Programmer ist die App für die lineare TV-Senderplanung. Mehrere Nutzer können gleichzeitig an Programmplänen arbeiten. Inhalte und Assets werden aus den entsprechenden Web-Apps (Content und Asset) verwendet.
Der folgende Artikel behandelt die folgenden Themen:
- So laden Sie Basisplandaten
- So finden Sie Programmfassungen und Serien
- Allgemeine Funktionen und Einstellungen zur Planung von Programmfassungen und -serien
- Inhalt planen
- So erstellen und bearbeiten Sie Slot-Schemen
- Slot-Schemen in den Plan importieren
- Erstellen und Bearbeiten von Slots
- So erstellen und bearbeiten Sie Slot-Ketten
- So wenden Sie Assistenten an
- Prognoseplanung
Hier zunächst ein Überblick über die Funktionen rund um die Planung von Sendungs- und Episodenfassungen sowie Serien, die im Reiter Plan enthalten sind:

1. Konfiguration der Plandaten : Hier werden alle möglichen Planeinstellungen vorgenommen, zB Kanal, Datum, Zeitspanne und Zoomstufe.
2. Inhaltsbereich : Hier können Inhalte gesucht, gefiltert, bearbeitet, zu Ordnern und Favoriten hinzugefügt und geplant werden.
3. Plan : Dies ist der Sendeplan.
4. Menü auf der linken Seite: Das Menü auf der linken Seite enthält eine Vielzahl von Funktionen, darunter (von oben nach unten):
- Versionen : Hier können Inhalte inklusive aller Programmfassungen und Serien verwaltet und dem Plan hinzugefügt werden.
- Slottypen : Hier können Slottypen erstellt, bearbeitet und dem Plan hinzugefügt werden.
- Ordner , Favoriten und Zwischenablage : Sowohl Ordner als auch Favoriten und die Zwischenablage sind Orte zum Sammeln von Inhalten. Von dort aus können sie dem Plan hinzugefügt werden.
- Prognose : Für weiter in der Zukunft liegende Planungen stehen hier die in der Prognose-App erstellten Szenarien zur Verfügung. Aus diesen Szenarien können Inhalte in die Planung eingefügt werden.
- Schemen : Hier werden auch Assistenten ausgeführt. Assistenten erleichtern Prozesse, die sonst zeitaufwändig wären und oft große Informationsmengen erfordern.
1 So laden Sie Basisplandaten
Um die richtige Position im Plan für die Einplanung von Programmfassungen und Serien zu finden, müssen Plandaten wie Kanal, Datum und Zeitspanne definiert werden. Hinzu kommen weitere Features wie Zoomstufe und Anzeige der aktiven Nutzer.
1.1 Kanal, Datum und Zeitspanne einstellen
Beginnend mit den grundlegendsten Daten des Plans müssen Kanal, Datum und Zeitraum definiert werden.

Nach der Auswahl des Kanals (1) und des Datums (2) muss der Zeitraum (3) beginnend mit dem ausgewählten Datum angegeben werden. Der Zeitraum reicht von einem Tag bis zu 6 Wochen.

Mit der Schaltfläche „Heute“ (1) kann der aktuelle Tag ausgewählt werden.
1.2 Ändern der angezeigten Startzeit eines Kanals im Plan
In den App-Einstellungen kann die Standardstartzeit des Plans angepasst werden.

Zunächst die App-Einstellungen (1) Der Zugriff muss über die Benutzereinstellungen erfolgen.

Nach der Navigation zum Reiter Plan (1) kann die Startzeit entweder individuell eingestellt (Startstunde – 2) oder aus der Kanalkonfiguration übernommen werden (Startzeit von Kanal übernehmen – 3) .
Änderungen in der Plankonfiguration werden durch Klicken auf die Schaltfläche Übernehmen (4) wirksam .
1.3 Zoomstufe ändern
Durch Vergrößern und Verkleinern können Nutzer bestimmen, wie groß die einzelnen Stunden im Plan dargestellt werden.

Über ein Dropdown-Menü (1) lässt sich durch Auswahl der Zoomstufe bestimmen, wie viel vom Plan sichtbar ist. Alternativ ist es möglich , die gewünschte Zoomstufe einzugeben (eingerahmt) oder durch Anklicken der nach oben und unten zeigenden Pfeile (unterstrichen) stufenweise anzupassen.
1.4 Aktive Benutzer anzeigen
Um bei der gemeinsamen Arbeit am Plan einen Überblick zu behalten, bietet die App die Möglichkeit, Informationen über andere Benutzer einzusehen, die mit dem Plan arbeiten.

Die Anwendung bietet eine Funktion (1), um zu sehen, wie viele Benutzer derzeit online und innerhalb des aktuell geladenen Zeitraums des Plans aktiv sind.
Durch Bewegen der Maus über die Anzeige der Online-Benutzer (1) kann der jeweilige Benutzer (2) angezeigt werden.
NOTIZ
Der Programmierer ermöglicht es mehreren Benutzern, gleichzeitig am Plan zu arbeiten.
2 So finden Sie Programmfassungen und Serien
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die zu planenden Programmfassungen und -serien zu sammeln und zu finden.
2.1. Filtern und finden Sie Inhalte in der Seitenregisterkarte „Versionen“
Eine Möglichkeit, die benötigten Inhalte zu finden, bietet der Seitenreiter „Versionen“. Hier können Inhalte nach Serien- und Programmfassungen gefiltert und nach verschiedenen Kategorien sortiert werden.

Inhalte können nach Titel(n) oder Referenznummer(n) in der Suchleiste (1) gesucht werden.

Durch Klicken auf das Trichtersymbol (1) können sowohl Filter- (2) als auch Sortieroptionen (3) verwaltet werden.

Da alle Inhaltstypen (1) die Standardeinstellung sind, können Inhalte nach Serien, Episodenfassungen und Programmfassungen gefiltert werden.
Es ist auch möglich, Filter hinzuzufügen (2) .
NOTIZ
Obwohl Programm- und Episodenfassungen technisch gesehen dasselbe sind, wird im Bestand zwischen Versionen einer Serienepisode (Episodenfassungen) und Versionen anderer Programmtypen wie Spielfilmen oder Dokumentationen (Programmfassungen) unterschieden.
Ab Kapitel 4 (Inhaltsplanung) werden sowohl Programm- als auch Episodenfassungen als Programmfassungen bezeichnet.

Durch Klicken auf die Schaltfläche Filter hinzufügen öffnet sich folgender Dialog, in dem Filterbedingungen durch Klicken auf Plus und Angabe hinzugefügt werden können (1) . Abschließend kann der ausgewählte Filter angewendet werden (2) .

Einzelne Filterbedingungen können durch Klicken auf das x (1) entfernt werden. Bei mehreren Filterbedingungen können diese durch Klicken auf Alle löschen (2) entfernt werden .

Außerdem können Inhalte nach verschiedenen Kategorien in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortiert werden (1) (2).

Zur Verwaltung von Filtern und Sortierungen gibt es eine zusätzliche Ansicht, die ein- oder ausgeblendet werden kann (1) .
Die Ansicht kann sowohl erweitert als auch reduziert werden (2) .
Nachdem der gewünschte Inhalt gefunden wurde, kann dieser geplant werden:
- siehe Inhalt des Zeitplans .
Darüber hinaus ermöglicht das Kontextmenü (1) eines ausgewählten Inhalts dessen Bearbeitung (2) sowie das Hinzufügen zu Ordnern (3) und Favoriten (4) :

Verwandte Themen:
- siehe Serien erstellen und bearbeiten
- siehe Programm- und Episodenfassungen erstellen und bearbeiten
- siehe Ordner verwalten
- siehe Favoriten verwalten
2.2 Inhalte in Ordnern finden
Ein weiterer Ort zum Sammeln und Verwalten von Inhalten sind Ordner. Auf die zu Ordnern hinzugefügten Inhalte kann über die Registerkarte „Ordner“ zugegriffen und sie hinzugefügt werden.

Klicken Sie im linken Menü auf die Registerkarte Ordner und Auswählen eines Ordners (1) werden die zu den jeweiligen Ordnern hinzugefügten Inhalte sichtbar.
Von hier aus können die in den Ordnern enthaltenen Inhalte geplant werden.
Verwandte Themen:
Darüber hinaus ermöglicht das Kontextmenü (1) eines ausgewählten Inhalts das Bearbeiten (2) eines Inhalts in der Content App. Außerdem können Inhalte zu Ordnern hinzugefügt (3) , zu Favoriten hinzugefügt (4) und aus Ordnern entfernt (5) werden :

Verwandte Themen:
- siehe Serien erstellen und bearbeiten
- siehe Programm- und Episodenfassungen erstellen und bearbeiten
- siehe Ordner verwalten
- siehe Favoriten verwalten
2.3 Inhalte in Favoriten finden
Häufig verwendete Inhalte können auch zu Favoriten hinzugefügt werden, um die Wiederverwendung zu erleichtern. Wenn Inhalte zu Favoriten hinzugefügt werden, können sie auch von dort hinzugefügt werden.

Durch Klicken auf den Reiter Favoriten (1) werden die zu den Favoriten hinzugefügten Inhalte sichtbar. Von hier aus können die Inhalte (2) geplant werden.
Verwandte Themen:
Darüber hinaus ermöglicht das Kontextmenü (1) eines ausgewählten Inhalts das Bearbeiten (2) eines Inhalts in der Content App. Außerdem können Inhalte zu Ordnern hinzugefügt (3) , zu Favoriten hinzugefügt (4) und aus Ordnern entfernt (5) werden :

Verwandte Themen:
- siehe Serien erstellen und bearbeiten
- siehe Programm- und Episodenfassungen erstellen und bearbeiten
- siehe Ordner verwalten
- siehe Favoriten verwalten
2.4 Inhalt in der Zwischenablage finden
Häufig verwendete Inhalte können auch in die Zwischenablage eingefügt werden, um die Wiederverwendung zu erleichtern. Wenn Inhalte in die Zwischenablage eingefügt werden, können sie auch von dort hinzugefügt werden.

Verwandte Themen:
Darüber hinaus ermöglicht das Kontextmenü (1) eines ausgewählten Inhalts dessen Bearbeitung (2) sowie das Hinzufügen zu Ordnern (3) und Favoriten (4) :

Verwandte Themen:
- siehe Serien erstellen und bearbeiten
- siehe Programm- und Episodenfassungen erstellen und bearbeiten
- siehe Ordner verwalten
- siehe Favoriten verwalten
3 Allgemeine Funktionen und Einstellungen zur Planung von Programmfassungen und -serien
Bevor auf die konkreten Schritte zur Planung von Programmfassungen und -serien eingegangen wird, werden zunächst kurz grundlegende Funktionen und Einstellungen erläutert, darunter:
- Rückgängig machen und Wiederherstellen
- Verknüpfungen
- Schnelleinstellungen
- Überlappung ein/aus
3.1 Rückgängig machen und Wiederherstellen
Da das Rückgängigmachen und Wiederherstellen von Aktionen in allen Phasen der Inhaltsplanung relevant ist, wird es vorab kurz erläutert.

Der nach links zeigende Pfeil (1) stellt die Schaltfläche Rückgängig dar. Durch Klicken darauf wird die letzte Aktion rückgängig gemacht. Dies kann auch mit der Tastenkombination STRG + Z erfolgen.
Der nach rechts zeigende Pfeil (2) stellt die Schaltfläche „Wiederholen“ dar. Durch Klicken darauf wird die letzte rückgängig gemachte Aktion rückgängig gemacht. Dies kann auch mit der Tastenkombination STRG + UMSCHALT + Z erfolgen.
3.2 Tastenkombinationen
Für die im Plan ausgeführten Aktionen stehen verschiedene Tastenkombinationen zur Verfügung. Alle Tastenkombinationen sind in einer Liste aufgeführt.

Die Liste der Shortcuts kann in der Menüleiste über dem Plan durch Aufklappen der Zusatztools (1) aufgerufen werden.

Durch Klicken auf Verknüpfungen anzeigen (1) öffnet sich die Liste der Verknüpfungen in einem neuen Fenster.
In dieser Liste werden alle für Planaktionen verfügbaren Tastenkombinationen zusammen mit den Funktionen aufgeführt, die sie ausführen:

3.3 Zum Auswählen ziehen
„Zeichnen zum Auswählen“ ist eine Funktion, die sowohl ein- als auch ausgeschaltet werden kann. Ist sie aktiviert, können Benutzer mehrere Elemente auswählen, während sie die Maus über den Plan ziehen.

Die Funktion „Zeichnen zum Auswählen“ finden Sie in der Menüleiste über dem Plan, indem Sie zusätzliche Werkzeuge (1) ausklappen.

Durch Klicken auf das im Screenshot (1) gezeigte Symbol wird die Funktion aktiviert.

Dabei können mehrere Elemente ausgewählt werden, indem man mit der Maus über den entsprechenden Teil im Plan zieht.
3.4 Notizen hinzufügen
Eine weitere grundlegende Funktion ist das Hinzufügen von Notizen. Mit Notizen können Anmerkungen zu einzelnen Tagen im Plan hinterlassen werden.

Zunächst müssen die zusätzlichen Werkzeuge durch Klicken auf die Schaltfläche Weitere Werkzeuge (1) erweitert werden.

Aus dieser Liste können Notizen durch Klicken auf die Schaltfläche Notizen öffnen (1) geöffnet werden .

Die einzelnen Tage können mit einer Notiz versehen werden, indem Sie in der oberen Zeile auf die Schaltfläche Notiz hinzufügen (1) klicken , wodurch ein neuer Dialog geöffnet wird.

Dieser Dialog enthält verschiedene Felder, mit denen Sie einen Titel (1) , eine Notizfarbe (2) , einen Kanal (3) , einen Zeitraum (4) und die Notiz selbst (5) definieren können .
Durch die Festlegung eines Zeitraums ist es möglich, mehrere Tage gleichzeitig mit einer Notiz zu versehen.
Die Notenfarbe (2) kann über einen Farbwähler bestimmt werden.
Die in diesem Dialog eingegebenen Informationen können am Ende gespeichert (6) oder verworfen (7) werden.

Durch Klicken auf das Plus-Symbol (1) können neue Notizen hinzugefügt werden.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Notizen öffnen (2) können vorhandene Notizen erweitert oder reduziert werden.
3.5 An Fenster anpassen
Um einen Überblick über den gesamten Plan zu erhalten, gibt es zusätzlich eine Funktion, die die Größe des Plans an die Bildschirmgröße anpasst.

Auf diese Funktion kann auch zugegriffen werden, indem zusätzliche Tools (1) im Menüband über dem Plan geöffnet werden.

Durch Klicken auf das Fenstersymbol (1) wird der Plan in seiner gesamten Breite angezeigt. Die Höhe des Plans hat jedoch eine Mindestgröße, auf die er minimiert wird. Durch erneutes Klicken auf das Fenstersymbol wird die Größe des Plans zurückgesetzt.
3.6 Schnelleinstellungen
Es gibt eine Vielzahl von Einstellungen bezüglich Farbgebung, Sichtbarkeit von Elementen, Prüfungen etc., die den Planungsprozess beeinflussen. Über die Schnelleinstellungen können all diese Dinge vorab definiert werden. Sie können jedoch jederzeit während des Planungsprozesses geändert werden.

Über das Menüband oberhalb des Plans gelangen Sie zu den Schnelleinstellungen (1) .

Auf der linken Seite können konkrete Werte für Rundungszeiten (1) , Slotlänge (2) und Werbeunterbrechungen (3) angegeben werden. Zudem gibt es verschiedene Optionen für die Farbgebung (4) , z.B. nach Programm oder Versionstyp .
Darüber hinaus ermöglichen die Schnelleinstellungen beispielsweise das Aktivieren und Deaktivieren von Assets (5) , Lizenzprüfungen (6) und des Tooltipps (7) .
Außerdem kann festgelegt werden, ob nur die Slots oder die Slots samt ihren Programmen kopiert werden sollen (siehe Slots kopieren ).
Die Schnelleinstellungen können durch Klicken auf die Schaltfläche Schließen (8) oder durch Klicken auf eine leere Stelle verlassen werden.
3.7 Überlappung ein/aus
Benutzer können festlegen, ob Überschneidungen zwischen Ereignissen zulässig sind oder nicht.

Über das Ribbon oberhalb des Plans kann die Überlappung (1) ein- und ausgeschaltet werden.

Wenn die Überlappung aktiviert ist (1) , können Ereignisse während der Laufzeit eines anderen Ereignisses beginnen. In diesem Fall beginnt das erste Ereignis um 6:00 Uhr und endet um 6:50 Uhr, und das zweite Ereignis beginnt um 6:09 Uhr und endet um 7:54:31 Uhr , sodass die Ereignisse eine gemeinsame Laufzeit zwischen 6:09 Uhr und 6:50 Uhr haben.

Wenn die Überlappung ausgeschaltet ist (1) , dürfen Ereignisse nicht während der Laufzeit eines anderen Ereignisses beginnen , d. h. das Ereignis wird automatisch (ohne Lücke) nach dem Ende des vorherigen Ereignisses gestartet.
4 Inhalte planen
Sobald Inhalte geplant sind, spricht man von Ereignissen – seien es Sendungen, Werbespots, Nebenelemente etc.
Da es sich bei der Disposition von Serien um die Disposition mehrerer Episodenfassungen gleichzeitig handelt, unterscheidet sie sich von der Disposition einzelner Programmfassungen (einschließlich Episodenfassungen).
NOTIZ
Obwohl Programm- und Episodenfassungen technisch gesehen dasselbe sind, wird im Bestand zwischen Versionen einer Serienepisode (Episodenfassungen) und Versionen anderer Programmtypen wie Spielfilmen oder Dokumentationen (Programmfassungen) unterschieden.
Im Folgenden werden sowohl Programm- als auch Episodenfassungen als Programmfassungen bezeichnet.
4.1 Programmfassungen planen
Zunächst wird die Terminierung von Programmfassungen erläutert.
Vor der Planung können Versionen aus verschiedenen Registerkarten im Menü auf der linken Seite ausgewählt werden, darunter:

Inhalte werden per Drag & Drop an die gewünschte Position (1) im Plan gesetzt.
Bei der Planung werden sowohl Name als auch Start- und Endzeit angezeigt. Während die Startzeit durch Verschieben des Inhalts an die gewünschte Stelle bestimmt wird, passt sich die Endzeit an die Länge des Inhalts an.
Über die Grundeinstellungen können – neben der Aktivierung und Einstellung von Logos – auch Beginn und Ende einer Veranstaltung präzise festgelegt werden ( siehe Grundeinstellungen verwalten ).

Mittels Shift können mehrere Programmfassungen ausgewählt werden (1) und per Drag & Drop geplant werden (2) .
NOTIZ
Das rote Kamerasymbol zeigt an, dass der Programmfassung noch kein Asset hinzugefügt wurde.

Sobald ein Asset zur Programmfassung hinzugefügt wurde, erscheint das Kamerasymbol (1) in Grün und die Eventlänge kann über das Kontextmenü und Klick auf Eventlänge korrigieren (2) an die Länge des Assets angepasst werden. Andernfalls entspricht die Länge der Programmfassung.
Außerdem kann das der Programmfassung beigefügte Asset in der Asset-App durch Klicken auf die Schaltfläche „Asset bearbeiten“ (3) bearbeitet werden.
Verwandte Themen:
- Im Bearbeitungsdialog von Programmfassungen könnenAsset-Dateien zu Programmfassungen hinzugefügt werden.
4.2 Zeitplanreihen
Anstatt die Serienfolgen einzeln zu programmieren, können auch mehrere Folgen einer Serie auf einmal über mehrere Tage oder Wochen verteilt terminiert werden.
Vor der Planung können Serien aus verschiedenen Registerkarten im linken Menü ausgewählt werden, darunter:

Serien werden ebenfalls per Drag & Drop an die gewünschte Stelle im Plan (1) eingefügt und gelangen so zum Serienplanungsassistenten.
Im Serienplanungsassistenten werden in verschiedenen Reitern alle Details zur Ausstrahlung der einzelnen Folgen angegeben, unter anderem:
- Serienplanung (Startfolge, Startdatum, Startzeit, geplante Tage und Enddatum)
- Versionen (Auswahl der einzuplanenden Programmfassungen)
- Episodenwiederholungen
- Bestätigen

Zunächst muss ein Startpunkt definiert werden, der die Staffel (1) , Folge (2) , das Datum (3) und die Uhrzeit (4) beinhaltet. Standardmäßig startet die Ausstrahlung einer Serie mit Staffel 1, Folge 1 . Dies kann jedoch angepasst werden.
Nachfolgend werden die Tage zur Planung (5) ausgewählt.
Das Ende der Planung kann entweder auf ein bestimmtes Datum (6) oder eine bestimmte Folge (7) festgelegt werden. Hier werden alle auf dem im Plan geladenen Kanal erlaubten Folgen angezeigt.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Weiter“ (8) können Sie zur nächsten Registerkarte „Versionen“ wechseln.

Die Programmfassungen können über die Checkboxen (1) ausgewählt werden.
Durch Klicken auf „Weiter“ (2) können Sie zur nächsten Registerkarte „Episode wiederholt“ wechseln.

In diesem Teil des Dialogs können Sie ein Muster für die Wiederholung von Episoden im Laufe der Woche einrichten.
Um die geplante Folge eines Tages zu wiederholen, muss der Kippschalter (1) des entsprechenden Tages eingeschaltet werden. Anschließend muss der Tag der Wiederholung (2) und die Startzeit (3) an diesem Tag ausgewählt werden.
Durch Klicken auf Weiter (4) öffnet sich der letzte Reiter, die Bestätigung aller Daten.

Abschließend bietet der Serienplanungsassistent eine Übersicht aller zuvor eingegebenen Daten inklusive Serienplan (1) und Wiederholungsmatrix (2) .
Der Serienplan enthält Informationen wie Startstaffel und Episode sowie Sendetage.
Die Wiederholungsmatrix listet die geplanten Folgen und Wiederholungen auf. In diesem Beispiel wird die Folge vom Freitag (3) am Samstag (4) wiederholt. Daher haben beide Tage die gleiche Farbe.
Durch Klicken auf Speichern (5) wird die Planung ausgeführt.

So sieht eine Woche geplanter Episoden aus, wobei die Episode vom Samstag (1) die Wiederholung der Episode vom Freitag (2) ist .
4.3 Grundlegende Ereigniseinstellungen verwalten
Die Grundeinstellungen sind Teil der Veranstaltungseinstellungen und umfassen:
- Datum
- Länge fix oder flexibel einstellen & Start- und Endzeit
- Logos aktivieren, deaktivieren & Logos auswählen

Über das Kontextmenü können die Ereigniseinstellungen (1) aufgerufen werden.

Zunächst kann das Datum (1) einer Veranstaltung geändert werden, wobei das aktuelle Datum vorausgewählt ist.
Mit dem Kippschalter (2) lässt sich die Länge eines Inhalts flexibel einstellen, sodass durch die Änderung des Anfangs- oder Enddatums die Länge der Veranstaltung angepasst werden kann.
Darüber hinaus gibt es eine Checkbox (3) , mit der Sie festlegen können, ob Logos verwendet werden sollen oder nicht. Durch Aktivieren der Checkbox können Sie ein Logo aus dem Dropdown-Menü auswählen.
Dieser Dialog enthält auch ein Kommentarfeld (4) .
Die Änderungen werden durch Klicken auf OK (5) bestätigt .
Verwandte Themen:
4.4 Material verwalten
Daten zu den Anlagen, einschließlich der Vermögenswerte, können im Reiter Material verwaltet werden.

Im Reiter Material finden sich die Informationen zum Asset und den Anzeigenausschnitten.
Hier können Anzeigenausschnitte hinzugefügt werden (siehe Anzeigenausschnitte hinzufügen ).
4.4 SI-Daten verwalten
Für den Programmplan-Export (EPG-Export) sind Service-Informationsdaten (SI-Daten) unerlässlich, darunter:
- Titel
- Startzeit und Dauer
- Genres
- Audio-Optionen
- EPG-Texte (sowohl Lang- als auch Kurztexte)
Um diese Daten zu verwalten, müssen zunächst die Ereigniseinstellungen aufgerufen werden:

Auf der Registerkarte „SI-Daten“ werden Programminformationen eingegeben, die normalerweise für Metadatendienste wie elektronische Programmführer (EPG) verwendet werden.
Der Name der ausgewählten Veranstaltung entspricht dem Titel der Programmfassung (1) . Der Titel kann bei Bedarf für das EPG angepasst werden.
Dieses Startfeld (2) und die Dauer (3) werden aus dem Programmplan übernommen und können wie in den Grundeinstellungen bearbeitet werden. Zeitänderungen in den SI-Daten haben jedoch keine Auswirkungen auf die Zeit im Programmplan, da sie nur mit den EPG-Daten verknüpft sind. Tatsächliche Zeitänderungen können über die Grundeinstellungen odermanuell vorgenommen werden.
Über ein Dropdown-Menü kann den Sendungen zudem ein Genre (4) zugewiesen werden.
Im Feld Audiooptionen (5) können spezielle Audioeigenschaften festgelegt werden.
Um ausführlichere oder kürzere Zusammenfassungen der Sendungshandlung zu liefern, können sowohl kurze (6) als auch lange EPG-Texte (7) hinzugefügt werden.
Die Änderungen werden durch Klicken auf OK (8) bestätigt.
NOTIZ
Genres werden in den Parametern definiert.
Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.
Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .
4.5 Attribute verwalten
Attribute dienen zum Aktivieren, Deaktivieren und Spezifizieren spezieller Tags oder Eigenschaften eines Ereignisses. Die genaue Auswahl der Attribute ist kundenspezifisch.
Um diese Daten zu verwalten, müssen zunächst die Ereigniseinstellungen aufgerufen werden:

Durch das Setzen von Häkchen in den Checkboxen (1) können Attribute aktiviert oder deaktiviert werden, zB ob eine Veranstaltung live ist oder nicht.
Änderungen werden durch Klicken auf OK bestätigt.

Attribute können auch über das Kontextmenü verwaltet werden. Durch Klicken auf Attribute hinzufügen (1) erscheinen Attribute in einer Liste und können dort analog zu den Ereigniseinstellungen verwaltet werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ereignisse mit Attributen hervorzuheben.
Navigieren Sie zum Menüband und klicken Sie auf Ereignisse mit Attributen hervorheben (1) . Ein Dropdown-Menü wird geöffnet, in dem Sie ein Attribut auswählen können, z. B. Pressemitteilung (2) .

Dann werden Ereignisse hervorgehoben, auf die das Attribut zutrifft (1) .

Trifft das gewählte Attribut (1) auf ein Ereignis nicht zu, bleibt das Ereignis (2) im Hintergrund.
4.6 Programmfassungen ersetzen
Ein weiteres geplantes Feature ist der Austausch von Versionen einer Sendung oder Episode.

Versionen können ersetzt werden, indem Sie das Kontextmenü eines Ereignisses öffnen und auf Version ändern (1) klicken, wodurch ein neuer Dialog geöffnet wird.

In diesem Dialog werden alle Versionen des angegebenen Programms aufgelistet.
Die Version, die die alte ersetzen soll (1), wird durch Anklicken ausgewählt. Über den Umschalter (2) können alle Ereignisse der ausgewählten Versionen im geladenen Zeitraum ersetzt werden.
Die Bestätigung der Aktionen erfolgt durch Klicken auf OK (3) .
Es ist auch möglich, die angegebene Version durch eine Version zu ersetzen, die nicht zum jeweiligen Programm gehört:

Soll eine Version durch eine Version ersetzt werden, die zu einem anderen Programm/einer anderen Serie gehört, kann diese über die Suchleiste (1) oder in einem bestimmten Ordner (2) gefunden werden, der entweder aus der Liste ausgewählt oder auch eingegeben werden kann.

Im nächsten Schritt kann ein Inhalt aus dem Ordner ausgewählt werden. Auch hier besteht die Möglichkeit, alle Veranstaltungen der ausgewählten Version im geladenen Zeitraum durch den Toggle (1) zu ersetzen.
Durch Klicken auf OK (2) wird der Tausch ausgeführt.
4.7 Inhalte bearbeiten
Es gibt zwei Möglichkeiten, Inhalte zu bearbeiten:
- Über die Registerkarte „Versionen“ im linken Menü
- Über das Kontextmenü im Plan
Über die Registerkarte „Versionen“ im Menü auf der linken Seite:

Auf der Registerkarte „Versionen“ (1) im linken Menü können alle Inhalte, einschließlich Programmfassungen und Serien, gefunden (und geplant) werden.
Durch Öffnen des Kontextmenüs (2) und Klicken auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ (3) öffnen sich die entsprechenden Bearbeitungsdialoge in der Content App.

Bevor Benutzer die Content-App in einem neuen Tab aufrufen, werden sie aufgefordert, die Aktion zu bestätigen.
Durch Setzen des Häkchens (1) wird dieser Dialog nicht mehr angezeigt.
Über das Kontextmenü im Plan:

Alternativ können Sie das Kontextmenü eines Inhalts im Plan öffnen und auf Version bearbeiten (1) klicken . Daraufhin wird der oben angezeigte Dialog zum Öffnen der Inhalts-App angezeigt.
Verwandte Themen:
4.8 Terminplanung anzeigen
Darüber hinaus gibt es eine Funktion, die einen Überblick über die Terminierung einer Veranstaltung im Gesamtplan über alle Kanäle und Termine hinweg bietet.

Durch Öffnen des Kontextmenüs und Klicken auf „Programmplanung“ (1) öffnet sich ein neuer Dialog, der eine detaillierte Übersicht über die geplanten Ausstrahlungen der Sendung anzeigt.

Oben im Dialog können Kanal (1) und Datumsbereich (2) für die Übersicht ausgewählt werden.
Darunter zeigt der Dialog eine Liste aller geplanten Ausstrahlungen der Veranstaltung innerhalb des angegebenen Kanals (3) und Datumsbereichs (4) an .
4.9 Planungsstatus von Veranstaltungen einsehen
Im Gegensatz zur Terminübersicht ist der Planungsstatus
Neben der Anzeige aller Ausstrahlungen über den gesamten Plan ist auch eine Anzeige der Terminierung innerhalb des sichtbaren, geladenen Teils des Plans, zB innerhalb einer Woche, möglich.

Auch die Anzeige des Planungsstatus (1) ist über das Kontextmenü erreichbar.

Nach dem Klicken auf diese Schaltfläche werden alle innerhalb des geladenen Abschnitts des Plans geplanten Versionen hervorgehoben (siehe 1 , 2 und 3 ).
4.11 Ereignisse fixieren
Soll sich ein Ereignis im Plan nicht mehr verschieben, kann es fixiert werden.

Ereignisse können über das Kontextmenü durch Klicken auf Ereignis sperren (1) fixiert werden.

Nach einem Klick auf den Button Termin sperren wird der entsprechende Termin mit einem Schlüssel-Symbol (1) gekennzeichnet. Nach der Fixierung kann ein Termin nicht mehr per Drag & Drop verschoben werden. Über die Termineinstellungen (Kontextmenü) ist eine Terminverschiebung jedoch weiterhin möglich.
Verwandte Themen:

Sobald ein Ereignis fixiert ist, werden alle anderen Ereignisse (1), die während der Laufzeit des gesperrten Ereignisses (2) geplant sind, vor das fixierte Ereignis gesetzt (Überlappung ausgeschaltet).
Wenn das Ereignis nicht fixiert wäre, würde das erste Element nach dem Ereignis und das zweite Ereignis vor dem Ereignis platziert.
Verwandte Themen:

Über das Kontextmenü können gesperrte Ereignisse auch wieder entsperrt werden. Durch langes Drücken der Schaltfläche „Längerer Klick zum Entsperren“ (1) wird die Aktion ausgeführt.
4.12 Ereignisse löschen
Nachfolgend wird erklärt, wie Sie Ereignisse aus dem Plan löschen.

Zunächst muss das Kontextmenü des zu löschenden Ereignisses geöffnet werden. Durch Klicken auf das Mülleimer-Symbol (1) kann ein Ereignis gelöscht werden. C
Alternativ können Sie Ereignisse auch durch Klicken auf die Entf-Taste löschen. Mit der Umschalttaste können Sie mehrere Ereignisse auswählen.

Vor dem endgültigen Löschen des Termins wird der Benutzer um eine Bestätigung gebeten. Durch Setzen des Häkchens (1) wird dieser Dialog nicht mehr angezeigt.
Verwandte Themen:
5 So erstellen und bearbeiten Sie Slot-Schemen
Slot-Schemen repräsentieren Kategorien, z. B. bezogen auf die Jahreszeit oder das Inhaltsgenre. Nachdem Slot-Typen und gegebenenfalls Slots zu einem Slot-Schema hinzugefügt wurden, kann dieses Schema in den Plan importiert werden. Im Plan können Inhalte basierend auf dem Slot-Schema geplant werden.
NOTIZ
Inhalte können sowohl mit als auch ohne Slots geplant werden. Slots können lediglich als Orientierung dienen, z. B. hinsichtlich bestimmter Genres, Staffeln etc.
Zunächst kann ein Slot-Schema erstellt werden, das einen Slot-Typ enthält, z. B. ein Winter-Schema:

Nachdem Sie zur Registerkarte „Schema“ navigiert sind, können Slot-Schemen hinzugefügt werden, indem Sie auf das Plus-Symbol (1) klicken , wodurch ein neues Dialogfeld geöffnet wird.

Um das Programmschema erstellen zu können, muss es einen Namen (1) haben. Ein Schema kann auch als privat (2) festgelegt werden , sodass es nur dem Benutzer zugänglich ist, der es festgelegt hat.
Bei einem Wochenplan (3) wird die Anzahl der Tage auf die Dauer einer ganzen Woche, also 7 Tage (4) eingestellt . Zeitlich kann der Starttag sowie die Start- und Endzeit definiert werden.

Anstelle eines Wochenplans können Sie individuelle Pläne (1) mit einer bestimmten Anzahl von Tagen (2) erstellen.

Slot-Schemen können sowohl gesucht (1) als auch gefiltert (2) werden.
Slot-Schemen können in der Suchleiste (1) nach Namen gesucht und gefiltert werden (2) nach Titel und Erstellungsdatum in auf- und absteigender Reihenfolge (3) .
NOTIZ
Ein Slot-Schema ist nur an Wochentage und Uhrzeiten gebunden, nicht jedoch an bestimmte Sender oder Termine. Daher kann es an jeder beliebigen Stelle im Plan importiert werden, wo die Slots weiter bearbeitet und mit Events (Programmvarianten) befüllt werden können.
Slot-Schemen ermöglichen es, eine bestimmte Slot-Struktur zu erstellen, die für die Planung beliebig oft wiederverwendet werden kann. Ein Slot-Schema und die darin enthaltenen Slot-Typen können beispielsweise auf Staffeln und/oder Themen basieren, die bei der Planung von Inhalten als Orientierung dienen können:

Nachdem Sie zur Registerkarte „Schema“ navigiert sind, können Slot-Typen hinzugefügt werden, indem Sie auf die Schaltfläche „Slottyp hinzufügen“ (1) klicken , wodurch ein neues Dialogfeld geöffnet wird.

Dieses Dialogfeld umfasst drei Registerkarten: „Allgemein“ , „Slot-Profil“ und „Werte“.
Auf der Registerkarte „Allgemein“ kann dem Slot-Typ ein Name gegeben und ein Gruppen- und Programmtyp zugewiesen werden.
Zusätzlich kann die Farbe ausgewählt werden.
Ein Slot kann entweder eine feste Dauer haben oder sich automatisch an seinen Inhalt anpassen. Ist die Dauer weder fest vorgegeben noch passt sie sich automatisch an den Inhalt an, muss sie unabhängig vom Inhalt manuell angepasst werden.
Es gibt einen Kippschalter (1), mit dem die Slotlänge automatisch an die Eventlänge(n) angepasst werden kann. Bei Deaktivierung dieser Funktion ist die Slotlänge somit fixiert.
Es gibt auch einen Abschnitt, in dem Kommentare hinzugefügt werden können.
NOTIZ
In den Parametern werden Programmtypen definiert.
Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorab ausgewählt.
Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

Nach der Suche (1) und Auswahl (2) eines Slot-Typs kann dieser per Drag & Drop (3) in den Plan eingefügt werden . So entstehen Slots im Plan.
Sobald Slots zum Schema hinzugefügt wurden, können diese, genau wie im Plan, auf verschiedene Arten verwaltet werden:
- Slots erweitern
- Slots verschieben
- Slots kopieren
- Wiederholende Konnektoren festlegen
- Weitere Slot-Einstellungen
- Slots löschen
Slots können zu Slot-Ketten verbunden werden, die wiederum auf vielfältige Weise verwaltet werden können. Slot-Ketten eignen sich für jede Art von groß angelegter Planung, beispielsweise für die Serienplanung, da alle Episoden gleichzeitig für die gesamte Dauer der Slot-Kette geplant werden können.
- Slots zu einer Slotkette verbinden
- Slotketten verschieben
- Slot-Ketten kopieren
- Setzen Sie Wiederholungsanschlüsse auf andere Steckplätze
- Slot-Ketten löschen
Um später im Plan eine feste Werbeunterbrechungsstruktur zu haben, können Werbeunterbrechungen bereits beim Erstellen von Slot-Schemen hinzugefügt werden:

Diese Funktion erreichen Sie über das Kontextmenü, indem Sie auf Werbeunterbrechungen bearbeiten (1) klicken . Daraufhin öffnet sich der entsprechende Dialog.

In diesem Dialog können Werbeunterbrechungstypen ausgewählt und per Drag & Drop an den gewünschten Positionen um die Segmente platziert werden. Außerdem können Beginn und Dauer der Segmente und Werbeblöcke festgelegt werden:
- siehe Werbeunterbrechungen im Plan zu Veranstaltungen bearbeiten
- siehe Werbeunterbrechungen als Teil eines Werbeunterbrechungsschemas angeben : Schemen können nicht nur für Slots, sondern auch für Werbeunterbrechungen erstellt werden (weitere Einzelheiten finden Sie auch im Bearbeitungsdialog von Slots).
6 Slot-Schemen in den Plan importieren
Um ein Slot-Schema mit seinen Slot-Typen anzuwenden, muss es in den Plan importiert werden.

Slot-Schemen werden aus der Registerkarte „Schemen“ (1) im Menü auf der linken Seite importiert.
Nach dem Aufrufen des Reiters „Schemen“ muss durch Anklicken ein Slot-Schema ausgewählt (2) werden.

Vor dem Import kann das Schema sowohl auf einen bestimmten Zeitraum zugeschnitten werden (1) als auch Durch Umschalten der Schalter kann das Zeitfenster auf ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit verschoben werden (2) . Standardmäßig nimmt ein Zeitfensterschema den Zeitraum ein, für den es erstellt wurde, und startet am entsprechenden Tag und zur entsprechenden Uhrzeit.
Durch Aktivieren der Kontrollkästchen unten kann ein Schema den aktuellen Plan überschreiben (3) und nicht nur zum aktuellen Plan hinzugefügt werden. Es kann auch mehrmals angewendet werden (4) . Dies ist beispielsweise nützlich, wenn ein Wochenplan für einen ganzen Monat oder ein ganzes Jahr angewendet werden soll.

Durch Klicken auf die Schaltfläche Importieren unten wird der Import des Schemas ausgeführt

Beim Import in den Plan erscheint das Slot-Schema in der Form, wie es zuvor eingerichtet wurde.
Verwandte Themen:
NOTIZ
Nachdem Sie Änderungen an einem Slot-Schema vorgenommen haben, muss dieses erneut importiert werden, um die Änderungen in den Plan zu implementieren.
7 Slots erstellen und bearbeiten
Slots können entweder beim Import als Teil eines Schemas oder direkt im Plan ohne Verwendung eines Schemas erstellt werden. Slots dienen als Container und thematische Orientierung für Inhalte. Inhalte können sowohl mit als auch ohne Verwendung von Slots geplant werden.
Verwandte Themen:
So werden Slots manuell zum Plan hinzugefügt, ohne ein Slot-Schema zu verwenden:

Nach der Navigation zu den Slot-Typen im linken Menü (1) können Slot-Typen gesucht (2) , ausgewählt (3) und per Drag & Drop hinzugefügt (4) werden .
7.1 Steckplätze erweitern
Wenn es darum geht, die Dauer eines Slots zu verlängern, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Ziehen und Ablegen
- Slot-Einstellungen über Kontextmenü
7.1.1 Slots manuell erweitern
Die erste Möglichkeit, Slots zu erweitern, besteht darin, den Slot (1) manuell auf die gewünschte Dauer zu ziehen:

7.1.2 Slots über Slot-Einstellungen erweitern
Alternativ können Sie die Slot-Einstellungen (1) auch über das Kontextmenü eingeben, wodurch ein neuer Dialog geöffnet wird:

In diesem Dialog können auch Start- (1) und Endzeit (2) eines Slots definiert werden. Darüber (3) gibt es außerdem einen Bereich , in dem Slots ausgewählt werden können. Dies ist relevant, wenn mehrere Slots und Slot-Einstellungen ausgewählt sind (Mehrere Slots mit Umschalttaste auswählen | Kontextmenü | Slot-Einstellungen) :

7.1.3 Dauer bis zum nächsten oder vorherigen Objekt oder zwischen Objekten verlängern
Um Lücken zu nächsten und/oder vorherigen Slots zu schließen, kann die Dauer eines Slots in beide Richtungen verlängert werden.

Indem Sie einen Slot auswählen, das Kontextmenü öffnen und auf Slot-Aktionen (1) klicken, haben Sie drei Möglichkeiten, die Dauer eines Slots zu verlängern:
- Dauer bis zum nächsten Objekt verlängern (2) – Die Slot-Dauer wird verlängert und endet um 9 Uhr , was der Startzeit des nächsten Slots entspricht.
- Dauer auf vorheriges Objekt erhöhen (3) – Die Slot-Dauer wird erhöht, sodass sie um 19:00 Uhr beginnt, wo das vorherige Ereignis endet.
- Dauer zwischen Objekten erhöhen (4) – Die Slot-Dauer wird in beide Richtungen erhöht, beginnend um 19 Uhr und endend um 21 Uhr, um die Lücke zu den anderen beiden Ereignissen zu schließen.
7.2 Slots verschieben
Um Slots auf eine andere Uhrzeit oder einen anderen Tag zu verschieben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, darunter:
- Ziehen und Ablegen
- Über die Slot-Einstellungen
- Slot per Kontextmenü zum nächsten oder vorherigen Objekt verschieben
7.2.1 Slots per Drag & Drop verschieben
Die erste Möglichkeit, einen Slot zu verschieben, ist per Drag & Drop.

Slots können per Drag & Drop innerhalb des Plans verschoben werden. Dazu müssen alle einzelnen Slots der Kette mit der Umschalttaste markiert und an der gewünschten Position abgelegt werden.
7.2.2 Slots über Slot-Einstellungen verschieben
Alternativ kann das Verschieben eines Slots auch über die Slot-Einstellungen erfolgen, die über das Kontextmenü des entsprechenden Slots erreichbar sind (siehe Kapitel 7.1.2 ).

Durch die Änderung der Start- und Endzeit kann ein Slot an eine andere Position verschoben werden.
7.2.3 Slot zum nächsten oder vorherigen Objekt verschieben
Zusätzlich zur Verlängerung der Slot-Dauer können Slots verschoben werden, um Lücken zu nächsten oder vorherigen Slots zu schließen.
Im Gegensatz zur Verlängerung der Slot-Dauer bleibt die Dauer bei dieser Methode jedoch gleich.

Durch Auswählen eines Slots, Öffnen des Kontextmenüs und Klicken auf Slot-Aktionen (1) können Slots auf zwei Arten verschoben werden:
- Slot zum nächsten Objekt verschieben (2) – Bei gleichbleibender Slotdauer ( 40 Minuten ) wird der Slot zum nächsten Slot verschoben, sodass er um 8:20 Uhr beginnt und um 9:00 Uhr endet, wenn der nächste Slot beginnt.
- Slot zum vorherigen Objekt verschieben (3) – Bei gleichbleibender Slotdauer ( 40 Minuten ) wird der Slot an das Ende des vorherigen Slots verschoben, sodass er um 7:00 Uhr beginnt und um 7:40 Uhr endet.
NOTIZ
Wenn Inhalte in einem Slot eingeplant sind, wird der Slot zusammen mit seinem Inhalt verschoben.
7.3 Steckplätze kopieren
Durch Kopieren können Slots an beliebige Positionen im Plan verschoben werden.

Slots können auch wiederholt werden, indem Sie sie kopieren ( Strg + C ) und an der gewünschten Stelle (1) ablegen , wobei Name und Länge des Slots erhalten bleiben.

Im Abschnitt „Schnell“ gibt es einen Schalter, mit dem Sie auswählen können, ob nur die Slots kopiert werden sollen (ausschalten, wie im Bild gezeigt). oder die Slots samt Inhalt (einschalten) .
Die Menge des zu kopierenden Objekts kann über die Tastenkombinationen ausgewählt werden (siehe Tastenkombinationen ).

Wenn bei eingeschaltetem Toggle ein Slot alleine kopiert werden soll (Slots & Events zusammen kopieren) , ist eine genaue Auswahl des Slots ohne Event notwendig.
7.4 Wiederholkonnektoren setzen
Durch das Festlegen von Wiederholungsverbindern zwischen Slots werden für einen Slot geplante Inhalte automatisch auch für die anderen verbundenen Slots geplant.

Durch Auswahl mehrerer Slots und Öffnen des Kontextmenüs kann zwischen den Slots ein Wiederholungsverbinder (1) gesetzt werden.

Sobald ein Wiederholungsanschluss gesetzt ist, erscheint sowohl am Anfangs- (1) als auch am Folgesteckplatz (2) ein nach unten zeigender Pfeil.

Wird nun per Drag & Drop ein Inhalt in den ersten der beiden verbundenen Slots (1) eingeplant, wird dieser automatisch auch in den anderen Slot (2) eingeplant.
NOTIZ
Es ist wichtig, den Inhalt dem ersten Slot hinzuzufügen, von dem aus der Wiederholungsanschluss festgelegt wird. Andernfalls wird der Inhalt nur im zweiten Slot geplant.
Nur einer der beiden Slots, zwischen denen der Repeat-Connector gesetzt ist, darf Teil einer Slot-Kette sein. Dadurch sind folgende Verbindungen möglich:
- Wiederholen Sie die Konnektoren zwischen zwei unabhängigen Steckplätzen, die nicht Teil einer Steckplatzkette sind
- Wiederholen Sie die Konnektoren zwischen einem Steckplatz einer Steckplatzkette und einem unabhängigen Steckplatz
Daher ist folgende Verbindung NICHT möglich:
- Wiederholen Sie die Konnektoren zwischen zwei Slots, die beide Teil einer Slot-Kette sind
7.5 Weitere Steckplatzeinstellungen
Die Slot-Einstellungen ermöglichen nicht nur das Erweitern und Verschieben von Slots, sondern auch die Definition einer Vielzahl weiterer Slot-Informationen:
- Titel, Slot-Typ-Name, Nummer und Kommentare
- Slot-Ketteneinstellungen
- SI-Daten
- Eigenschaften
- Doku
- Zuschauerzahlen
Der Zugriff auf die Slot-Einstellungen erfolgt über das Kontextmenü (siehe Kapitel 7.1.2 ).
7.5.1 Titel, Slot-Typ-Name, Nummer und Kommentar
Die Grundeinstellungen sind der Teil der Slot-Einstellungen, in dem der Slot-Titel, der Slot-Typname, die Slot-Nummer und Kommentare verwaltet werden.
Weitere Funktionen, die hier ausgeführt werden können, sind das Verschieben und Erweitern eines Slots:

Die Grundeinstellungen (1) sind der Teil der Slot-Einstellungen, in dem der Titel (2) , der Slot-Typ-Name (3) und die Nummer (4) festgelegt werden. Der Slot-Typ-Name wird aus einem Dropdown-Menü ausgewählt, in dem die Namen der Slot-Typen aufgelistet sind.
Zu guter Letzt können noch Kommentare (5) hinzugefügt werden.
7.5.2 Slot-Ketteneinstellungen
Wenn ein Slot Teil einer Slot-Kette ist, können auf der Registerkarte „Slot-Ketten“ die Verbindungen zwischen den einzelnen Slots angezeigt werden (siehe So erstellen und bearbeiten Sie Slot-Ketten und Anzeigen von Verbindungen zwischen einzelnen Slots einer Slot-Kette ).

In diesem Fall ist der Slot nicht Teil einer Slot-Kette.
7.5.3 SI-Daten
Wie bei Events sind auch beim Programmplanexport (EPG-Export) Service-Informationsdaten (SI-Daten) unverzichtbar.

Die verwaltbaren Informationen sind dieselben wie bei Veranstaltungen (siehe SI-Daten zu Veranstaltungen ).
7.5.4 Attribute
Im Reiter „Attribute“ können spezielle Tags oder Eigenschaften eines Slots aktiviert/deaktiviert und spezifiziert werden. Die genaue Auswahl der Attribute ist kundenspezifisch.

Die Attribute der Slot-Einstellungen werden auf die gleiche Weise verwaltet wie für Ereignisse (siehe Verwalten von SI-Daten für Ereignisse ).
7.5.5 Doku
Für Werbevermarkter sind die Informationen im Reiter Doku relevant, da sie Daten wie Genre und Programmtyp enthalten, die für die Auswahl passender Werbeanzeigen für die jeweilige Zielgruppe relevant sind.

Alle Werte außer der Laufnummer (1) werden in den Parametern definiert.
7.5.6 Zuschauerzahlen
In den Slot-Einstellungen gibt es außerdem einen Reiter, der eine Übersicht über die Zuschauerzahlen bietet.

Die Registerkarte „ Zuschauerzahlen “ (1) Im Dialogfeld „Slot-Einstellungen“ können Sie die erwarteten Kennzahlen für den Programm-Slot anzeigen und definieren, aufgeschlüsselt nach verschiedenen Zielgruppen – auch bekannt als Quotentypen (2) , die hinsichtlich ihrer erwarteten Anzahl (3) , ihres Prozentsatzes (4) und ihres Marktanteils (5) angegeben werden können.
Diese Übersicht dient der Planung und Bewertung der Leistung des Programmplatzes im Hinblick auf vordefinierte Zuschauerziele.
7.6 Inhalte in Slots einplanen
Nachdem nun alle Bearbeitungsmöglichkeiten für Slots erklärt wurden, folgt hier eine Erklärung zur Inhaltsplanung:
- Programmfassungen planen : Genau wie ohne Slots werden Programmfassungen per Drag & Drop in Slots eingefügt.
- Terminreihen ohne Slots und Fahrplanreihen mit Slot-Kette : Fahrplanreihen werden in zwei verschiedenen Kapiteln erklärt, da sie sich je nachdem, ob Slot-Ketten verwendet werden oder nicht, unterscheiden.
- Grundlegende Ereigniseinstellungen verwalten
- SI-Daten verwalten
- Attribute verwalten
- Programmfassungen ersetzen
- Inhalt bearbeiten
- Terminplanung anzeigen
- Planungsstatus von Veranstaltungen anzeigen
- Sperr- und Entsperrereignisse
- Ereignisse löschen
7.7 Slots löschen
Schließlich können Slots gelöscht werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Aktion auszuführen:
- Über das Kontextmenü
- Verwenden der Entf-Taste

Über das Kontextmenü können Slots gelöscht werden (1) . Um mehrere Slots auf einmal zu löschen, müssen diese mit Shift ausgewählt werden.
Eine alternative Möglichkeit zum Löschen von Slots besteht darin, auf die Entf-Taste zu klicken.

Das Löschen des/der Slots muss anschließend bestätigt werden. Durch Setzen des Häkchens bei Nicht mehr anzeigen wird dieser Dialog nicht mehr angezeigt.

Beim Löschen eines Slots, der einen geplanten Inhalt enthält, kann dieser durch Aktivieren des Kontrollkästchens (1) im Zeitplan behalten werden. Andernfalls wird er ebenfalls gelöscht.
8 So erstellen und bearbeiten Sie Slot-Ketten
Bei der Ausweitung der Sendezeiten auf mehrere Tage können die einzelnen Sendezeiten miteinander verbunden werden, so dass eine Sendezeitkette entsteht. Sendezeitketten sind für jede Art groß angelegter Planung, beispielsweise für die Serienplanung, sinnvoll, da alle Folgen gleichzeitig für die gesamte Dauer der Sendezeitkette geplant werden können.
Die folgenden Unterkapitel behandeln die folgenden Themen:
- Slots zu einer Slotkette verbinden
- Nachträgliches Setzen von Folgekonnektoren auf einzelne Slots
- Slotketten verschieben
- Slot-Ketten kopieren
- Setzen Sie Folgeverbinder zwischen Slotketten und einzelnen Slots
- Anwenden einer Slot-Kette
- Setzen von Wiederholungsverbindern zwischen Slotketten und einzelnen Slots
- Slot-Ketten löschen
8.1 Slots zu einer Slotkette verbinden
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Slot-Kette zu erstellen:
- Ziehen Sie einen Slot, um die gewünschte Anzahl an Tagen einzunehmen
- Auswählen mehrerer Steckplätze und Festlegen von Folgekonnektoren über das Kontextmenü
8.1.1 Ziehen eines Slots, um die gewünschte Anzahl an Tagen einzunehmen
Durch Ziehen des Slots wird die gewünschte Anzahl an Tagen belegt:


Dann gibt es zwei Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, Folgeverbinder zwischen den Slots zu setzen und so eine Slot-Kette zu erstellen. Die andere Möglichkeit besteht darin, einfach mehrere Slots ohne Verbindung zwischen ihnen zu erstellen.

Ein Pfeil (1) symbolisiert, dass eine Slotkette erstellt wurde. Slots ohne Folgekonnektoren werden daher ohne das Pfeilsymbol (2) angezeigt.
8.1.2 Mehrere Steckplätze auswählen und Folgekonnektoren über das Kontextmenü setzen
Sind aufeinanderfolgende Slots noch nicht zu einer Slotkette verbunden, können Folgeverbinder auch nachträglich über das Kontextmenü gesetzt (1) und entfernt (2) werden:

8.2 Slotketten verschieben
Schlitzketten können problemlos an jede beliebige Position im Plan verschoben werden.

Slotketten können wie einzelne Slots per Drag & Drop innerhalb des Plans verschoben werden. Dazu müssen alle einzelnen Slots der Kette mit der Umschalttaste markiert und an der gewünschten Position abgelegt werden (1) .
8.3 Slot-Ketten kopieren
Eine weitere Funktion besteht darin, Slot-Ketten zu kopieren und dabei den Namen und die Länge der Slot-Kette beizubehalten.

Slot-Ketten können auch wiederholt werden, indem Sie sie kopieren ( Strg + C ) und an der gewünschten Stelle ablegen (1) .
8.4 Wiederholanschlüsse auf andere Steckplätze setzen
Um Wiederholungen von in der Slot-Kette eingeplanten Programmfassungen zu ermöglichen, können Wiederholungsverbinder von Slots innerhalb der Slot-Kette zu Slots außerhalb der Slot-Kette gesetzt werden.
Durch das Festlegen von Wiederholungsverbindern zwischen Slots wird eine für einen Slot geplante Programmfassung automatisch auch für die anderen verbundenen Slots geplant.

Durch Auswahl der jeweiligen Slots und Öffnen des Kontextmenüs kann zwischen den Slots ein Wiederholungsverbinder (1) gesetzt werden.
NOTIZ
Es ist wichtig, den Inhalt dem ersten Slot hinzuzufügen, von dem aus der Wiederholungsanschluss festgelegt wird. Andernfalls wird der Inhalt nur im zweiten Slot geplant.
Nur der Slot, von dem aus der Repeat-Connector gesetzt wird, darf Teil einer Slot-Kette sein (d. h. er hat eine Folgeverbindung zum nächsten Slot). Daher sind folgende Verbindungen möglich:
- Wiederholen Sie die Konnektoren zwischen zwei unabhängigen Steckplätzen, die nicht Teil einer Steckplatzkette sind
- Wiederholen Sie die Konnektoren zwischen einem Steckplatz einer Steckplatzkette und einem unabhängigen Steckplatz
Daher ist folgende Verbindung NICHT möglich:
- Wiederholen Sie die Konnektoren zwischen zwei Slots, die beide Teil einer Slot-Kette sind
8.5 Fahrplanreihen mit Slot-Kette
Nach dem Erstellen einer Slot-Kette im Reiter Schema kann diese in den Plan importiert und mit Inhalten, z.B. einer Serie, gefüllt werden.

Mittels Drag & Drop wird eine Reihe in den ersten Slot der Kette (1) eingefügt , wodurch ein neuer Dialog entsteht, der im Folgenden veranschaulicht wird.

In diesem Dialog können alle Details zur Planung festgelegt werden, beginnend mit der Anzahl der Episoden (1) . Standardmäßig ist die Anzahl der Episoden auf die Gesamtzahl der in der Slot-Kette enthaltenen Tage eingestellt. Über das Dropdown-Menü kann die Anzahl der Tage, die gleichzeitig auch die Anzahl der Episoden darstellt, geändert werden. Sollen mehr Episoden geplant werden, muss die Slot-Kette erweitert werden.
Der Beginn der Episoden (2) kann auf Wunsch ebenfalls geändert werden. Standardmäßig beginnen die Episoden mit Staffel 1, Episode 1 .
Auch die Startzeit (3) , die aus dem Plan übernommen wird, kann angepasst werden.
Falls Wiederholungsplätze vorhanden sind, können diese durch Setzen des Häkchens (4) ebenfalls einbezogen werden.
Durch Klicken auf Weiter (5) oder Folge (6) öffnet sich die Auswahl der Programmfassungen.
Verwandte Themen:

Die Kontrollkästchen (1) Auf der linken Seite wird angezeigt, ob Episoden geplant werden oder nicht. Rot bedeutet, dass eine Episode in die Slot-Kette eingeplant wird.
Durch Anklicken dieser Kontrollkästchen können Episoden ein- oder ausgeschlossen werden.
Zum Abschluss können Nutzer die Episodenauswahl mit einem Klick auf „OK“ (2) bestätigen oder zum vorherigen Reiter des Dialogs zurückkehren (3) .
NOTIZ
Die maximale Anzahl an Episoden wird durch die Länge der Slot-Kette bestimmt. Über diese Anzahl hinaus können keine weiteren Episoden ausgewählt werden.

Die 7 Tage der Sendeplatzkette sind nun mit den Folgen 1 bis 7 gefüllt. Da zwischen den beiden Sendeplätzen am Samstag eine Wiederholungsverbindung eingerichtet wurde, wird die Folge, die um 13 Uhr läuft (1), um 15 Uhr wiederholt (2) .
Das Löschen von Slots innerhalb einer Slotkette wirkt sich auf die Terminierung von Serien auf unterschiedliche Weise aus, da es unterschiedliche Löschmöglichkeiten gibt:
- Löschen Sie Slots aus einer Sot-Kette, ohne die Slot-Kette zu unterbrechen
- Löschen Sie Slots aus einer Slot-Kette und unterbrechen Sie die Slot-Kette
Es ist auch möglich, anstelle der gesamten Serie eine einzelne Folge in den ersten Sendeplatz zu legen. Ausgehend von der geplanten Folge können alle weiteren Folgen über die Funktion „Folgenserie starten“ geplant werden:

Diese Funktion wird über das Kontextmenü aufgerufen, indem Sie im Kontextmenü auf „ Eine Episodenserie starten“ (1) klicken.

Daraufhin öffnet sich der Slotketten-Planungsassistent, in dem Nutzer festlegen können, wo die Planung der Episoden fortgesetzt werden soll (1) . Standardmäßig entspricht die Anzahl der zu planenden Episoden (2) der Anzahl der verbleibenden Slots in der Slotkette, die auf Wunsch auch niedriger angesetzt werden kann.

Ab Kapitel 2 (1) wird die Episodenzählung fortgesetzt.
Verwandte Themen:
8.6 Beziehungen einzelner Slots innerhalb einer Slotkette anzeigen
Die Beziehungen zwischen den einzelnen Slots (Folge- und Wiederholungsverbinder) sind nicht nur im Plan ersichtlich, sondern auch über die Slot-Einstellungen , die über das Kontextmenü eines einzelnen Slots, im Reiter Slot-Ketten , eingegeben werden:

8.7 Slotkette bearbeiten
Bei Bedarf können Slot-Ketten auch nachträglich angepasst werden. Die einzelnen Einstellungen sind wiederum in verschiedene Reiter unterteilt, darunter:
- Slot-Kette (grundlegende Slot-Einstellungen wie Startdatum und -uhrzeit, Dauer, Endzeit, geplante Tage, Enddatum oder Slot)
- Slot-Wiederholungen
- Bestätigen

Durch Öffnen des Kontextmenüs und Klicken auf Slotkette bearbeiten (1) öffnet sich der entsprechende Dialog.

In diesem Teil des Dialogs können Startdatum (1) und -zeit (2) der Slotkette sowie die Anzahl der eingeschlossenen Tage (3) angepasst werden. Das Ende kann wiederum auf ein bestimmtes Datum (4) oder auf eine bestimmte Anzahl von Slots (5) festgelegt werden.
Durch Klicken auf „Weiter“ wird die nächste Registerkarte geöffnet, Slot wiederholt.

In diesem Teil des Dialogs können Sie ein Muster für die Wiederholung von Episoden im Laufe der Woche einrichten.
Um die geplante Folge eines Tages zu wiederholen, muss der Kippschalter (1) des entsprechenden Tages eingeschaltet werden. Anschließend muss der Tag der Wiederholung (2) und die Startzeit (3) an diesem Tag ausgewählt werden.
Durch Klicken auf Weiter (4) gelangt man zum letzten Reiter, der Bestätigung aller Daten.

Abschließend bietet der Serienplanungsassistent eine Übersicht aller zuvor eingegebenen Daten, darunter die Slotkettendaten (1) und eine Wiederholungsmatrix (2) .
Der Serienplan enthält Informationen wie Startstaffel und Episode sowie Sendetage.
Die Wiederholungsmatrix listet die geplanten Folgen und Wiederholungen auf. In diesem Beispiel wird die Folge vom Freitag (3) am Samstag (4) wiederholt. Daher haben beide Tage die gleiche Farbe.
Durch Klicken auf Speichern (5) werden die Anpassungen vorgenommen.

So sieht eine Woche mit geplanten Folgen aus, wobei die Folge vom Samstag (1) um 14 Uhr um 15 Uhr wiederholt wird (2) .
8.8 Slotketten löschen
Beim Löschen von Slot-Ketten gibt es drei Szenarien:
- Löschen des ausgewählten Slots ohne Unterbrechung der Slot-Kette
- Löschen des ausgewählten Slots, Unterbrechen der Slot-Kette
- Ganze Slotkette löschen
In jedem dieser Szenarien können die Inhalte, mit denen die Slots gefüllt sind, gelöscht werden oder im Zeitplan verbleiben.

Die zu löschenden Slots werden mit der Umschalttaste ausgewählt. Über das Kontextmenü muss der Löschen-Button (1) angeklickt werden. Daraufhin erscheint ein Folgedialog, der verschiedene Löschoptionen auflistet.

Im Folgedialog werden drei verschiedene Löschoptionen aufgelistet, darunter:
- Durch Auswahl dieser Option werden die ausgewählten Slots gelöscht, die Slot-Kette bleibt jedoch erhalten.
- Durch Auswahl dieser Option werden die ausgewählten Slots gelöscht und die Slot-Kette unterbrochen.
- Durch Auswahl dieser Option wird die gesamte Slot-Kette gelöscht.
In allen drei Löschszenarien kann der Inhalt des Slots entweder im Zeitplan verbleiben oder per Kippschalter gelöscht werden.
Durch Klicken auf Löschen (4) wird die gewählte Löschoption ausgeführt.
NOTIZ
Beim Löschen des ersten Slots einer Kette ist es nicht möglich, die Slot-Kette zu unterbrechen, da die Kette dadurch nicht unterbrochen wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein weiterer Slot oder mehrere Slots weiter oben in der Kette gelöscht werden.
8.8.1 Ohne Unterbrechung der Slot-Kette
Im folgenden Beispiel wird anhand einer leeren Slot-Kette demonstriert, wie sich eine Slot-Kette bei der Planung einer Serie verhält, nachdem einige ihrer Slots gelöscht wurden, wobei die Slot-Kette intakt bleibt.

Dies sind die beiden zu löschenden Slots (allgemeines Löschen von Slots finden Sie im vorherigen Kapitel ).

So sieht die Slot-Kette nach dem Löschen der beiden Slots aus. Da die Slot-Kette erhalten bleibt, bestehen weiterhin Folgeverbinder zwischen allen Slots, die durch die nach rechts zeigenden Pfeile symbolisiert werden.

Beim Planen der Serie per Drag & Drop werden drei Folgen eingeplant, da noch drei Slots übrig sind, die miteinander verbunden sind.
Verwandte Themen:
8.8.2 Unterbrechung der Slot-Kette
Dieses Beispiel zeigt, wie sich eine Slot-Kette bei der Planung einer Serie verhält, nachdem einige ihrer Slots gelöscht wurden. In diesem Fall wird die Slot-Kette jedoch unterbrochen, anstatt intakt zu bleiben.

Dies sind die beiden zu löschenden Slots (allgemeines Löschen von Slots siehe Kapitel 9.7 ).

So sieht die Slot-Kette nach dem Löschen der beiden Slots aus. Da die Slot-Kette unterbrochen ist, ist der erste Slot der Kette nicht mehr mit den beiden anderen Slots verbunden, die weiterhin miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund ist am ersten Slot kein Follow-Connector-Zeichen (Pfeil nach rechts) mehr vorhanden.

Nun kann entweder eine Folge in den ersten Slot oder zwei Folgen in die beiden anderen Slots eingeplant werden.
Verwandte Themen:
8.9 Episoden aus einer Slot-Kette löschen
Beim Löschen von Episoden und Serien aus dem Plan gibt es in beiden Fällen verschiedene Löschoptionen, die bestimmen, in welchem Umfang die Löschung erfolgen soll.

Zunächst muss eine Episode ausgewählt werden.
Durch Öffnen des Kontextmenüs und Klicken auf Löschen (1) werden zwei Optionen angezeigt: das Löschen von Episoden (2) und das Löschen von Serien (3) . Ein Klick auf diese beiden Schaltflächen führt zu zwei unterschiedlichen Folgedialogen.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Episode“ klicken, wird der Dialog zum Löschen von Episoden geöffnet. Es werden zwei verschiedene Optionen aufgelistet.

- Durch Auswahl des ersten Optionsfelds wird nicht nur die ausgewählte Episode gelöscht, sondern auch alle Episoden, die in der Slot-Kette darauf folgen.
- Durch Auswahl des zweiten Optionsfelds wird nur die ausgewählte Episode gelöscht und die anderen Episoden in der Slot-Kette bleiben im Zeitplan.
- Durch Aktivieren des Schalters werden auch die Wiederholungen der gelöschten Episode(n) aus dem Programm entfernt.
Durch Klicken auf Löschen (4) werden die Löschungen durchgeführt.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Serie“ klicken, wird der Dialog zum Löschen von Serien geöffnet, in dem zwei verschiedene Optionen aufgeführt sind.

- Durch Auswahl des ersten Optionsfeldes werden alle geplanten Folgen der Serie ab dem entsprechenden Datum im Plan gelöscht. Die vor diesem Datum geplanten Folgen bleiben hiervon unberührt.
- Durch Auswahl des zweiten Optionsfelds wird jede einzelne geplante Folge der Serie aus dem Gesamtplan entfernt – auch außerhalb der jeweiligen Sendeplatzkette.
9 So wenden Sie Assistenten an
Assistenten erleichtern Prozesse, die sonst zeitaufwändig wären und oft große Informationsmengen erfordern.

Unter dem Reiter Assistenten (1) im linken Menü können alle Assistenten gefunden und ausgeführt werden. Hier ist eine Liste aller Assistenten:
- 2. Kanal kopieren (siehe Kapitel 9.1 )
- 3. Lücken setzen (siehe Kapitel 9.2 )
- 4. Kommerzieller Transfer (siehe Kapitel 9.3 )
- 5. Releaseplan (siehe Kapitel 9.4 )
- 6. Werbeschema laden (sieheKapitel 9.5 )
- 7. Aktivieren Sie das Aktionspreisschema (siehe Kapitel 9.7 )
- 8. Werbeunterbrechungsindexnummer (siehe Kapitel 9.8 )
NOTIZ
Wenn vom gesamten Plan , allen Slots oder allen Events die Rede ist, ist der ausgelastete Teil des Plans (z. B. eine Woche) gemeint.
9.1 Kanal kopieren
Im Abschnitt „Assistent“ gibt es einen Assistenten, mit dem Sie Ereignisse für einen bestimmten Zeitraum (derzeit 1 Woche ) von einem Kanal in einen anderen oder in denselben Kanal kopieren können.

Sowohl Quell- (1) als auch Zielkanal (2) können hinsichtlich Kanälen und Zeitbereichen spezifiziert werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche Ausführen (3) wird der Job ausgeführt.
NOTIZ
Nach dem Kopieren der Kanaldaten sieht der Zielkanal genauso aus wie der Quellkanal, d. h., dass Programme, die am selben Tag und zur selben Zeit geplant sind, ersetzt werden.
Es gibt auch einen Datenbankjob, der den gesamten Zeitplan von einem Kanal in einen anderen kopiert. Nach dem Kopieren
Zur Anzeige des Zeitplans muss ein Neuladen des Zielkanals durchgeführt werden (siehe Jobs und Exporte ).
NOTIZ
Kanäle werden in den Parametern definiert.
Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorab ausgewählt.
Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .
9.2 Lücken setzen
Neben dem Kopieren von Ereignissen zwischen Kanälen gibt es auch einen Assistenten, der das Einfügen von Lücken zwischen Ereignissen oder Slots ermöglicht.

- Hiermit können Sie durch Anklicken der entsprechenden Optionsfelder einen Bereich auswählen, zwischen dem Lücken eingefügt werden sollen. Dieser Bereich kann entweder ein manuell ausgewählter Bereich im Plan sein, der aus ausgewählten Slots und/oder Ereignissen, einzelnen Tagen oder dem gesamten (geladenen) Plan besteht.
- Anschließend müssen die Abstände zwischen den ausgewählten Elementen festgelegt werden. Durch Umschalten des Schalters (1) können die Abstände gleichmäßig verteilt werden. Dabei ist keine Angabe von konkreten Zahlen möglich, da die Größe der Abstände vom Abstand der Ereignisse abhängt.
- Der letzte Schritt vor der Ausführung des Assistenten besteht darin, zu definieren, wo die Lücken platziert werden, da Lücken entweder von unten nach oben oder umgekehrt angepasst werden können.
Lücken gleichmäßig verteilen:
Bei einer gleichmäßigen Verteilung der Lücken ergeben sich zwischen den drei ausgewählten Ereignissen zwei Lücken von jeweils einer Stunde.
Anpassen der Lücken von unten nach oben
In diesem Fall entsteht die Lücke von 10 Minuten dadurch, dass sich das zweite Element nach oben bewegt:

Anpassen der Lücken von oben nach unten
Hier entsteht die Lücke von 10 Minuten dadurch, dass sich das erste Element nach unten bewegt:

Verwandte Themen:
9.3 Kommerzielle Übertragung
Eine weitere Funktion, die mithilfe eines Assistenten ausgeführt werden kann, ist das Kopieren von Werbespots zwischen Slots und Events. Zu diesem Zweck kann der Werbeübertragungsassistent verwendet werden.

- Eine kommerzielle Übertragung kann entweder von Slots zu Events oder von Events zu Slots erfolgen. Eine dieser Optionen muss hier ausgewählt werden.
- Anschließend muss der Planbereich angegeben werden, da der Assistent auf verschiedene Teile des Plans angewendet werden kann, einschließlich der folgenden Optionen:
- Bereich manuell auswählen: Wendet die kommerzielle Übertragung nur auf manuell ausgewählte Elemente im Plan an.
- Einzelne Tage auswählen: Wendet die gewerbliche Übertragung nur auf ausgewählte Tage an.
-
Gesamten Plan auswählen: Wendet die kommerzielle Übertragung auf den gesamten Plan an.
Abschließend kann der Assistent durch Klicken auf die Schaltfläche „Ausführen“ unten ausgeführt werden.
9.4 Releaseplan
Ereignisse können intern, an die Presse oder zur Sendeplanung freigegeben werden und signalisieren, dass der Zeitplan für den nächsten Schritt bereit ist.

- In diesem Abschnitt wird der Zeitraum inklusive Datum und Uhrzeit festgelegt.
- Vor der Ausführung wird die Art der Veröffentlichung ausgewählt, einschließlich der Planung interner Pressemitteilungen und der Ausstrahlung von Sendungen:
- Interne Freigabe: Gibt den Plan intern frei.
- Pressemitteilung: Gibt den Plan für die Presse frei.
- Sendeplanung: Gibt den Plan für die Sendeplanung in der Planner App frei.
Um den für ein Ereignis festgelegten Status anzuzeigen, muss der Ereignisstatus als Makro hinzugefügt werden.

Um Makros zu bearbeiten, müssen zunächst die App-Einstellungen (1) aufgerufen werden.

Im Ereigniseditor muss zunächst eine neue Zeile (1) hinzugefügt werden. Durch Drücken von STRG + ALT + @ wird das gewünschte Makro eingegeben.

Nach Auswahl eines Status, z.B. Pressemitteilung, wird dieser Status (1) bei den entsprechenden Events angezeigt.
NOTIZ
Sobald die Terminplanung einer Veranstaltung in irgendeiner Form geändert wird, wechselt der Status wieder zu Programmplanung in Bearbeitung .
9.5 WerbeunterbrechungsSchemen anwenden
WerbeunterbrechungsSchemen können sowohl mithilfe des Assistenten als auch manuell über das Kontextmenü angewendet werden.
9.5.1 WerbeunterbrechungsSchemen mit dem Assistenten anwenden
Der Assistent „Werbeschema laden“ erstellt Werbeblöcke, indem er ein Werbeunterbrechungsschema auf Ereignisse oder Slots anwendet.

- Zunächst muss ein Werbeunterbrechungsschema ausgewählt werden. Jedes Schema zeigt seine Gültigkeitsdauer und die zugehörigen Kanäle (z. B. „Alle Kanäle“ oder bestimmte Kanalnamen) an. Durch Umschalten des Schalters werden alle Schemen aller Benutzer angezeigt.
- Anschließend muss der Planbereich angegeben werden, da der Assistent auf verschiedene Teile des Plans angewendet werden kann
- Schema auf alle Ereignisse anwenden: Wendet Anzeigenblöcke des ausgewählten Schemas auf alle Ereignisse im Plan an
- Schema auf alle Slots anwenden: Wendet Anzeigenblöcke des ausgewählten Schemas auf alle Slots im Plan an
- Schema auf ausgewählte Ereignisse anwenden: Wendet Anzeigenblöcke des ausgewählten Schemas auf alle ausgewählten Ereignisse an
- Schema auf ausgewählte Slots anwenden: Wendet Anzeigenblöcke des ausgewählten Schemas auf alle ausgewählten Slots an
Abschließend kann der Assistent durch Klicken auf die Schaltfläche „Übernehmen“ unten ausgeführt werden.
NOTIZ
Das System gibt an, welche Elemente (Ereignisse oder Slots) die Werbeblöcke erhalten, basierend auf der ausgewählten
Option.
AUFMERKSAMKEIT
Bei der Anwendung des Schemas werden alle aktuellen Werbeblöcke gelöscht und durch die neuen ersetzt
Schemakonfiguration.
Verwandte Themen:

Nach der Anwendung des Werbeunterbrechungsschemas wird die Einstellung in den Promo-Details angezeigt. Die Promo-Details können Sie aufrufen, indem Sie das Kontextmenü öffnen und auf Details anzeigen (1) klicken.

Unter den Promodetails (1) können Sie die angewendete Werbeunterbrechung innerhalb des Blocks einsehen. Die Dauer der einzelnen Segmente richtet sich nach der Gesamtlänge der Programmfassung, sofern noch kein Asset hinzugefügt wurde. Sobald ein Asset hinzugefügt wurde, wird die Dauer anhand der Assetlänge berechnet. Solange kein Werbeunterbrechungsausschnitt für die Veranstaltung vorhanden ist, haben die Segmente die gleiche Dauer.
Beim Hinzufügen eines Anzeigenausschnitts zu einem Ereignis werden diese spezifischen Längen (basierend auf TCs) berücksichtigt.
Verwandte Themen:
- Im Bearbeitungsdialog von Programmfassungen ,Asset-Dateien können zu Programmfassungen hinzugefügt werden.
- Anzeigenausschnitte hinzufügen
9.5.2 WerbeunterbrechungsSchemen über das Kontextmenü anwenden
Es ist auch möglich, WerbeunterbrechungsSchemen manuell über das Kontextmenü anzuwenden.

WerbeplanSchemen können auch direkt im Plan auf Events oder Slots angewendet werden. Öffnen Sie dazu das Kontextmenü über die Schaltfläche Werbeplan anwenden (1) .

In diesem Dialogfeld kann das Werbeunterbrechungsschema ausgewählt und auf die ausgewählten Ereignisse angewendet werden.
Die Zuordnung von Werbeblöcken kann von Veranstaltungen auf die Slots zurückgeführt werden, denen die Werbeblöcke im Slot-Schema ursprünglich zugewiesen waren. Mit dieser Funktion ist es möglich, den Veranstaltungen zugewiesene Werbeblöcke auch nach dem Löschen der jeweiligen Veranstaltungen beizubehalten. Auf diese Weise können die auf den Slots verbleibenden Werbeblöcke wieder auf neu geplante Veranstaltungen zurückgeführt werden.

Die Funktion kann über das Kontextmenü durch Klicken auf Kommerzielle Terminierung von Veranstaltungen auf Slots zurücksetzen (1) ausgeführt werden.

Nachdem die Werbeblöcke in den Slot übertragen wurden, können die Details zur Einrichtung der Werbeblöcke in den Details eingesehen werden. Der Zugriff auf die Details erfolgt über das Kontextmenü, indem Sie auf Details anzeigen (1) klicken und den Reiter Werbespots (2) aufrufen.
Die Zuordnung der Werbeblöcke kann über das Kontextmenü mit dem Klick auf Werbeblöcke auf Veranstaltung anwenden (3) wieder der Veranstaltung zugewiesen werden.
9.5.3 Veranstaltungslänge korrigieren und Werbeunterbrechungen bearbeiten
Um die Dauer der Segmente an die Assetlänge anzupassen, muss die Eventlänge durch einen Klick auf Eventlänge korrigieren (1) über das Kontextmenü angepasst werden.
Über das Kontextmenü können auch Werbeunterbrechungen (2) bearbeitet werden .


Dieses Beispiel zeigt eine korrekt kodierte Pause, bei der einer Preisgruppe (1) eine Tarifkategorie (2) zugeordnet ist.
9.6 Anzeigenausschnitte hinzufügen
Während WerbeunterbrechungsSchemen die Anordnung von Segmenten und Werbeunterbrechungen festlegen, geben Werbeunterbrechungen konkrete Nummern für die einzelnen Segmente einer Programmfassung vor.
Nach dem Hinzufügen eines Assets können in der Asset-App Anzeigenausschnitte erstellt werden.

Der entsprechende Dialog wird durch Öffnen des Kontextmenüs und Klicken auf Asset bearbeiten (1) aufgerufen .

Nach dem Erstellen des Anzeigenschnitts kann dieser über das Kontextmenü durch einen Klick auf Eventlänge korrigieren (1) übernommen werden.

Die genauen Zeiten und Dauern der Segmente und Pausen können in den Promo-Details eingesehen werden (siehe vorheriges Kapitel Informationen zum Zugriff darauf ).

Der Werbeschnittname (1) und der Werbeschnitttyp (2) sind dann in den Event-Einstellungen im Reiter Material sichtbar.
Bei mehreren Anzeigenschnitten können diese über das Dropdown-Menü „Werbeschnitttyp auswählen“ (2) ausgewählt werden.
9.7 Aktivieren Sie Aktionspreismodelle
Mit diesem Assistenten können zusätzliche PreisSchemen auf Slots und/oder Events angewendet werden.
Bevor PreisSchemen angewendet werden können, müssen jedoch Werbeblöcke zu den entsprechenden Slots und/oder Events hinzugefügt werden:

Im Add-Break-Schema, das über das Kontextmenü eines Events aufgerufen wird, müssen zunächst die Tarifkategorien (1) der Werbepausen ausgewählt werden, bevor die Preisgruppen durch das Schema den Tarifkategorien zugeordnet werden.
Der Assistent sucht dann innerhalb der ausgewählten Slots und/oder Events nach Werbeblöcken mit klassischen Werbespots und ordnet diese der entsprechenden Preisgruppe zu.
- Zunächst muss ein Preisschema ausgewählt werden. Jedes Schema zeigt seinen Gültigkeitszeitraum und die zugehörigen Kanäle (z. B. „Alle Kanäle“ oder bestimmte Kanalnamen) an. Durch Umschalten des Schalters werden alle Schemen aller Benutzer angezeigt.
- Anschließend muss der Planbereich angegeben werden, da der Assistent auf verschiedene Teile des Plans angewendet werden kann, einschließlich der folgenden Optionen:
- Nur auf ausgewählte Objekte anwenden: Wendet das Schema nur auf manuell ausgewählte Elemente (einschließlich Slots und Ereignisse) im Plan an.
- Feiertagsregelungen anwenden: Schließt spezielle Preisregeln für Feiertage ein, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist.
- Auf Slots anwenden: Wendet die Aktionspreise auf Objekte auf Slot-Ebene an.
-
Trailerblöcke ignorieren: Schließt Trailerblöcke von der Anwendung der Aktionspreise aus.
Diese Optionen können kombiniert werden, um einen individuellen Anwendungsbereich für die Aktionspreise zu schaffen
Schema.
Abschließend kann der Assistent durch Klicken auf die Schaltfläche „Übernehmen“ unten ausgeführt werden.
9.8 Werbeunterbrechungsindexnummer
Werbeunterbrechungen können Indexnummern zugewiesen werden, die mit dem Assistenten für Werbeunterbrechungsindexnummern verwaltet werden.

Es stehen drei verschiedene Optionen zur Verfügung:
-
Indexnummern zuweisen: Weist fortlaufende Indexnummern vorhandenen Werbeunterbrechungen zu, die derzeit keine
Indexnummern. -
Allen Werbepausen neue Indexnummern zuweisen: Weist allen Werbepausen im Plan neue Indexnummern zu und ersetzt
jede vorhandene Nummerierung durch eine neue fortlaufende Reihenfolge. -
Überprüfen Sie die Adbreak-Indexnummern auf Duplikate: Scannt den Plan, um doppelte Indexnummern zu identifizieren und zu melden
Zahlen zwischen Werbeunterbrechungen.
Nachdem Sie die gewünschte Option ausgewählt haben, wird durch Klicken auf die Schaltfläche „ Ausführen“ der Indizierungsvorgang ausgeführt.
9.8.2 Exportieren der Break-Datei
Die Registerkarte „Verbinden“ bietet Optionen zur Exportauswahl und -konfiguration.

An den mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen stehen Dateien zum Download bereit.
10 Prognoseplanung
Die Forecast-Planung, die hauptsächlich in der Forecast-App verwaltet wird, kann durch das Hinzufügen von Programmfassungen zum Plan spezifiziert werden.
Die Prognoseplanung ist weniger präzise als die Programmplanung und blickt weiter in die Zukunft, z. B. auf ein ganzes Jahr oder eine bestimmte Jahreszeit.
Es gibt Typen, Tag-Bäume und Szenarien. Während Typen Kategorien wie bestimmte Inhaltstypen oder Jahreszeiten etc. darstellen, werden Typen wiederum durch eine Baumstruktur aus Baum-Tags unterteilt. Typen, einschließlich ihrer Tag-Baumstruktur, können als Muster für Szenarien verwendet werden.
Szenarien, die auf Typen mit einer Tag-Baumstruktur basieren, können bestimmten Zeiträumen und Kanälen zugeordnet und mit Inhalten gefüllt werden.

Nach der Navigation zur Registerkarte „Prognose“ (1) können Programmfassungen entweder aus ganzen Typen (2) und den zugehörigen Tag-Bäumen oder aus bestimmten Szenarien (3) und der zugehörigen Baumstruktur ausgewählt werden.

Da die Typen in verschiedenen Szenarien verwendet werden können, werden hier alle Programmfassungen (1) , die in Szenarien basierend auf dem ausgewählten Typ verwendet werden, innerhalb der entsprechenden Baumstruktur angezeigt und können von dort per Drag & Drop dem Plan hinzugefügt werden.
Durch Anklicken dieser Schaltfläche (2) kann die Baumstruktur erweitert oder reduziert werden.

Über die Dropdown-Menüs kann ein Szenario (1) und innerhalb dessen Zeitraum ein Tag/Monat/Jahr (2) etc. ausgewählt werden.
Per Drag & Drop werden Programmfassungen (3) dem Plan hinzugefügt.
NOTIZ
Es besteht die Möglichkeit, Programmfassungen außerhalb des im Szenario festgelegten Zeitraums in den Plan aufzunehmen, was eher als Orientierung dient.