken auf das Plus-Symbol (3) können neue Längenbereiche hinzugefügt und von oben aufgerufen werden (4). Durch Klicken auf die Schaltfläche „Löschen“ (5) wird der ausgewählte Längenbereich gelöscht.
2.3 Werbeblöcke
Im Reiter Werbeblöcke können die einzelnen Werbeblöcke in das Werbeblockschema eingefügt werden. Für die Werbeblöcke stehen verschiedene Typen zur Auswahl.

Sollten mehrere Längenbereiche vorhanden sein, können diese oben ausgewählt werden (1) .
Es stehen verschiedene Werbeblocktypen zur Verfügung, beispielsweise AB (Werbeblock vor Event – 2 ) , AA (Werbeblock nach Event – 3 ) und AD ( Werbeblöcke, die Events unterbrechen – 4 ) . Die Werbeblocktypen können per Drag & Drop an die gewünschte Stelle im Schema eingefügt und dort hinsichtlich Startzeit und Dauer weiter spezifiziert werden.
Jedes AD (4) , das zwischen Segmenten eingefügt wird, erzeugt ein weiteres Segment. Die Laufzeiten der Segmente sind gültig, solange kein Asset mit der Programmversion verbunden ist.
Auch den Werbeblöcken können Tarifkategorien (5) zugeordnet werden , die festlegen, welche Art von Werbespots später im Plan in die Werbeblöcke eingeplant werden können .
Verwandte Themen:
3 So wenden Sie Werbeblockschemen an
Nach der Erstellung können Werbeblockschemen auf Slots und schemen angewendet werden:
- siehe Werbeblockschema laden
4 Werbeblöcke exportieren
Die Option zum Exportieren der Werbeblöcke finden Sie im Reiter Verbinden im Programmer, wo alle Im- und Exporte ausgeführt werden können:
- siehe Importe und Exporte