Planungsphasen
Grundsätzlich entsteht ein Plan oder Zeitplan durch die sukzessive Planung einzelner Versionen, bis der Plan einen zusammenhängenden Ablauf von Ereignissen ohne Überschneidungen oder verbleibende Zeiten darstellt. Bei der Erstellung eines Plans wird es immer detaillierter. Es gibt drei operative Schritte oder Phasen, die aufeinander folgen:
Bühne |
Aktivitäten |
Ergebnisse |
---|---|---|
1. Vorlagenplanung (Schema) |
|
Wiederverwendbare Slot-Vorlage |
2. Programmplan (Programmierer) |
|
Programmplan mit Veranstaltungen für einen bestimmten Zeitraum und Kanal |
3. Sendeplan (Planer) |
|
Rahmengenauer und vollständiger Sendeplan, Erstellung einer Playlist, Generierung von Reportagen |
Planen
Ein Plan (Programmplan oder Sendeplan) ist nur ein Ausschnitt des Gesamtprogramms eines Senders über einen bestimmten Zeitraum. Dieser Abschnitt zeichnet sich auch durch die Wahl der Uhrzeit (Datum) und des Kanals aus. Dies kann bei Filmkanälen ein Monat oder eine Woche/mehrere Tage sein. Somit ist ein Plan ein zusammenhängender Abschnitt zwischen einem Start- und einem Enddatum. Abstrakt ausgedrückt stellt der Programmplan (und Sendeplan) die Teilmenge des Gesamtprogramms dar.
Planbare Elemente im Planer
Die folgende Liste spezifiziert alle Elemente des Planners, die eingeplant werden können und/oder für die Ausstrahlung relevant sind:
- Versionen von Programmen oder Serien: Diese Elemente können nur im Programmer eingeplant werden, werden aber zur weiteren Bearbeitung und zur Auflösung der Restzeiten in den Planner übernommen. Sie können im Planner geöffnet und bearbeitet werden.
- Trailer-Versionen
- Designelemente und Signaturen
- Werbespots und kommerzielle Versionen
- Sekundäre Ereignisse , Layouts (z. B. Back-Agains, Squeeze-Backs, Upper-Third-Next)
Werbespots
Werbespots und Werbeversionen werden im Planner in Werbepausen (für Werbespots reservierte Platzhalterelemente) eingeplant. Werbespots können entweder manuell oder automatisch nach dem Import eingeplant werden. Werbespots werden im ContentExplorer erstellt.
Unterzeichnung
Eine Unterschrift ist ein Werbeelement, das im Planer geplant wird, um die verbleibende Zeit zwischen den Programmereignissen zu klären. Es dient der Gestaltung des Kanals durch Wiedererkennbarkeit (grafische Animationen etc.).
Klimpern
Ein Jingle ist ein Werbeelement, das im Planer eingeplant wird, um die verbleibende Zeit zwischen Programmelementen aufzulösen. Jingles dienen ebenfalls der Gestaltung eines Kanals (grafische Animationen etc.), sind aber kürzer als Signierungen.
Bretter
Eine Tafel ist ein Werbeelement, das im Planer geplant werden kann, um die verbleibende Zeit zwischen Programmelementen aufzulösen. Tafeln kündigen ein Programm an (entweder als Countdown-Tafeln oder stationär).
Kommerzielle Separatoren
Ein Werbetrenner ist ein Gestaltungselement mit fester Länge, das vor und nach einer Werbepause (Werbeblock) ausgestrahlt wird, um den Übergang von der Sendung zu Werbespots fließender zu gestalten. Kommerzielle Trennzeichen haben eine feste Länge und können mit einem Assistenten automatisch geplant werden.
Sekundäre Ereignisse
Unter sekundären Ereignissen versteht man Ereignisse, die der zusätzlichen Gestaltung des Kanals während des laufenden Programms dienen. Sie werden in Form von Crawls, Einblendungen o.ä. ausgestrahlt und geben Auskunft über die laufende oder nachfolgende Sendung. Sekundärereignisse repräsentieren eine eigene Hierarchieebene; sie können direkt dem Plan oder den jeweiligen Ereignissen untergeordnet sein. Derzeit bietet der Planer die Möglichkeit, die folgenden Nebenveranstaltungen zu den jeweiligen Hauptveranstaltungen zu planen:
- Back-again : Hier wird der Titel (inklusive weiterer Titel oder Texte) nach einer Werbepause in das laufende Programm eingeblendet.
- Squeeze-back : Zu einem bestimmten Zeitpunkt, beispielsweise im Abspann einer Veranstaltung, werden grafische Elemente eingeblendet und gleichzeitig das Bild minimiert, um einen Trailer oder ein anderes Element anzuzeigen.
- Oberes Drittel-nächstes : Hier wird der Titel der Folgesendung eingeblendet, meist im letzten Drittel der aktuellen Sendung.
- Nachrichtenticker : Ein Nachrichtenticker ist ein Layout, das die aktuellen Nachrichten als Fließtext am Ende der Sendung einblendet.
- Sekundäre Werbeunterbrechung : Dies ist ein Werbeunterbrechungstyp, der für kommerzielle Quoten relevant ist und im Programmierer, Schema und Planer geplant werden kann. Diese Werbepause benötigt keine zusätzliche Sendezeit und unterbricht das Programm nicht. Sie gehört – wie alle Nebenveranstaltungen – zu einer Hauptveranstaltung.
Bildgenaue Daten
Die Planung im Planner erfolgt in Frames. Somit wird jedes Startdatum, jede Dauer und jede Endzeit in Frames gespeichert; Gemäß der europäischen PAL-Norm dauern 25 Bilder 1 Sekunde (1 Bild hat 25 Bilder, also ist 1 Bild 0,04 Sekunden). Zur Darstellung dieser Daten im Plan werden diese in folgende Formate konvertiert, die für bestimmte Zwecke benötigt werden:
- Datumsangabe: 04.05.2011
Ankündigung einer Veranstaltung an einem bestimmten Tag - Angabe auf die Minute genau: 04.05.2011 16:25
Angabe der Startzeit einer Veranstaltung. Hier wird meist auf 5 Minuten auf- oder abgerundet. Diese Zeit stellt die sogenannte SI-Zeit (SI=Serviceinformation) für eine nach außen kommunizierte Zeitangabe dar. - Angabe zur Sekunde: 04.05.2011 16:25:12
Angabe des Zeitpunkts für eine Werbepause - Spezifikation zum Rahmen: 04.05.2011 16:25:12:21
für Start- und Endzeiten in den Dialogen von Slots und Ereignissen im Programmer.