+49 (0) 89 - 55 27 77 - 91 support@createctrl.com

CreateCtrl Help-Center

Wie können wir Ihnen helfen?

    Sorry, we didn't find any relevant articles for you.

    Send us your queries using the form below and we will get back to you with a solution.

    Programme, Serien, Episoden und Reihen

    Table of Contents

    1 Programme 1.1 So erstellen und bearbeiten Sie Programme 1.1.1 Grundlegende Programminformationen definieren 1.2.1 Programmfassungen hinzufügen 1.1.3 Genres hinzufügen 1.1.4 Bewertungen hinzufügen 1.1.5 Kanäle hinzufügen 1.1.6 Personen und Firmen hinzufügen 1.1.7 Mediendateien, Texte und Schlüsselwörter hinzufügen 1.2 So finden Sie Programme und Programmfassungen 1.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen 1.2.2 SmartSearch verwenden 1.2.3 Zuletzt bearbeitete oder erstellte Programme und Programmfassungen finden 1.3 So verwalten Sie Programme und Programmfassungen 1.3.1 Programme und Programmfassungen zu Ordnern hinzufügen 1.3.2 Programme und Programmfassungen zu Favoriten hinzufügen 1.3.3 Programme und Programmfassungen archivieren und löschen 1.4 So verwalten Sie Beziehungen zwischen Programmen und Programmfassungen 1.4.1 Registerkarte „Lager“ 1.4.2 Registerkarte „Beziehungen“ 2er 2.1 So erstellen und bearbeiten Sie Serien 2.1.1 Grundlegende Serieninformationen definieren 2.1.2 Kanäle hinzufügen 2.1.3 Genres hinzufügen 2.1.4 Personen und Firmen hinzufügen 2.1.5 Zusätzliche Titel hinzufügen 2.1.5 Zusätzliche Referenznummern hinzufügen 2.1.6 Links zu Haupt- und Unterserien hinzufügen 2.1.7 Bewertungen hinzufügen 2.1.8 Mediendateien, Texte, Schlüsselwörter und Kommentare hinzufügen 2.2 So finden Sie Serien 2.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen 2.2.2 SmartSearch verwenden 2.2.3 Kürzlich bearbeitete oder erstellte Serien finden 2.3 So verwalten Sie Serien 2.3.1 Serien zu Ordnern hinzufügen 2.3.2 Serien zu Favoriten hinzufügen 2.3.3 Kopienserien 2.3.4 Serien archivieren und löschen 2.4 So verwalten Sie die Beziehungen einer Reihe 2.4.1 Registerkarte „Lager“ 2.4.1 Registerkarte „Beziehungen“ 3 Jahreszeiten 3.1 So erstellen und bearbeiten Sie Staffeln 3.2 So kopieren und löschen Sie Staffeln 3.3 So finden Sie Jahreszeiten 4 Folgen 4.1 So erstellen und bearbeiten Sie Episoden 4.1.1 Staffel und Folge auswählen 4.1.2 Grundlegende Episodeninformationen definieren 4.1.3 Episodenfassungen hinzufügen 4.1.4 Genres hinzufügen 4.1.5 Personen und Firmen hinzufügen 4.1.6 Kanäle hinzufügen 4.1.7 Bewertungen hinzufügen 4.1.8 Mediendateien, Texte und Schlüsselwörter hinzufügen 4.2 So finden Sie Episoden und Episodenfassungen 4.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen 4.2.2 SmartSearch verwenden 4.3 So verwalten Sie Episoden und Episodenfassungen 4.3.1 Episoden und Episodenfassungen zu Ordnern hinzufügen 4.3.2 Episoden und Episodenfassungen zu den Favoriten hinzufügen 4.3.3 So archivieren und löschen Sie Episoden 4.3.4 So archivieren und löschen Sie Episodenfassungen 4.3.3 So kopieren Sie Episoden (Datentransfer) 4.4 So verwalten Sie die Beziehungen zwischen Episoden und Episodenfassungen 4.4.1 Registerkarte „Lager“ 4.4.2 Registerkarte „Beziehungen“ 5 Reihen 5.1 So erstellen und bearbeiten Sie Reihen 5.1.1 Grundlegende Reiheinformationen definieren 5.1.2 Programmfassungen zu einer Reihe hinzufügen 5.1.3 Genres hinzufügen 5.1.4 Kanäle hinzufügen 5.1.5 Personen und Firmen hinzufügen 5.1.6 Bewertungen hinzufügen 5.1.7 Mediendateien, Texte, Schlüsselwörter und Kommentare hinzufügen 5.2 So finden Sie Reihen 5.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen 5.2.2 SmartSearch verwenden 5.2.3 Kürzlich bearbeitete oder erstellte Programme finden 5.3 So verwalten Sie Reihen 5.3.1 Reihen zu Ordnern hinzufügen 5.3.2 Reihen zu Favoriten hinzufügen 5.3.3 Reihen archivieren und löschen 5.3 So verwalten Sie die Beziehungen von Reihen 5.3.1 Registerkarte „Lager“ 5.3.2 Registerkarte „Beziehungen“

     

    Die Content-App ermöglicht die Erstellung und Verwaltung aller Elemente, die für die lineare Programmplanung (Programmer- und Planer-App) benötigt werden. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Programme (und Programmfassungen), Serien, Staffeln, Episoden (und Episodenfassungen) und Reihen erstellen, bearbeiten, finden und verwalten. Die Verwaltung umfasst Ordner, Favoriten, das Löschen von Elementen und die Verwaltung von Beziehungen zu anderen Elementtypen wie Personen, Texten, Assets und Lizenzen.

     

    Sowohl Programme, Programmfassungen, Serien, Staffeln, Episoden, Episodenfassungen als auch Reihen werden im Reiter „Stock“ (1) unter dem Reiter „Home“ (2) im linken Menü verwaltet.

    So wählen Sie die Seite (3) und die Anzahl der Elemente pro Seite (4) aus : Anzahl der Elemente und Seite auswählen .

     

    1 Programme

    In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Programme erstellen, bearbeiten, suchen und verwalten. Die Verwaltung von Programmen umfasst das Hinzufügen zu Ordnern und Favoriten, das Löschen von Programmen und die Verwaltung der Beziehungen zu anderen Elementtypen wie Assets, Personen, Texten und Lizenzen.

     

    NOTIZ

    Obwohl Programme und Episoden technisch gesehen dasselbe sind, wird im Bestand zwischen Serienfolgen (Episoden) und anderen Programmtypen wie Spielfilmen und Dokumentationen (Programme) unterschieden. Daher sind die Bearbeitungsdialoge von Programme und Episoden bis auf wenige kleine Unterschiede grundsätzlich gleich.

     

     

    1.1 So erstellen und bearbeiten Sie Programme

    Zum Erstellen und Bearbeiten von Programmen wird derselbe Dialog verwendet, der zuerst aufgerufen werden muss.

     

    Die Programmsverwaltung erfolgt im Reiter „Lager“ (1) . Der Reiter „Startseite“ (2) im linken Menü bietet eine Übersicht aller Programme mit Serien, Episoden und Folgen.

    Durch Klicken auf die Schaltfläche Neues Programm (3) kann ein neues Programm erstellt werden.

    Vorhandene Programme können bearbeitet werden, indem Sie das Kontextmenü (4) öffnen und auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ (5) klicken.

    Eine weitere Möglichkeit, in den Dialog einzusteigen, besteht über das Dashboard , wo die zuletzt bearbeiteten oder erstellten Programme verwaltet werden können.

     

    Da im Dialog „Programm bearbeiten“ eine Vielzahl von Informationen angegeben werden, ist dieser in verschiedene Abschnitte unterteilt. Die Positionen dieser Abschnitte und einiger weiterer Funktionen werden in den folgenden zwei Screenshots gezeigt:

     

    1. Bearbeitungsmodus

    2. Schaltfläche „Speichern und beenden“

    3. Grundlegende Programminformationen

    4. Fassungen

    5. Genres

    6. Bewertungen

    7. Kanäle

    8. Schlüsselwörter

    9. Personen/Firmen

    10. Medien

     

    11. Attribute (1)

     

    Bevor es losgeht, können Nutzer Abschnitte hinsichtlich Sichtbarkeit, Größe und Position im Bearbeitungsmodus anpassen (siehe Bearbeitungsmodus ).

    Da das Speichern von Informationen und das Verlassen des Dialogs in allen Phasen der Programmerstellung und -bearbeitung relevant ist, werden die beiden Funktionen vorab kurz erläutert: siehe Schaltfläche „Speichern und Verlassen“ .

    Das Anpassen von Tabellenspalten ist auch für mehrere Abschnitte im Bearbeitungsdialog von Programmen relevant: siehe Tabellenspalten anpassen .

     

    1.1.1 Grundlegende Programminformationen definieren

    Der erste Schritt besteht darin, grundlegende Programminformationen zu definieren. Es gibt verschiedene Felder, um die einzelnen Informationen zu definieren, die im folgenden Screenshot dargestellt werden.

     

    Während für die Erstellung einer Programm ein Titel (1) erforderlich ist, ist ein Originaltitel (2) in dieser Hinsicht optional.

    Sowohl Programmtyp (3) , Produktionsformat (4) , Produktionsjahr (5) , Produktionsland (6) als auch Netztyp (8) werden über Dropdown-Menüs ausgewählt. Beachten Sie, dass mehrere Produktionsländer (6) und Netztypen (8) ausgewählt werden können. Die Anzahl der ausgewählten Länder und Netztypen wird angezeigt.

    Neuen Programmen wird automatisch eine Programmnummer (7) zugewiesen , die jederzeit geändert werden kann.

     

    NOTIZ

    In den Parametern werden die in den Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, darunter Programmtypen, Raster, Produktionsformate, Produktionsjahre und Produktionsländer, definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    1.2.1 Programmfassungen hinzufügen

    Für die Planung benötigt ein Programm Fassungen. Der folgende Artikel erklärt, wie Programmfassungen hinzugefügt werden.

     

    Der (gleiche) Dialog zum Erstellen neuer Fassungen und Bearbeiten vorhandener Fassungen wird auf folgende Weise aufgerufen:

    • Neue Fassungen werden durch Klicken auf die Schaltfläche Fassung hinzufügen (1) hinzugefügt .
    • Über das Kontextmenü (2) können Fassungen bearbeitet (3) werden .

     

    1.1.3 Genres hinzufügen

    Im Abschnitt „Genres“ können Sie einem Programm mehrere Genres hinzufügen.

     

    Über den Button Genre hinzufügen (1) können Genres hinzugefügt und hinsichtlich Genretyp (2) und Genre (3) spezifiziert werden . Je nach gewähltem Genretyp (2) stehen unterschiedliche Genres (3) zur Verfügung.

    Wenn das Genre (3) mit einem externen Genre (5) verknüpft ist , wird auch das externe Genre (5) angezeigt.

    Durch Klicken auf das Papierkorbsymbol (6) können Genres gelöscht werden.

     

    NOTIZ

    In den Parametern werden die in Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, einschließlich Genretypen und Genres, definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorab ausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    1.1.4 Bewertungen hinzufügen

    Darüber hinaus können Programme evaluiert werden.

     

    Über den Button Bewertung hinzufügen (1) können Bewertungen hinzugefügt und hinsichtlich der Bewertungskategorien (2) sowie der Bewertung (3) selbst spezifiziert werden. Zusätzlich kann eine Beschreibung (4) zur Bewertung hinzugefügt werden.

    Durch Klicken auf das Mülleimer-Symbol (5) wird eine Bewertung gelöscht.

     

    NOTIZ

    Die in den Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, darunter Bewertungskategorien und Bewertungen, werden in den Parametern definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    1.1.5 Kanäle hinzufügen

    Im Dialogfeld „Programm bearbeiten“ können auch Kanäle für Programme hinzugefügt werden, die angezeigt werden sollen.

     

    Durch Klicken auf die Schaltfläche Kanal hinzufügen (1) können Kanäle hinzugefügt werden.

    Die Auswahl des Senders (2) sowie der auf dem jeweiligen Sender verfügbaren Programmfassungen (3) erfolgt über Dropdown-Menüs, wobei die Anzahl der ausgewählten Sender (4) angezeigt wird.

    Durch Klicken auf das Mülleimer-Symbol (5) können Kanäle gelöscht werden.

     

    NOTIZ

    Kanäle werden in den Parametern definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorab ausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    1.1.6 Personen und Firmen hinzufügen

    Im Dialog „Programm bearbeiten“ gibt es einen weiteren Bereich , in dem Personen (z. B. Schauspieler oder Produzenten) und Firmen (z. B. Produktionsfirmen oder Verwertungsgesellschaften) hinzugefügt werden können. Falls diese noch nicht existieren, können sie ebenfalls hier angelegt werden.

     

    Besetzungen (Personen und Firmen) können durch Anklicken des Buttons Besetzung suchen (1) hinzugefügt werden , woraufhin ein neuer Dialog erscheint, der im Folgenden demonstriert wird.

     

    Bei der Suche nach einer Besetzung zum Hinzufügen können Benutzer zwischen Personen (1) und Unternehmen (1) filtern oder Wählen Sie eine globale Suche (1) , bevor Sie einen Namen in die Suchleiste (2) eingeben.

    Existiert eine Person oder Firma noch nicht, kann diese über den Button Neu anlegen (3) angelegt werden . Nun kann zwischen der Neuanlage von Personen und Firmen gewählt werden , was zu den Bearbeitungsdialogen für Personen und Firmen führt .

    Über die Checkboxen (4) können Namen ausgewählt werden. Die Checkboxen ermöglichen auch die gleichzeitige Auswahl von Personen und Firmen.

    Die Auswahl der Personen und/oder Firmen kann durch Klicken auf die Schaltfläche Übernehmen (5) hinzugefügt werden.

     

    Die hinzugefügten Personen und Firmen können über verschiedene Spalten spezifiziert werden, zB über den tatsächlichen Vor- und Nachnamen (1) und den Vor- und Nachnamen der Rollen (2) .

    Da eine Person oder Firma an mehreren Fassungen eines Programms beteiligt sein kann, wird auch die Anzahl der Fassungen (3) angezeigt.

    Durch Ankreuzen der Checkbox (4) kann eine Person oder Firma aktiv gesetzt werden.

    Durch Klicken auf die Schaltfläche x (5) werden Personen und Firmen gelöscht.

     

    NOTIZ

    In den Parametern werden Personentypen (einschließlich Personen und Firmen) definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorab ausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    1.1.7 Mediendateien, Texte und Schlüsselwörter hinzufügen

    Programme können mit Mediendateien, inklusive Assets und Material, Texten und Schlagworten versehen werden. Hinzu kommen kundenspezifische Attribute.

    Der folgende Artikel befasst sich mit dem Hinzufügen dieser Art von Extras und Anhängen: siehe Extras und Anhänge , wobei die folgenden Kapitel relevant sind:

     

    1.2 So finden Sie Programme und Programmfassungen

    Nach der Erstellung oder Bearbeitung können Programme und Programmfassungen über die allgemeinen und app-spezifischen Such- und Filteroptionen oder die SmartSearch im Bestand gefunden werden. Zudem sind zuletzt bearbeitete oder erstellte Programme und Programmfassungen im Reiter Dashboard zu finden.

     

    1.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen

    Mithilfe der allgemeinen und app-spezifischen Such-, Sortier- und Filteroptionen können Programme und deren Fassungen im Reiter „Lager“ gesucht und gefiltert werden .

     

    Hier finden Sie eine Übersicht aller relevanten Bereiche zum Suchen, Sortieren und Filtern von Programmen und Programmfassungen:

    1. Suchleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .

    2. Sortierleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .

    3. Filterauswahl : siehe So filtern Sie Elemente .

    4. Ansichtsauswahl : siehe Ansichten .

    5. Seitenauswahl : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .

    6. Auswahl der Inhalte pro Seite : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .

     

    Zusätzlich zu den Standardfilteroptionen, gibt es individuelle Bestandsfilter für die Content App, die es ermöglichen, gezielt nach Programme, Serien, Episoden, Reihen und Fassungen (inkl. Programms- und Episodenfassungen) zu filtern und so die Suche nach Inhalten innerhalb eines bestimmten Inhaltstyps zu ermöglichen:

    Durch Klicken auf die Suchleiste können bestimmte Inhaltstypen ausgewählt werden, z. B. Programme (1) und Programm Fassungen (2) .

     

    NOTIZ

    Beachten Sie, dass die Fassungen sowohl Programm- als auch SerienEpisodenfassungen umfassen.

     

     

     

    1.2.2 SmartSearch verwenden

    Die in die Content App integrierte SmartSearch bietet eine alternative Möglichkeit, Programme und Programmfassungen zu suchen und zu filtern. Der große Vorteil der SmartSearch besteht darin, dass sie nicht nur wie die Standardfilter individuell konfiguriert, sondern auch für alle Benutzer zugänglich ist.

     

    1.2.3 Zuletzt bearbeitete oder erstellte Programme und Programmfassungen finden

    Auf der Registerkarte „Dashboard“ werden die zuletzt erstellten oder bearbeiteten Programme und ihre Fassungen angezeigt .

     

    1.3 So verwalten Sie Programme und Programmfassungen

    Programme und Programmfassungen können über die Registerkarte „Lager“ auf verschiedene Weise verwaltet werden, darunter:

    • Zu Ordnern hinzugefügt werden
    • Zu den Favoriten hinzugefügt werden
    • Archiviert und gelöscht

    Darüber hinaus können im Reiter „Relationen“ Programme (nicht Programmfassungen) in Bezug auf Beziehungen zu anderen Objekttypen wie Assets, Trailern, Personen und Texten verwaltet werden.

     

    1.3.1 Programme und Programmfassungen zu Ordnern hinzufügen

    Ordner ermöglichen die zentrale Verwaltung von Programmen und deren Fassungen (siehe Ordner ).

    Der folgende Artikel erläutert die Verwaltung von Ordnern, einschließlich:

     

    1.3.2 Programme und Programmfassungen zu Favoriten hinzufügen

    Um häufig verwendete Programme und Programmfassungen leichter wiederzufinden, kann es sinnvoll sein, diese zu den Favoriten hinzuzufügen.

    In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie Elemente zu Favoriten hinzufügen: Favoriten .

     

    1.3.3 Programme und Programmfassungen archivieren und löschen

     

    Wie Elemente archiviert werden, wird im folgenden Artikel erläutert: Elemente archivieren .

     

    Werden Programme oder Programmfassungen überhaupt nicht mehr benötigt, können diese gelöscht werden.

    Wie das geht, erklärt der folgende Artikel: Elemente löschen .

     

    Erfahren Sie, wie Sie Programmfassungen im Bestand finden, bevor Sie sie löschen.

     

    1.4 So verwalten Sie Beziehungen zwischen Programmen und Programmfassungen

    Darüber hinaus sind Programme mit verschiedenen Elementtypen wie Fenstern, Texten und Assets verknüpft. Diese Beziehungen können auf der Registerkarte „Bestand und Beziehungen“ verwaltet werden.

     

    1.4.1 Registerkarte „Lager“

     

    Im Reiter Bestand können bei Programmen sowohl die Einbindung von Programmfassungen in den Plan (Scheduling) als auch die Einbindung von Programmen in Verträge, Lizenzen und Fenster sowie die Einbindung von Assets, Casts (Personen und Firmen) und Texten in Programme überprüft werden. Auch Attribute und Details können hier eingesehen werden:

     

    Ebenso können Programmfassungen hinsichtlich Fenster, Planung, Copyright, Besetzungen, Texten, Assets und Attributen überprüft werden:

     

    1.4.2 Registerkarte „Beziehungen“

    Die Registerkarte „Beziehungen“ Hier werden alle Arten von Beziehungen von Programmen (einschließlich Episoden), Serien und Reihen zu anderen Elementtypen verwaltet.

    Hier eine Übersicht über die verwaltbaren Programmbeziehungen:

    • Beziehungen von Programmen (einschließlich Serienepisoden) zu Verträgen, Lizenzen, Fenstern, Assets, Fassungen, Serien, Staffeln, Trailern, Personen (einschließlich Unternehmen) und Texten

     

    2er

    In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Serien erstellen, bearbeiten, suchen und verwalten. Die Verwaltung von Serien umfasst das Hinzufügen zu Ordnern und Favoriten, das Löschen von Serien und die Verwaltung der Beziehungen zu anderen Objekttypen wie Assets, Personen, Texten und Lizenzen.

     

    2.1 So erstellen und bearbeiten Sie Serien

    Serien werden im selben Dialog wie Staffeln und Episoden erstellt, beginnend mit Serien.

     

    Die Serienverwaltung erfolgt im Reiter „Stock“ (1) unter „Home“ (2) im linken Menü.

    Durch Klicken auf die Schaltfläche Neue Serie (3) kann eine neue Serie erstellt werden. Über das Kontextmenü (4) können bestehende Serien bearbeitet werden (5) .

    Zum Erstellen und Bearbeiten von Serien wird derselbe Dialog verwendet.

    Eine weitere Möglichkeit, in den Dialog einzusteigen, besteht über das Dashboard , wo die zuletzt bearbeiteten und erstellten Inhalte, einschließlich Serien, aufgelistet werden.

     

    Die Verwaltung von Serien (1) , Staffeln (2) und Episoden (3) ist in drei Reiter unterteilt.

     

    Da im Dialog Serie bearbeiten eine Vielzahl von Informationen angegeben werden, besteht dieser aus verschiedenen Abschnitten. Die Positionen dieser Abschnitte und einiger weiterer Funktionen werden in den folgenden beiden Screenshots gezeigt:

     

    1. Bearbeitungsmodus

    2. Schaltfläche „Speichern“

    3. Serieninformationen

    4. Kanäle

    5. Genres

    6. Personen/Firmen

    7. Andere Fassungstitel

    8. Weitere Referenznummern

     

    9. Links (1)

    10. Bewertungen (2)

    11. Medien (3)

    12. Texte (4)

    13. Schlagworte (5)

    14. Kommentar (6)

    15. Attribute (7)

     

    Bevor es losgeht, können Nutzer Abschnitte hinsichtlich Sichtbarkeit, Größe und Position im Bearbeitungsmodus anpassen (siehe Bearbeitungsmodus ).

    Da das Speichern von Informationen und das Verlassen des Dialogs in allen Phasen der Serienerstellung und -bearbeitung relevant ist, werden die beiden Funktionen vorab kurz erläutert: siehe Schaltfläche „Speichern und Verlassen“ .

    Das Anpassen von Tabellenspalten ist auch für mehrere Abschnitte im Bearbeitungsdialog von Serien relevant: siehe Tabellenspalten anpassen .

     

    2.1.1 Grundlegende Serieninformationen definieren

    Zu den Serieninformationen gehören Titel, Originaltitel, Serientyp, Sprache, Produktionsjahr, Produktionsland, Programmnummer, Raster und Episodenlänge.

    Das Definieren dieser grundlegenden Informationen ist der erste Schritt beim Erstellen oder Bearbeiten einer Serie.

     

    1. Titel : Um eine Serie erstellen zu können, muss ihr ein Titel gegeben werden.

    2. Originaltitel : Eine Serie kann auch einen Originaltitel haben.

    3. Serientyp : Hier wird der Serientyp definiert.

    4. Sprache : In diesem Feld kann die Sprache einer Serie ausgewählt werden.

    5. Produktionsjahr : Hier wird das Produktionsjahr ermittelt.

    6. Produktionsland : Eine Serie kann auch hinsichtlich des Produktionslandes angegeben werden. In diesem Feld können mehrere Länder ausgewählt werden, wobei auch die Anzahl angezeigt wird.

    7. Programmnummer : Beim Anlegen einer Serie wird vom System automatisch eine Programmnummer vergeben. Diese Nummer kann bei Bedarf geändert werden.

    8. Raster : Hier können Sie die Raster einer Serie angeben. Da in diesem Feld mehrere Raster ausgewählt werden können, wird auch die Anzahl der ausgewählten Raster angezeigt.

    9. Episodenlänge : Schließlich kann für Episoden eine bestimmte Länge festgelegt werden.

     

    NOTIZ

    In den Parametern werden die in den Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, darunter Serientypen, Sprachen, Produktionsländer und Raster, definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    2.1.2 Kanäle hinzufügen

    Im Dialogfeld „Serie bearbeiten“ können auch Kanäle für Programme hinzugefügt werden, die angezeigt werden sollen.

     

    Das Hinzufügen und Entfernen von Kanälen erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Programmen (siehe Kanäle hinzufügen ), wobei sich die Fassungen auf die Fassungstitel einer Serie beziehen.

     

    2.1.3 Genres hinzufügen

    Eine weitere Funktion im Dialog „Serie bearbeiten“ ist die Zuweisung von Genres zu Serien.

     

    Das Hinzufügen und Löschen von Genres erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Programmen (siehe Genres hinzufügen ).

     

    2.1.4 Personen und Firmen hinzufügen

    Im Dialog Serie bearbeiten gibt es einen weiteren Bereich , in dem Personen, z. B. Schauspieler oder Produzenten, und Firmen, z. B. Produktionsfirmen oder Verwertungsgesellschaften, hinzugefügt werden können. Falls diese noch nicht existieren, können sie ebenfalls hier angelegt werden.

     

    Das Hinzufügen von Personen und Firmen funktioniert bei Programmen auf die gleiche Weise (siehe Personen und Firmen hinzufügen ) .

     

    2.1.5 Zusätzliche Titel hinzufügen

    Darüber hinaus ist es möglich, Serien weitere Titel zuzuordnen, über die zusätzlich zum primären Titelsatz im Rahmen der Seriengrundinformationen eine Serie gefunden werden kann.

     

    Durch Klicken auf die Schaltfläche Titel hinzufügen (1) können Titel hinzugefügt und hinsichtlich Name (2) , Typ (3) , Sprache (4) und Sichtbarkeit (5) spezifiziert werden.

    Durch Klicken auf das Papierkorbsymbol (6) können Sie einen Titel löschen.

     

    NOTIZ

    In den Parametern werden die in Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, einschließlich Titeltypen und Sprachen, definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    2.1.5 Zusätzliche Referenznummern hinzufügen

    Benutzer können Serien zusätzlich zu der in den Serieninformationen definierten Seriennummer (Programmnummer) mit zusätzlichen Referenznummern versehen. Diese Nummer kann auch zum Auffinden einer bestimmten Serie verwendet werden.

     

    Durch Klicken auf die Schaltfläche Nummer hinzufügen (1) können weitere Referenznummern hinzugefügt und hinsichtlich Name (2) und Typ (3) spezifiziert werden.

    Es gibt auch ein Feld (4) zum Hinzufügen von Kommentaren.

    Durch Klicken auf das Mülleimer-Symbol (5) können Sie eine zusätzliche Referenznummer löschen.

     

    NOTIZ

    Die Typen der Referenznummern werden in den Parametern definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

     

    2.1.7 Bewertungen hinzufügen

    Wie bei Programmen gibt es einen Abschnitt zum Hinzufügen von Bewertungen zu einer Serie.

     

    Das Hinzufügen und Löschen von Bewertungen zu einer Serie erfolgt mit den gleichen Schritten wie bei Programmen (siehe Bewertungen hinzufügen ).

     

    2.1.8 Mediendateien, Texte, Schlüsselwörter und Kommentare hinzufügen

    Serien können mit Mediendateien, inklusive Assets und Material, Texten, Schlagworten und Kommentaren versehen werden. Hinzu kommen kundenspezifische Attribute.

    Der folgende Artikel befasst sich mit dem Hinzufügen dieser Art von Extras und Anhängen: siehe Extras und Anhänge , wobei die folgenden Kapitel relevant sind:

     

    2.2 So finden Sie Serien

    Nach der Erstellung oder Bearbeitung können Serien über die allgemeinen und app-spezifischen Such- und Filteroptionen oder die SmartSearch im Bestand gefunden werden. Zudem sind kürzlich bearbeitete oder erstellte Serien im Reiter Dashboard zu finden.

     

    2.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen

    Über die allgemeinen und app-spezifischen Such- und Filtermöglichkeiten können im Reiter „Bestand“ Serien gesucht und gefiltert werden.

     

    Hier eine Übersicht aller relevanten Bereiche zum Suchen, Sortieren und Filtern von Programmen:

    1. Suchleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .

    2. Sortierleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .

    3. Filterauswahl : siehe So filtern Sie Elemente .

    4. Ansichtsauswahl : siehe Ansichten .

    5. Seitenauswahl : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .

    6. Auswahl der Inhalte pro Seite : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .

     

    Zusätzlich zu den Standardfilteroptionen gibt es in der Content App individuelle Standardfilter, die es ermöglichen, gezielt nach Programme, Serien, Episoden, Reihen und Fassungen (einschließlich Programms- und Episodenfassungen) zu filtern und so die Suche nach Inhalten innerhalb eines bestimmten Inhaltstyps zu ermöglichen.

    Durch Klicken auf die Suchleiste können bestimmte Inhaltstypen ausgewählt werden, z. B. Serien (1) . Beachten Sie, dass auch mehrere Inhaltstypen oder alle gleichzeitig ausgewählt werden können.

     

    2.2.2 SmartSearch verwenden

    Durch die Integration der SmartSearch in die Content App bietet sie eine alternative Möglichkeit zur Suche und Filterung von Serien. Der große Vorteil der SmartSearch besteht darin, dass sie nicht nur wie die Standardfilter individuell konfiguriert, sondern auch für alle Nutzer zugänglich ist.

     

    2.2.3 Kürzlich bearbeitete oder erstellte Serien finden

    Die zuletzt erstellten oder bearbeiteten Serien werden auf der Registerkarte Dashboard angezeigt .

     

    2.3 So verwalten Sie Serien

    Serien können über die Registerkarte „Lager“ auf verschiedene Arten verwaltet werden, darunter:

    • Zu Ordnern hinzugefügt werden
    • Zu den Favoriten hinzugefügt werden
    • Wird kopiert und gelöscht
    • In Bezug auf Beziehungen zu anderen Objekttypen wie Assets, Trailern, Personen und Texten

     

    2.3.1 Serien zu Ordnern hinzufügen

    Ordner ermöglichen die zentrale Verwaltung von Serien (siehe Ordner ).

    Der folgende Artikel erläutert die Verwaltung von Ordnern, einschließlich:

     

    2.3.2 Serien zu Favoriten hinzufügen

    Um häufig genutzte Serien leichter wiederzufinden, kann es sinnvoll sein, diese zu den Favoriten hinzuzufügen.

    In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie Elemente zu Favoriten hinzufügen: Favoriten .

     

    2.3.3 Kopienserien

    Wenn eine andere Serie mit denselben Daten benötigt wird, kann diese kopiert werden.

    In diesem Artikel wird erklärt, wie Elemente kopiert werden: Elemente kopieren .

     

    2.3.4 Serien archivieren und löschen

     

    Wie Elemente archiviert werden, wird im folgenden Artikel erläutert: Elemente archivieren .

     

    Werden Serien überhaupt nicht mehr benötigt, können sie gelöscht werden.

    Wie das geht, erklärt der folgende Artikel: Elemente löschen .

     

    2.4 So verwalten Sie die Beziehungen einer Reihe

    Darüber hinaus sind Serien mit verschiedenen Objekttypen wie Personen, Texten, Assets und Lizenzen verknüpft. Diese Beziehungen können im Bereich Bestand und Beziehungen verwaltet werden. Registerkarte .

     

    2.4.1 Registerkarte „Lager“

     

    Im Reiter „Stock“ kann sowohl die Einbindung von Episodenfassungen in den Plan (Scheduling) als auch die Einbindung von Serien in Verträge, Lizenzen und Fenster geprüft werden. Ebenso kann die Einbindung von Episoden, Assets, Casts (Personen und Firmen) und Texten in Serien überprüft werden. Auch Attribute und Details können hier eingesehen werden:

     

    2.4.1 Registerkarte „Beziehungen“

    Die Registerkarte „Beziehungen“ Hier werden alle möglichen Beziehungen von Programme (auch Serienfolgen), Serien und Reihen zu anderen Artikeltypen verwaltet.

    Hier eine Übersicht über die verwaltbaren Reihenbeziehungen:

    • Beziehungen von Serien zu Assets, Programmen, Staffeln, Texten, Personen (auch Firmen) und Lizenzen

     

    3 Jahreszeiten

    Staffeln werden zu Serien im Reiter „Staffel“ des Dialogs „Serie bearbeiten“ hinzugefügt. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Staffeln erstellen, bearbeiten, kopieren und löschen.

     

    3.1 So erstellen und bearbeiten Sie Staffeln

    Hier zunächst eine Übersicht über den Reiter Staffel im Dialog Serie bearbeiten , in dem alle Informationen zu den Staffeln festgelegt werden:

     

    1. Schaltfläche „Speichern und beenden“

    2. Schaltfläche „Staffel hinzufügen“

    3. Übersichtstabelle

     

    Das Speichern von Informationen und das Verlassen des Dialogs ist auch beim Hinzufügen von Jahreszeiten relevant: siehe Schaltfläche „Speichern und Verlassen“ .

     

    Wenn Sie auf die Schaltfläche „Staffel hinzufügen“ (1) klicken, wird die neu hinzugefügte Staffel in der unteren Zeile mit Nummer (2) und Titel (3) angezeigt. Bei Fortsetzung handelt es sich um eine Fortsetzung der vorherigen Staffel. Nummer und Titel können bei Bedarf geändert werden.

    Die Staffel kann durch Hochladen eines Covers (4) , Hinzufügen einer Referenznummer (5) und Angabe des Produktionsjahres (6) und der Episodenanzahl (7) weiter spezifiziert werden .

    Darüber hinaus wird auch die Anzahl der Attribute (8) angezeigt.

     

    NOTIZ

    Änderungen am Titel haben keinen Einfluss auf die Staffelnummer.

     

     

    Eine Staffel kann erweitert werden (1), um die Attribute ihrer einzelnen Episoden anzuzeigen und zu bearbeiten.

    Die einzelnen Episoden, deren Anzahl davon abhängt, wie viele im vorherigen Schritt in der Spalte Episoden angegeben wurden , können hinsichtlich Episodennummer (2) , Titel (3) und Programmsnummer (4) bearbeitet werden .

     

    3.2 So kopieren und löschen Sie Staffeln

    Nach der Erstellung und Bearbeitung können Staffels zur weiteren Bearbeitung kopiert oder gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

     

    Aus der Übersichtstabelle können Staffels kopiert (1) und gelöscht (2) werden.

    Wenn Folgen einer Staffel gelöscht wurden, wird dies an der angezeigten Anzahl der Folgen (3) ersichtlich.

     

    NOTIZ

    Eine Staffel kann erst gelöscht werden, wenn alle darin enthaltenen Episoden gelöscht wurden (siehe Episoden löschen ).

     

     

    3.3 So finden Sie Jahreszeiten

    Im Gegensatz zu Programme, Serien, Episoden und Reihen sind Staffeln nur im Reiter Staffeln des Dialogs Serie bearbeiten zu finden, nicht im Reiter Bestand .

     

    4 Folgen

    Episoden werden zu Staffeln einer Serie im Reiter „Staffel“ des Dialogs „Serie bearbeiten“ hinzugefügt. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Staffeln erstellen und bearbeiten, suchen, kopieren und löschen und wie Sie ihre Beziehungen zu anderen Elementtypen wie Assets, Personen, Texten und Lizenzen verwalten.

     

    NOTIZ

    Obwohl Programme und Episoden technisch gesehen dasselbe sind, wird im Bestand zwischen Serienfolgen (Episoden) und anderen Programmtypen wie Spielfilmen und Dokumentationen (Programme) unterschieden. Daher sind die Bearbeitungsdialoge von Programme und Episoden bis auf wenige kleine Unterschiede grundsätzlich gleich.

     

     

    4.1 So erstellen und bearbeiten Sie Episoden

    Auf der Registerkarte „Episoden“ im Dialogfeld „Serie bearbeiten“ werden Episoden erstellt und hinsichtlich verschiedener Informationen angegeben.

     

    Da in diesem Dialog eine Vielzahl von Informationen angegeben werden, besteht er aus verschiedenen Abschnitten. Die Positionen dieser Abschnitte und einiger weiterer Funktionen werden im folgenden Screenshot dargestellt:

    1. Bearbeitungsmodus

    2. Schaltfläche „Speichern und beenden“

    3. Auswahl der Staffeln und Episoden

    4. Episodeninformationen

    5. Fassungen

    6. Genres

    7. Personen/Firmen

    8. Kanäle

    9. Texte

     

    1. Bewertungen (11)

    2. Medien (12)

    3. Schlüsselwörter (13)

    4. Attribute (14)

     

    Bevor es losgeht, können Nutzer Abschnitte hinsichtlich Sichtbarkeit, Größe und Position im Bearbeitungsmodus anpassen (siehe Bearbeitungsmodus ).

    Da das Speichern von Informationen und das Verlassen des Dialogs in allen Phasen der Episodenerstellung und -bearbeitung relevant ist, werden die beiden Funktionen vorab kurz erläutert: siehe Schaltfläche „Speichern und Verlassen“ .

    Das Anpassen von Tabellenspalten ist auch für mehrere Abschnitte im Bearbeitungsdialog von Serien relevant: siehe Tabellenspalten anpassen .

     

    4.1.1 Staffel und Folge auswählen

    Zunächst müssen Benutzer die entsprechende Staffel und Episode auswählen.

     

    Nach der Auswahl einer Staffel (1) können bestehende Folgen (2) bearbeitet oder neue Folgen (3) erstellt werden.

     

    4.1.2 Grundlegende Episodeninformationen definieren

    In diesem Abschnitt werden die Details einer einzelnen Episode definiert.

     

    Während für die Erstellung einer Episode ein Titel (1) erforderlich ist, ist die Vergabe eines Originaltitels (2) in diesem Zusammenhang optional.

    Wie beim Titel ist auch die Auswahl eines Programmtyps (3) obligatorisch.

    Zur Produktion der Folge können verschiedene Angaben gemacht werden, darunter das Produktionsformat (4) , das Produktionsjahr (5) und das Produktionsland (oder die Produktionsländer) (6) . Da mehrere Produktionsländer ausgewählt werden können, wird auch die Anzahl der ausgewählten Länder angezeigt.

    Die Programmsnummer (7) wird einer Folge beim Erstellen automatisch zugewiesen. Sie kann bei Bedarf geändert werden.

    In diesem Feld (8) können Sie entweder ein oder mehrere Raster auswählen, wobei auch die Anzahl der ausgewählten Raster angezeigt wird.

    Der Serientitel (9) und die Serienreferenznummer (10) sind den Serieninformationen entnommen .

    Das System erstellt den Episodennamen (11) als Fortsetzung der zuvor erstellten Episode, z. B. S01, Ep01 , S01Ep02 usw., wobei S für Staffel und Ep für Episode steht.

     

    NOTIZ

    In den Parametern werden die in den Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, darunter Programmtypen, Raster, Produktionsformate, Produktionsjahre und Produktionsländer, definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    4.1.3 Episodenfassungen hinzufügen

    Damit Episoden geplant werden können, sind Fassungen erforderlich. In diesem Abschnitt können Sie einer Episode verschiedene Fassungen hinzufügen.

     

    Der Dialog zum Erstellen neuer Fassungen und Bearbeiten vorhandener Fassungen wird auf folgende Weise aufgerufen:

    • Neue Fassungen werden durch Klicken auf die Schaltfläche Fassung hinzufügen (1) hinzugefügt .
    • Über das Kontextmenü (2) können vorhandene Fassungen bearbeitet (3) werden .

    Wie die Daten im Dialog eingegeben werden, erklärt der folgende Artikel: Episodenfassungen

     

    4.1.4 Genres hinzufügen

    Eine weitere Funktion im Dialog „Serie bearbeiten“ ist die Zuweisung von Genres zu Episoden.

     

    Das Hinzufügen und Löschen von Genres erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Programmen (siehe Genres hinzufügen ) .

     

    4.1.5 Personen und Firmen hinzufügen

    Darüber hinaus können Personen (z. B. Schauspieler oder Produzenten) und Firmen (z. B. Produktionsfirmen oder Verwertungsgesellschaften) hinzugefügt werden. Sollten diese noch nicht existieren, können sie ebenfalls hier angelegt werden.

     

    Das Hinzufügen von Personen und Firmen funktioniert für Programme auf die gleiche Weise (siehe Personen und Firmen hinzufügen ).

     

    4.1.6 Kanäle hinzufügen

    Es gibt auch einen Abschnitt, in dem Sie Kanäle hinzufügen können, auf denen Episoden angesehen werden können.

     

    Das Hinzufügen und Entfernen von Kanälen erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Programmen (siehe Kanäle hinzufügen ), wobei sich Fassungen auf die Fassungstitel einer Episode beziehen.

     

    4.1.7 Bewertungen hinzufügen

    Darüber hinaus können Nutzer Bewertungen zu einer Episode hinzufügen.

     

    Das Hinzufügen und Löschen von Bewertungen zu einer Folge erfolgt mit den gleichen Schritten wie bei Programme (siehe Bewertungen hinzufügen ).

     

    4.1.8 Mediendateien, Texte und Schlüsselwörter hinzufügen

    Episoden können mit Mediendateien, inklusive Assets und Material, Texten und Schlagworten versehen werden. Hinzu kommen kundenspezifische Attribute.

    Der folgende Artikel befasst sich mit dem Hinzufügen dieser Art von Extras und Anhängen: siehe Extras und Anhänge , wobei die folgenden Kapitel relevant sind:

     

    4.2 So finden Sie Episoden und Episodenfassungen

    Nach der Erstellung bzw. Bearbeitung können Episoden und Episodenfassungen über die allgemeinen Such- und Filtermöglichkeiten oder die SmartSearch im Bestand gefunden werden.

     

    4.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen

    Mithilfe der allgemeinen und app-spezifischen Such- und Filteroptionen können im Reiter „Stock“ Episoden und Episodenfassungen gesucht und gefiltert werden .

     

    Hier finden Sie eine Übersicht aller relevanten Abschnitte zum Suchen, Sortieren und Filtern von Episoden und Episodenfassungen:

    1. Suchleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .

    2. Sortierleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .

    3. Filterauswahl : siehe So filtern Sie Elemente .

    4. Ansichtsauswahl : siehe Ansichten .

    5. Seitenauswahl : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .

    6. Auswahl der Inhalte pro Seite : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .

     

    Zusätzlich zu den Standardfilteroptionen gibt es in der Content App individuelle Standardfilter, die es ermöglichen, gezielt nach Programme, Serien, Episoden, Reihen und Fassungen (einschließlich Programms- und Episodenfassungen) zu filtern und so die Suche nach Inhalten innerhalb eines bestimmten Inhaltstyps zu ermöglichen.

    Durch Klicken auf die Suchleiste können bestimmte Inhaltstypen ausgewählt werden, z. B. Episoden (1) und Fassungen (2) . Beachten Sie, dass auch mehrere Inhaltstypen oder alle gleichzeitig ausgewählt werden können.

     

    NOTIZ

    Beachten Sie, dass die Fassungen sowohl Programm- als auch SerienEpisodenfassungen umfassen.

     

     

    4.2.2 SmartSearch verwenden

    Die in die Content App integrierte SmartSearch bietet eine alternative Möglichkeit, Episoden und Episodenfassungen zu suchen und zu filtern. Der große Vorteil der SmartSearch besteht darin, dass sie nicht nur wie die Standardfilter individuell konfiguriert, sondern auch von allen Nutzern genutzt werden kann.

     

    4.3 So verwalten Sie Episoden und Episodenfassungen

    Episoden und ihre Fassungen können auf der Registerkarte „Stock“ auf verschiedene Weise verwaltet werden, darunter:

    • Zu Ordnern hinzugefügt werden
    • Zu den Favoriten hinzugefügt werden
    • Archiviert und gelöscht

    Darüber hinaus können Episoden (nicht Episodenfassungen) in der Registerkarte „Beziehungen“ im Hinblick auf Beziehungen zu anderen Elementtypen wie Assets, Trailern, Personen und Texten.

     

    4.3.1 Episoden und Episodenfassungen zu Ordnern hinzufügen

    Ordner ermöglichen die zentrale Verwaltung von Episoden und Episodenfassungen (siehe Ordner ).

    Der folgende Artikel erläutert die Verwaltung von Ordnern, einschließlich:

     

    4.3.2 Episoden und Episodenfassungen zu den Favoriten hinzufügen

    Um häufig verwendete Episoden und deren Fassungen leichter wiederzufinden, kann es sinnvoll sein, diese zu den Favoriten hinzuzufügen.

    In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie Elemente zu Favoriten hinzufügen: Favoriten .

     

    4.3.3 So archivieren und löschen Sie Episoden

    Episoden können sowohl über den Reiter „Stock“ archiviert als auch dauerhaft gelöscht werden, was sowohl über den Reiter „Episoden“ (Dialog „Serie bearbeiten“) als auch über den Reiter „Stock“ möglich ist.

     

    Wie Elemente archiviert werden, wird im folgenden Artikel erläutert: Elemente archivieren .

     

    Episoden können entweder im Reiter „Episoden“ des Dialogs „Serie bearbeiten“ oder im Reiter „Bestand“ gelöscht werden :

    Über den Button „Folge löschen“ (1) kann die ausgewählte Folge aus der entsprechenden Staffel gelöscht werden.

     

    NOTIZ

    Eine Staffel kann erst gelöscht werden, wenn alle darin enthaltenen Episoden gelöscht wurden (siehe Staffeln kopieren und löschen ) .

     

     

    Episoden können auch aus der Registerkarte „Bestand“ gelöscht werden, wo sie zusammen mit Programme, Serien, Reihen und Fassungen (Programms- und Episodenfassungen) aufgelistet sind.

    Wie das geht, erklärt der folgende Artikel: Elemente löschen .

     

    4.3.4 So archivieren und löschen Sie Episodenfassungen

     

    Wie Elemente archiviert werden, wird im folgenden Artikel erläutert: Elemente archivieren .

     

    Werden Episodenfassungen überhaupt nicht mehr benötigt, können sie gelöscht werden.

    Wie das geht, erklärt der folgende Artikel: Elemente löschen .

     

    Erfahren Sie, wie Sie Episodenfassungen im Bestand finden, bevor Sie sie löschen.

     

    4.3.3 So kopieren Sie Episoden (Datentransfer)

    Es ist auch möglich, Episoden im Reiter „Episoden“ des Dialogs „Serie bearbeiten“ zu kopieren .

     

    1. Datentransfer: Mit diesem Button können die Informationen einer Folge in eine andere Folge der gleichen Serie kopiert werden. Ein Klick auf diesen Button öffnet einen neuen Dialog, der im Folgenden erläutert wird.

     

    1. Zunächst muss der Nutzer festlegen, ob die Daten der gesamten Serie oder einer bestimmten Serie übertragen werden.

    2. Werden Episodendaten kopiert, wird im nächsten Schritt die konkrete Episode der jeweiligen Serie ausgewählt.

    3. Über die Kontrollkästchen können Daten in den Kopiervorgang einbezogen bzw. davon ausgeschlossen werden.

    4. Die verfügbaren Attribute können auch vor der Datenübertragung angegeben werden.

    5. Wie bei den Daten in Schritt 3 können auch Assets und Materialien über die Kontrollkästchen in das Kopieren einbezogen oder davon ausgeschlossen werden.

    6. Schließlich Die Zielepisoden der jeweiligen Serie können ausgewählt werden. Beachten Sie, dass mehrere Episoden gleichzeitig ausgewählt werden können. Da die Zielepisoden aus allen Staffeln einer Serie ausgewählt werden, kann es mehrere Episoden mit gleichem Namen geben.

    Abschließend kann die Überweisung ausgeführt (7) oder abgebrochen (8) werden.

     

    Beim Kopieren der Daten der gesamten Serie in Episoden müssen die zu kopierenden Daten (1) sowie die Zielepisode(n) (2) angegeben werden.

     

    4.4 So verwalten Sie die Beziehungen zwischen Episoden und Episodenfassungen

    Darüber hinaus sind Episoden mit verschiedenen Objekttypen wie Personen, Texten, Assets und Lizenzen verknüpft. Diese Beziehungen können im Reiter „Bestand und Beziehungen“ verwaltet werden.

     

    4.4.1 Registerkarte „Lager“

     

    Im Reiter „Stock“ kann sowohl die Einbindung von Serien-Episodenfassungen in den Plan (Scheduling) als auch die Einbindung von Episoden in Verträge, Lizenzen und Fenster geprüft werden, ebenso wie die Einbindung von Assets, Casts (Personen und Firmen) und Texten in Episoden. Auch Attribute und Details können hier eingesehen werden:

     

    Ebenso können Episodenfassungen hinsichtlich Fenster, Planung, Copyright, Besetzung, Texten, Assets und Attributen überprüft werden:

     

    4.4.2 Registerkarte „Beziehungen“

    Die Registerkarte „Beziehungen“ Hier werden alle möglichen Beziehungen von Programme (auch Episoden), Serien und Reihen zu anderen Artikeltypen verwaltet.

    Hier eine Übersicht über die verwaltbaren Episodenbeziehungen:

    • Beziehungen von Programmen (einschließlich Serienepisoden) zu Verträgen, Lizenzen, Fenstern, Assets, Fassungen, Serien, Staffeln, Trailern, Personen (einschließlich Unternehmen) und Texten

     

    5 Reihen

    In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Reihen erstellen, bearbeiten, suchen und verwalten. Das Verwalten von Reihen umfasst das Hinzufügen zu Ordnern und Favoriten, das Löschen von Reihen und die Verwaltung der Beziehungen zu anderen Elementtypen wie Assets, Staffeln, Texten und Personen.

     

    5.1 So erstellen und bearbeiten Sie Reihen

    Zum Erstellen und Bearbeiten von Reihen wird derselbe Dialog verwendet, der zuerst aufgerufen werden muss.

     

    Die Verwaltung der Reihen erfolgt im Reiter „Stock“ (1) unter „Home“ (2) im linken Menü.

    Durch Klicken auf die Schaltfläche Neue Reihe (3) kann eine neue Reihe erstellt werden. Über das Kontextmenü (4) können bestehende Reihen bearbeitet werden (5) .

    Zum Erstellen und Bearbeiten von Reihen wird derselbe Dialog verwendet.

    Eine weitere Möglichkeit, den Dialog zu starten, ist über das Dashboard . wo zuletzt bearbeitete oder erstellte Inhalte, einschließlich Reihen, aufgelistet werden.

     

    Da in diesem Dialog eine Vielzahl von Informationen angegeben werden, ist er in verschiedene Abschnitte unterteilt. Die Positionen dieser Abschnitte und einiger weiterer Funktionen werden in den folgenden zwei Screenshots gezeigt:

     

    1. Bearbeitungsmodus

    2. Schaltfläche „Speichern und beenden“

    3. Grundlegende Reiheinformationen

    4. ReiheFassungen

    5. Genres

    6. Kanäle

    7. Personen und Firmen

    8. Bewertungen

    9. Medien

    10. Texte

     

    11. Schlagworte (1)

    12. Kommentar (2)

    13. Attribute (3)

     

    Bevor es losgeht, können Nutzer Abschnitte hinsichtlich Sichtbarkeit, Größe und Position im Bearbeitungsmodus anpassen (siehe Bearbeitungsmodus ).

    Da das Speichern von Informationen und das Verlassen des Dialogs in allen Phasen der Reiheerstellung und -bearbeitung relevant ist, werden die beiden Funktionen vorab kurz erläutert: siehe Schaltfläche „Speichern und Verlassen“ .

    Das Anpassen von Tabellenspalten ist auch für mehrere Abschnitte im Bearbeitungsdialog von Reihen relevant: siehe Tabellenspalten anpassen .

     

    Verwandte Themen:

     

    5.1.1 Grundlegende Reiheinformationen definieren

    Der erste Schritt besteht darin, grundlegende Reiheinformationen zu definieren, darunter Titel, Referenznummer, Produktionsland und Raster.

     

    Zunächst muss für die zu erstellende Reihe ein Titel (1) festgelegt werden.

    Die Referenznummer (2) wird beim Anlegen einer neuen Reihe automatisch vom System vergeben.

    In dieser Phase können lediglich die grundlegenden Reiheinformationen und die Genres angegeben werden.

    Damit die anderen Abschnitte erscheinen, muss die Reihenfolge gespeichert werden (3) .

     

    Die Referenznummer kann entweder unverändert bleiben oder durch Klicken auf das Aktualisierungssymbol (1) eine neue erstellt werden.

    Sowohl beim Produktionsland (2) als auch beim Raster (3) ist eine Mehrfachauswahl möglich, wobei auch die Anzahl der ausgewählten Produktionsländer und Raster angezeigt wird.

     

    NOTIZ

    Die in den Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, einschließlich Produktionsländer und Raster, werden in den Parametern definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    5.1.2 Programmfassungen zu einer Reihe hinzufügen

    Da es sich bei einer Reihe um eine Sammlung mehrerer Programme (Programmfassungen) handelt, müssen diese ergänzt werden, um später im Prozess eine gezielte Planung zu ermöglichen.

     

    Durch Klicken auf die Schaltfläche Fassung hinzufügen oder entfernen (1) öffnet sich ein neuer Dialog zum Hinzufügen von Programmfassungen.

     

    Nach der Suche (1) und dem Hinzufügen (2) erscheinen die Fassungen unter Ausgewählte Fassungen (3) . Von hier aus können sie durch Klicken auf die Schaltfläche x (4) entfernt werden. Abschließend kann die Auswahl der Fassungen gespeichert (5) oder verworfen (6) werden.

     

    Wie Programmfassungen erstellt und bearbeitet werden, erklärt der folgende Artikel:

     

    5.1.3 Genres hinzufügen

    Eine weitere Funktion im Dialogfeld „Reihe bearbeiten“ besteht darin, Reihen Genres zuzuweisen.

     

    Das Hinzufügen und Löschen von Genres erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Programmen (siehe Genres hinzufügen ).

     

    5.1.4 Kanäle hinzufügen

    Es gibt auch einen Abschnitt, in dem Kanäle für die Anzeige von Reihen hinzugefügt werden können.

     

    Das Hinzufügen und Entfernen von Kanälen erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Programmen (siehe Kanäle hinzufügen ), wobei sich die Fassungen auf die in einer Reihe enthaltenen Programmfassungen beziehen.

     

    5.1.5 Personen und Firmen hinzufügen

    Darüber hinaus können Personen , z. B. Schauspieler oder Produzenten, und Firmen, z. B. Produktionsfirmen oder Verwertungsgesellschaften, zu einer Reihe hinzugefügt werden. Falls diese noch nicht vorhanden sind, können sie auch aus diesem Bereich heraus erstellt werden.

     

    Das Hinzufügen von Personen und Firmen funktioniert für Programme auf die gleiche Weise (siehe Personen und Firmen hinzufügen ).

     

    5.1.6 Bewertungen hinzufügen

    Darüber hinaus können Nutzer Bewertungen zu einer Episode hinzufügen.

     

    Das Hinzufügen und Löschen von Bewertungen zu einer Folge erfolgt mit den gleichen Schritten wie bei Programme (siehe Bewertungen hinzufügen ).

     

    5.1.7 Mediendateien, Texte, Schlüsselwörter und Kommentare hinzufügen

    Reihen können mit Mediendateien, inklusive Assets und Material, Texten, Schlagworten und Kommentaren versehen werden. Hinzu kommen kundenspezifische Attribute.

    Der folgende Artikel befasst sich mit dem Hinzufügen dieser Art von Extras und Anhängen: siehe Extras und Anhänge , wobei die folgenden Kapitel relevant sind:

     

    5.2 So finden Sie Reihen

    Nach der Erstellung oder Bearbeitung können Reihen über die allgemeinen Such- und Filteroptionen oder die SmartSearch im Bestand gefunden werden. Zudem sind kürzlich bearbeitete oder erstellte Reihen im Reiter Dashboard zu finden.

     

    5.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen

    Mithilfe der allgemeinen und app-spezifischen Such- und Filteroptionen können Reihen im Reiter „Stock“ gesucht und gefiltert werden .

     

    Hier eine Übersicht aller relevanten Abschnitte zum Suchen, Sortieren und Filtern von Reihen:

    1. Suchleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .

    2. Sortierleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .

    3. Filterauswahl : siehe So filtern Sie Elemente .

    4. Ansichtsauswahl : siehe Ansichten .

    5. Seitenauswahl : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .

    6. Auswahl der Inhalte pro Seite : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .

     

    Zusätzlich zu den Standardfilteroptionen gibt es in der Content App individuelle Standardfilter, die es ermöglichen, gezielt nach Programme, Serien, Episoden, Reihen und Fassungen (einschließlich Programms- und Episodenfassungen) zu filtern und so die Suche nach Inhalten innerhalb eines bestimmten Inhaltstyps zu ermöglichen:

    Durch Klicken auf die Suchleiste können bestimmte Inhaltstypen ausgewählt werden, z. B. Reihen (1) . Beachten Sie, dass auch mehrere Inhaltstypen oder alle gleichzeitig ausgewählt werden können.

     

    5.2.2 SmartSearch verwenden

    Durch die Integration der SmartSearch in die Content App bietet sie eine alternative Möglichkeit, Reihen zu suchen und zu filtern. Der große Vorteil der SmartSearch besteht darin, dass sie nicht nur wie die Standardfilter individuell konfiguriert, sondern auch von allen Benutzern genutzt werden kann.

     

    5.2.3 Kürzlich bearbeitete oder erstellte Programme finden

    Die zuletzt erstellten oder bearbeiteten Reihen werden auf der Registerkarte „Dashboard“ angezeigt .

     

    5.3 So verwalten Sie Reihen

    Reihen können über die Registerkarte „Lager“ auf verschiedene Arten verwaltet werden, darunter:

    • Zu Ordnern hinzugefügt werden
    • Zu den Favoriten hinzugefügt werden
    • Gelöscht werden
    • In Bezug auf Beziehungen zu anderen Elementtypen wie Fassungen und Texten

     

    5.3.1 Reihen zu Ordnern hinzufügen

    Ordner ermöglichen die zentrale Verwaltung von Reihen (siehe Ordner ).

    Der folgende Artikel erläutert die Verwaltung von Ordnern, einschließlich:

     

    5.3.2 Reihen zu Favoriten hinzufügen

    Um häufig verwendete Reihen leichter wiederzufinden, kann es sinnvoll sein, diese zu den Favoriten hinzuzufügen.

    In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie Elemente zu Favoriten hinzufügen: Favoriten .

     

    5.3.3 Reihen archivieren und löschen

     

    Wie Elemente archiviert werden, wird im folgenden Artikel erläutert: Elemente archivieren .

     

    Werden Reihen überhaupt nicht mehr benötigt, können sie gelöscht werden.

    Wie das geht, erklärt der folgende Artikel: Elemente löschen .

     

    5.3 So verwalten Sie die Beziehungen von Reihen

    Darüber hinaus sind Reihen mit verschiedenen Artikeltypen wie Fassungen und Texten verknüpft. Diese Beziehungen können auf der Registerkarte „Bestand und Beziehungen“ verwaltet werden .

     

    5.3.1 Registerkarte „Lager“

     

    Im Reiter „Stock“ kann sowohl die Einbindung von Programmen, Besetzungen, Texten und Assets in Reihen als auch die Einbindung von Reihen in Fenster überprüft werden. Auch Attribute und Details können hier eingesehen werden:

     

    5.3.2 Registerkarte „Beziehungen“

    Die Registerkarte „Beziehungen“ Hier werden alle möglichen Beziehungen von Programme (auch Serienfolgen), Serien und Reihen zu anderen Artikeltypen verwaltet.

    Hier eine Übersicht über die verwaltbaren Reihebeziehungen:

    • Beziehungen von Reihen zu Fassungen (Programms- und Episodenfassungen) und Texten