+49 (0) 89 - 55 27 77 - 91 support@createctrl.com

CreateCtrl Help-Center

Wie können wir Ihnen helfen?

    Sorry, we didn't find any relevant articles for you.

    Send us your queries using the form below and we will get back to you with a solution.

    Allgemein

    Ausgangspunkt für die Arbeit mit dem Planner ist ein (zumindest teilweise) fertiger Programmplan mit Programmereignissen, die im Programmer eingeplant wurden. Sobald dem Planer einige Programmereignisse vom Programmer zur Verfügung gestellt werden, kann der Sendezeitplaner damit beginnen, die verbleibenden Zeiten zwischen den Programmereignissen mit Werbespots und Werbeveranstaltungen (Trailer, Jingles, Nebenveranstaltungen usw.) zu planen. Die Abfolge von Werbeveranstaltungen zwischen Programmveranstaltungen wird als Trailerblock bezeichnet. Ziel ist es, alle verbleibenden Zeiten innerhalb des Plans aufzulösen und alle Fehler wie Trailer-Nutzungsfehler, Längenfehler oder Zeitfehler zu korrigieren. Um Ihre Arbeitsabläufe zu vereinfachen, verfügt der Planner über mehrere Planungsassistenten (z. B. Planung von Nebenveranstaltungen, Import von Werbespots, Setzen von Signaturen usw.). Da es nahezu unmöglich ist, die verbleibende Zeit auf Null zu reduzieren, können Sie sogenannte flexible Elemente verwenden. Dabei handelt es sich um Elemente mit variablen Längen wie beispielsweise Trailerboards, die individuell an die zeitlichen Gegebenheiten des Trailerblocks angepasst werden können. Über mehrere Exportschnittstellen werden die Sendepläne dann an Rundfunkdienste exportiert.

    Verweis auf Schema und Programmierer

    Der Planer dient dazu, das Ergebnis des Zeitplans des Programmierers zu vervollständigen, also alle verbleibenden Zeiten aus dem Programmplan aufzulösen. Ein im Programmer erstellter Programmplan kann nur im Planner täglich geöffnet werden und wird hier Sendeplan genannt.

    Es ist sinnvoll, dass der Sendezeitplaner zumindest über Leserechte verfügt, damit der Programmierer den ursprünglichen Programmplan sehen kann. Darüber hinaus können Sie jederzeit den Status des aktuellen Planungsprozesses einsehen: Der Planner verfügt über eine Statusansicht, die den aktuellen Planungsstatus für einen bestimmten Zeitraum und beliebige Kanäle anzeigt.

    Beachten:

    Programmierer und Planer können einen Plan gleichzeitig öffnen, jedoch ist nur einer der beiden Pläne bearbeitbar, während der andere gesperrt ist und daher nicht bearbeitet werden kann. Sobald der Programmplan im Planner geändert wird, wird dies im Programmer sichtbar (Veranstaltungsstatusänderungen) und umgekehrt.

    Übersicht über Programmpläne und Sendepläne

    Der Planner verfügt über eine Statusübersicht (Sendeplan > Statusübersicht), die die Programmpläne und Sendepläne enthält. Sie können individuell festlegen, welche Kanäle und Zeiträume (Startdatum und Dauer, z. B. 1 Woche) angezeigt werden sollen, abhängig davon, welche Kanäle Sie bearbeiten müssen (in Admin > Optionen > Übersicht ).

    Beachten:

    In der Statusübersicht wird ein Ereignisfehler in einem Plan angezeigt, indem der gesamte Plan rot markiert wird. Selbst wenn nur ein Ereignis in einem Sendezeitplan einen Fehler aufweist, wird der gesamte Tag in dieser Ansicht hervorgehoben.

    Der Vorlagenplan im Planer

    Der Planer verfügt über eine Slot-Übersicht (Sendeplan > Slot-Übersicht) für eine Woche, beginnend mit dem aktuell geöffneten Plandatum.

    Diese Slot-Übersicht enthält alle Slots, die aus dem Scheme oder dem Programmierer stammen und in den Plänen dieses Zeitraums verwendet wurden. Links und Kanten werden nicht berücksichtigt. Durch Doppelklick auf einen Slot wird dieser zur Planung geöffnet.

    Verwaltung von Sendeplänen und Planvarianten

    Ein Sendeplan kann entweder in der (Standard-)Gesamtplanung in der Datenbank gespeichert werden oder er kann als Planvariante unter einem bestimmten Namen gespeichert werden.

    Sendepläne verwalten

    Ein fertiger Sendeplan wird ausschließlich durch den Sender (Dienst) und das Kalenderdatum als Ausschnitt aus der Gesamtplanung definiert. Es wird nicht unter einem optionalen Namen für jeden Flugplaner gespeichert, sondern direkt in der Datenbank gespeichert und kann von jedem mit den entsprechenden Lese-/Bearbeitungsrechten geöffnet werden.

    Abhängig vom Planungsstatus zeigt ein neu geöffneter Sendeplan, der in den Planer geladen wird, möglicherweise nur wenige Elemente aus dem Programmer an oder ist möglicherweise bereits mit Werbeveranstaltungen geplant. Beide können von den Sendezeitplanern weiter bearbeitet werden.

    Planvarianten verwalten

    Wie der Name Planvariante bereits vermuten lässt, handelt es sich bei einer Variante um einen Alternativplan des Sendeplans, der zusätzlich zum Sendeplan erstellt und gespeichert werden kann. Die Speicherung in der Datenbank erfolgt durch individuelle Benennung. Durch das Speichern einer Planvariante als Sendeplan wird der aktuelle Sendeplan überschrieben und die Planvariante erhält den Status Sendeplan. Die Sendezeitplaner haben somit die Möglichkeit, einen individuellen Sendeplan zu erstellen, der nicht in Konflikt mit den Planungsaktivitäten anderer Planer gerät.