Mit der Content-App (Programmer and Planner App) lassen sich alle für die lineare Programmplanung benötigten Elemente erstellen und verwalten, darunter Trailer, Werbungen sowie Neben- und Designelemente. Dieser Artikel erklärt, wie Sie diese Elemente erstellen, bearbeiten, finden und verwalten. Die Verwaltung umfasst Ordner, Favoriten, das Löschen von Elementen und die Verwaltung von Beziehungen zu anderen Elementtypen wie Sendungen und Episoden.

Sowohl Trailer, Werbungen, Designelemente als auch Secondary-Elemente werden im Reiter Promos (1) unter Home (2) im linken Menü verwaltet.
So wählen Sie die Seite (3) und die Anzahl der Elemente pro Seite (4) aus : Anzahl der Elemente und Seite auswählen .
1 Trailer
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Trailer erstellen, bearbeiten, suchen und verwalten. Die Verwaltung umfasst das Hinzufügen zu Ordnern und Favoriten, das Löschen von Trailern und die Verwaltung der Beziehungen zu anderen Elementtypen wie Sendungen und Episoden.
1.1 So erstellen und bearbeiten Sie Trailer
Zum Erstellen und Bearbeiten von Trailern wird derselbe Dialog verwendet, der zuerst aufgerufen werden muss.

Trailer werden im Reiter „Promos“ (1) unter „Home“ (2) im linken Menü verwaltet.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Neuer Trailer (3) kann eine neue Person angelegt werden.
Vorhandene Trailer können bearbeitet werden, indem Sie das Kontextmenü (4) öffnen und auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ (5) klicken.
Eine weitere Möglichkeit, in den Dialog zu gelangen, ist das Dashboard , in dem die zuletzt bearbeiteten oder erstellten Trailer verwaltet werden können.
Da im Trailer bearbeiten-Dialog eine Vielzahl von Informationen angegeben werden, ist dieser in verschiedene Abschnitte unterteilt. Die Positionen dieser Abschnitte und einiger weiterer Funktionen werden in den folgenden zwei Screenshots gezeigt:

1. Bearbeitungsmodus
2. Schaltfläche „Speichern und beenden“
3. Grundlegende Trailerinformationen
4. Personen / Firmen
5. Fassungen
6. Genres
7. Referenzen
8. Lizenzgebühren
9. Bewertungen
10. Schlüsselwörter
11. Medien

12. Texte (1)
13. Schlagworte (2)
14. Attribute (3)
Bevor es losgeht, können Nutzer Abschnitte hinsichtlich Sichtbarkeit, Größe und Position im Bearbeitungsmodus anpassen (siehe Bearbeitungsmodus ).
Das Anpassen von Tabellenspalten ist auch für mehrere Abschnitte im Bearbeitungsdialog von Trailern relevant: siehe Tabellenspalten anpassen .
1.1.1 Grundlegende Trailerinformationen definieren
Der erste Schritt besteht darin, grundlegende Trailer-Informationen zu definieren. Es gibt verschiedene Felder, um die einzelnen Informationen zu definieren, die im folgenden Screenshot dargestellt werden.

Um einen Trailer erstellen zu können, muss dieser einen Titel (1) und einen Trailertyp (2) haben . Andernfalls kann der Trailer nicht gespeichert und keine Fassungen erstellt werden.
Die Referenznummer wird dem Trailer automatisch vom System zugewiesen.
Darüber hinaus können Länge, Baujahr, Produktionsland und Startnummer des Trailers angegeben werden. Es ist möglich, mehrere Produktionsländer und Startnummern auszuwählen. Die Anzahl der ausgewählten Länder und Startnummern wird ebenfalls angezeigt.
1.1.2 Personen und Firmen hinzufügen
Im Dialog Trailer bearbeiten gibt es außerdem einen Bereich , in dem Personen (z. B. Schauspieler oder Produzenten) und Firmen (z. B. Produktionsfirmen oder Verwertungsgesellschaften) hinzugefügt werden können. Falls diese noch nicht existieren, können sie ebenfalls hier angelegt werden.

Das Hinzufügen von Personen und Firmen funktioniert bei Programmen auf die gleiche Weise (siehe Personen und Firmen hinzufügen ) .
1.1.3 Fassungen hinzufügen
Für die Planung von Trailern sind individuelle Fassungen erforderlich. In diesem Abschnitt können Sie einem Trailer verschiedene Fassungen hinzufügen.

Der Dialog zum Erstellen neuer Fassungen und Bearbeiten vorhandener Fassungen wird auf folgende Weise aufgerufen:
- Neue Fassungen werden durch Klicken auf die Schaltfläche Fassung hinzufügen (1) hinzugefügt .
- Über das Kontextmenü (2) können vorhandene Fassungen bearbeitet (3) werden .

Für die zu erstellende Trailerfassung ist die Festlegung eines Titels (1) zwingend erforderlich.
Der Trailerfassung wird vom System automatisch eine Referenznummer (2) zugewiesen.
Zusätzlich können Fassungstyp, Dauer, Sprache, Kanal und Altersfreigabe einer Trailerfassung angegeben werden.
Über die Checkboxen (3) ist eine weitere Spezifizierung der Trailer-Fassung möglich.
Die folgenden Daten werden analog zu den Programm- und EpisodenFassungen ergänzt: (siehe EpisodenFassungen)
- Nutzungsperioden hinzufügen
- Weitere Fassungstitel hinzufügen
- Weitere Referenznummern hinzufügen
- Lizenzgebühren hinzufügen
- So fügen Sie Mediendateien undKommentare hinzu
1.1.4 Genres hinzufügen
Eine weitere Funktion im Dialog „Trailer bearbeiten“ besteht darin, Trailern Genres zuzuweisen.

Das Hinzufügen und Löschen von Genres erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Programmen (siehe Genres hinzufügen ).
1.1.5 Referenzen hinzufügen
In diesem Abschnitt werden die Inhalte hinzugefügt, auf die sich ein Trailer bezieht, einschließlich Sendungen und Serien.
NOTIZ
Zu den Programmen zählen sowohl Serienepisoden als auch andere Programmtypen wie Filme.

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Inhaltsverweise hinzufügen“ (1) öffnet sich ein neuer Dialog, in dem Sendungen oder Serien hinzugefügt werden können.

Bevor Sie den Titel des Inhalts in die Suchleiste eingeben, können Sie die Art des Inhalts angeben (1) .
Anschließend kann ein Inhalt ausgewählt (2) und übernommen (3) werden.

Sobald Inhalte hinzugefügt werden, werden sie in der Übersichtstabelle angezeigt.
Durch Klicken auf das Mülleimer-Symbol (1) können Inhalte gelöscht werden.
1.1.6 Lizenzgebühren hinzufügen
Eine weitere Funktion im Dialogfeld „Trailer bearbeiten“ ist das Hinzufügen von Lizenzgebühren.

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Tantiemen hinzufügen“ (1) können Tantiemen hinzugefügt und in den Spalten angegeben werden.
Durch Klicken auf das Mülleimer-Symbol (2) können Lizenzgebühren gelöscht werden.
1.1.7 Zusätzliche Referenznummern hinzufügen
Zusätzlich zu der in den Basisinformationen des Trailers definierten Referenznummer können Trailer mit zusätzlichen Referenznummern versehen werden. Diese Nummern können auch zum Auffinden bestimmter Trailer verwendet werden.

Das Hinzufügen weiterer Referenznummern funktioniert für Programme auf die gleiche Weise (siehe Weitere Referenznummern hinzufügen ).
1.1.8 Bewertungen hinzufügen
Es ist auch möglich, einem Trailer Bewertungen hinzuzufügen.

Durch Klicken auf die Schaltfläche Bewertung hinzufügen (1) kann eine Bewertung hinzugefügt werden.
Innerhalb des gewählten Bewertungssystems können Bewertungen hinzugefügt werden. Auch das Verfassen einer Beschreibung ist möglich.
Durch einen Klick auf das Mülleimer-Symbol (2) kann die Bewertung gelöscht werden.
1.1.9 Mediendateien, Texte und Schlüsselwörter hinzufügen
Trailer können mit Mediendateien, Texten und Schlagworten versehen werden. Darüber hinaus gibt es kundenspezifische Attribute.
Der folgende Artikel befasst sich mit dem Hinzufügen dieser Art von Extras und Anhängen: siehe Extras und Anhänge , wobei die folgenden Kapitel relevant sind:
1.2 So finden Sie Trailer
Nach der Erstellung oder Bearbeitung können Trailer im Reiter „Promos“ über die allgemeinen und app-spezifischen Such-, Sortier- und Filteroptionen gefunden werden. Darüber hinaus finden sich kürzlich bearbeitete oder erstellte Trailer im Reiter „Dashboard“.
1.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen
Mithilfe der allgemeinen und app-spezifischen Such-, Sortier- und Filteroptionen können Trailer im Reiter „Promos“ gesucht und gefiltert werden .
Hier eine Übersicht aller relevanten Rubriken zum Suchen, Sortieren und Filtern von Trailern:

1. Suchleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .
2. Sortierleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .
3. Filterauswahl : siehe So filtern Sie Elemente .
4. Ansichtsauswahl : siehe Ansichten .
5. Seitenauswahl : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .
6. Auswahl der Inhalte pro Seite : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .
Zusätzlich zu den Standardfilteroptionen gibt es in der Content App individuelle Bestandsfilter, die es ermöglichen, gezielt nach Trailern, Werbungen sowie Neben- und Designelementen zu filtern und so innerhalb des ausgewählten Inhaltstyps zu suchen:

Durch Klicken auf die Suchleiste können bestimmte Inhaltstypen ausgewählt werden, z. B. Trailer (1) . Beachten Sie, dass auch mehrere Inhaltstypen oder alle gleichzeitig ausgewählt werden können.
1.2.2 SmartSearch verwenden
Durch die Integration der SmartSearch in die Content App bietet sie eine alternative Möglichkeit zur Suche und Filterung von Trailern. Der große Vorteil der SmartSearch besteht darin, dass sie nicht nur wie die Standardfilter individuell konfiguriert, sondern auch für alle Nutzer zugänglich ist.
1.2.3 Kürzlich bearbeitete oder erstellte Trailer finden
Die zuletzt erstellten oder bearbeiteten Trailer werden auf der Registerkarte Dashboard angezeigt .
1.3 So verwalten Sie Trailer
Trailer können über die Registerkarte „Promos“ auf verschiedene Arten verwaltet werden, darunter:
- Zu Ordnern hinzugefügt werden
- Zu den Favoriten hinzugefügt werden
- Kopiert werden
- Archiviert und gelöscht
- In Bezug auf Beziehungen zu anderen Artikeltypen wie Assets und Programmen (einschließlich Serienepisoden)
1.3.1 Trailer zu Ordnern hinzufügen
Ordner ermöglichen die zentrale Verwaltung von Trailern (siehe Ordner ).
Der folgende Artikel erläutert die Verwaltung von Ordnern, einschließlich:
1.3.2 Trailer zu Favoriten hinzufügen
Um häufig verwendete Trailer leichter wiederzufinden, kann es sinnvoll sein, diese zu den Favoriten hinzuzufügen.
In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie Elemente zu Favoriten hinzufügen: Favoriten .
1.3.3 Trailer kopieren
Wird ein weiterer Trailer mit den gleichen Daten benötigt, kann dieser kopiert werden.
In diesem Artikel wird erklärt, wie Elemente kopiert werden: Elemente kopieren .
1.3.4 Trailer archivieren und löschen
Wie Elemente archiviert werden, wird im folgenden Artikel erläutert: Elemente archivieren .
Werden Trailer überhaupt nicht mehr benötigt, können sie gelöscht werden.
Wie das geht, erklärt der folgende Artikel: Elemente löschen .
1.4 So verwalten Sie die Beziehungen von Trailern
Darüber hinaus sind Trailer mit verschiedenen Arten von Informationen und Elementen verknüpft, darunter:
- Nutzungsdauern
- Terminplanung
- Copyright
- Abgüsse
- Texte
- Inhaltsreferenzen
- Vermögenswerte
- Attribute
- Programme (einschließlich Serienepisoden)
Diese Beziehungen können auf der Registerkarte „Bestand und Beziehungen“ verwaltet werden.
Im Reiter Promos können Unternehmen hinsichtlich Nutzungsdauer, Terminplanung, Copyright, Besetzung (Personen und Unternehmen), Texten, Inhaltsreferenzen, Assets und Attributen überprüft werden:

Die Registerkarte „Beziehungen“ Hier kann die Einbindung von Trailern in Sendungen (auch Serienfolgen) und Serien überprüft werden.
2 Werbungen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Werbungen erstellen, bearbeiten, suchen und verwalten. Zur Verwaltung von Werbungen gehört das Hinzufügen zu Ordnern und Favoriten sowie das Löschen.
2.1 So erstellen und bearbeiten Sie Werbungen
Für die Erstellung und Bearbeitung von Werbungen wird derselbe Dialog verwendet, der zunächst aufgerufen werden muss.

Werbungen werden im Reiter „Promos“ (1) unter „Home“ (2) im linken Menü verwaltet.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Neuer Werbung (3) kann ein neuer Werbung erstellt werden.
Vorhandene Werbungen können bearbeitet werden, indem Sie das Kontextmenü (4) öffnen und auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ (5) klicken.
Eine weitere Möglichkeit, in den Dialog einzusteigen, besteht über das Dashboard , wo zuletzt bearbeitete oder erstellte Werbungen verwaltet werden können.
Da im Dialog Werbung bearbeiten eine Vielzahl von Informationen angegeben werden, ist dieser in verschiedene Abschnitte unterteilt. Die Position dieser Abschnitte und einiger weiterer Funktionen wird im folgenden Screenshot dargestellt:

1 Bearbeitungsmodus
2. Schaltfläche „Speichern und beenden“
3. Grundlegende Informationen
4. Fassungen
5. Personen / Firmen
6. Nutzungsdauer
7. Weitere Referenznummern
8. Medien
9. Texte
10. Kommentar
11. Attribute
Bevor es losgeht, können Nutzer Abschnitte hinsichtlich Sichtbarkeit, Größe und Position im Bearbeitungsmodus anpassen (siehe Bearbeitungsmodus ).
2.1.1 Grundlegende Geschäftsinformationen definieren
Der erste Schritt besteht darin, grundlegende Geschäftsinformationen zu definieren. Es gibt verschiedene Felder zur Definition der einzelnen Informationen, die im folgenden Screenshot veranschaulicht werden.

Werbungen müssen für die Erstellung einen Titel (1) haben . Andernfalls kann der Trailer nicht gespeichert und es können keine Fassungen erstellt werden.
Die Referenznummer (2) wird dem Werbung automatisch vom System zugewiesen. Schaltfläche „Neu laden“
Darüber hinaus kann der Trailer hinsichtlich Produktionsjahr, Stichwort, Sprache und Länge spezifiziert werden.
Werbungen können auch nicht als Werbungen gezählt werden, indem das Kontrollkästchen (3) aktiviert wird.
2.1.2 Fassungen hinzufügen
Für die Planung von Werbungen sind Fassungen erforderlich. In diesem Abschnitt können Sie einem Werbung verschiedene Fassungen hinzufügen.

Der Dialog zum Erstellen neuer Fassungen und Bearbeiten vorhandener Fassungen wird auf folgende Weise aufgerufen:
- Neue Fassungen werden durch Klicken auf die Schaltfläche Fassung hinzufügen (1) hinzugefügt .
- Über das Kontextmenü (2) können vorhandene Fassungen bearbeitet (3) werden .
Wie die Daten im Dialog eingegeben werden, erklärt der folgende Artikel: EpisodenFassungen
2.1.3 Personen und Firmen hinzufügen
Darüber hinaus können Personen (z. B. Schauspieler oder Produzenten) und Firmen (z. B. Produktionsfirmen oder Verwertungsgesellschaften) hinzugefügt werden. Sollten diese noch nicht existieren, können sie ebenfalls hier angelegt werden.

Das Hinzufügen von Personen und Firmen funktioniert für Programme auf die gleiche Weise (siehe Personen und Firmen hinzufügen ).
2.1.4 Nutzungszeiten festlegen
Darüber hinaus müssen die Nutzungsdauern eines Werbungen definiert werden.

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Nutzungszeitraum hinzufügen“ (1) können einzelne Zeiträume hinzugefügt werden.
Festlegen eines Gesamtbeginns (2) und Enddatums und einer Gesamtzeit (3), während der der Werbung ist zwingend erforderlich, um die kommerziellen Daten später zu speichern. Dies gilt auch für den Kanal (4) .
Zusätzlich können die konkreten Laufzeiten (5) der ausgewählten Tage (6) ermittelt werden . Die Tage, an denen ein Werbung verfügbar ist, können durch Anklicken ausgewählt werden. Dabei werden die Tage farbig markiert, wenn sie markiert sind, und farblos, wenn sie nicht markiert sind.
Über das Kontextmenü (7) können Nutzungszeiten gelöscht (8) werden.
2.1.5 Zusätzliche Referenznummern hinzufügen
Nutzer können Werbungen zusätzlich zu der in den Werbegrundinformationen hinterlegten Referenznummer mit weiteren Referenznummern versehen, die auch zum Auffinden bestimmter Werbungen verwendet werden können.

Durch Klicken auf die Schaltfläche Nummer hinzufügen (1) können weitere Referenznummern hinzugefügt und hinsichtlich Name (2) und Typ (3) spezifiziert werden.
Es gibt auch ein Feld (4) zum Hinzufügen von Kommentaren.
Durch Klicken auf das Mülleimer-Symbol (5) können Sie eine zusätzliche Referenznummer löschen.
2.1.6 Medien, Texte und Kommentare hinzufügen
Werbungen können mit Mediendateien, Texten und Kommentaren versehen werden. Darüber hinaus gibt es kundenspezifische Attribute.
Der folgende Artikel befasst sich mit dem Hinzufügen dieser Art von Extras und Anhängen: siehe Extras und Anhänge , wobei die folgenden Kapitel relevant sind:
2.2 So finden Sie Werbungen
Nach der Erstellung oder Bearbeitung finden Sie Werbungen im Reiter „Promos“ mithilfe der allgemeinen und app-spezifischen Such-, Sortier- und Filteroptionen. Zuletzt bearbeitete oder erstellte Werbungen finden Sie zudem im Reiter „Dashboard“.
2.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen
Mithilfe der allgemeinen und app-spezifischen Such-, Sortier- und Filteroptionen können Werbungen im Reiter „Promos“ gesucht und gefiltert werden .
Hier finden Sie eine Übersicht aller relevanten Bereiche zum Suchen, Sortieren und Filtern von Werbungen:

1. Suchleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .
2. Sortierleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .
3. Filterauswahl : siehe So filtern Sie Elemente .
4. Ansichtsauswahl : siehe Ansichten .
5. Seitenauswahl : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .
6. Auswahl der Inhalte pro Seite : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .
Zusätzlich zu den Standardfilteroptionen gibt es in der Content App individuelle Bestandsfilter, die es ermöglichen, gezielt nach Trailern, Werbungen sowie Neben- und Designelementen zu filtern und so innerhalb des Content-Promo-Typs zu suchen:

Über die Suchleiste können gezielt Werbetypen ausgewählt werden, z.B. Werbungen (1) . Es können auch mehrere Inhaltstypen oder alle gleichzeitig ausgewählt werden.
2.2.2 Kürzlich bearbeitete oder erstellte Werbungen finden
Auf der Registerkarte „Dashboard“ werden die zuletzt erstellten oder bearbeiteten Werbungen angezeigt .
2.3 So verwalten Sie Werbungen
Werbungen können über die Registerkarte „Promos“ auf verschiedene Arten verwaltet werden, darunter:
- Zu Ordnern hinzugefügt werden
- Zu den Favoriten hinzugefügt werden
- Kopiert werden
- Archiviert und gelöscht
- In Bezug auf Beziehungen zu anderen Elementtypen wie Assets und Texten
2.3.1 Werbungen zu Ordnern hinzufügen
Ordner ermöglichen die zentrale Verwaltung von Werbungen (siehe Ordner ).
Der folgende Artikel erläutert die Verwaltung von Ordnern, einschließlich:
2.3.2 Werbungen zu Favoriten hinzufügen
Um häufig verwendete Werbungen leichter wiederzufinden, kann es sinnvoll sein, diese zu den Favoriten hinzuzufügen.
In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie Elemente zu Favoriten hinzufügen: Favoriten .
2.3.3 Werbungen kopieren
Wird ein weiterer Werbung mit den gleichen Daten benötigt, kann dieser kopiert werden.
In diesem Artikel wird erklärt, wie Elemente kopiert werden: Elemente kopieren .
2.3.4 Werbungen archivieren und löschen
Wie Elemente archiviert werden, wird im folgenden Artikel erläutert: Elemente archivieren .
Wenn Werbungen überhaupt nicht mehr benötigt werden, können sie gelöscht werden.
Wie das geht, erklärt der folgende Artikel: Elemente löschen .
2.3.5 Beziehungen von Werbungen verwalten
Darüber hinaus sind Werbungen mit verschiedenen Arten von Informationen und Elementen verknüpft, darunter:
- Nutzungsdauern
- Terminplanung
- Abgüsse
- Texte
- Vermögenswerte
- Attribute

Auf der Registerkarte „Promos“ können diese Beziehungen angezeigt und verwaltet werden.
3 Gestaltungselemente
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Gestaltungselemente erstellen, bearbeiten, finden und verwalten. Zur Verwaltung von Personen gehört das Hinzufügen zu Ordnern und Favoriten, das Kopieren und Löschen.
3.1 So erstellen und bearbeiten Sie Designelemente
Für die Erstellung und Bearbeitung von Designelementen wird derselbe Dialog verwendet, der zunächst aufgerufen werden muss.

Die Verwaltung der Designelemente erfolgt im Reiter „Promos “ (1) unter „Home“ (2) im linken Menü.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Neues Gestaltungselement (3) kann ein neues Gestaltungselement erstellt werden.
Vorhandene Designelemente können bearbeitet werden, indem Sie das Kontextmenü (4) öffnen und auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ (5) klicken.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Eingabe über das Dashboard , wo zuletzt bearbeitete oder erstellte Designelemente verwaltet werden können.
Da im Bearbeitungsdialog der Designelemente eine Vielzahl von Informationen angegeben werden, ist dieser in verschiedene Bereiche unterteilt. Die Positionen dieser Bereiche und einiger weiterer Funktionen werden in den folgenden zwei Screenshots gezeigt:

1. Bearbeitungsmodus
2. Schaltfläche „Speichern und beenden“
3. Grundlegende Informationen zu Designelementen
4. Nutzungsdauer
5. Personen / Firmen
6. Lizenzgebühren
7. Weitere Referenznummern
8. Medien
9. Texte (1)
10. Attribute (2)
Bevor es losgeht, können Nutzer Abschnitte hinsichtlich Sichtbarkeit, Größe und Position im Bearbeitungsmodus anpassen (siehe Bearbeitungsmodus ).
3.1.1 Grundlegende Designelementinformationen definieren
Der erste Schritt besteht darin, grundlegende Designelementinformationen zu definieren. Es gibt verschiedene Felder zum Definieren der einzelnen Informationen, die im folgenden Screenshot veranschaulicht werden.

Für die Erstellung des Gestaltungselements ist die Vergabe eines Titels (1) und eines Typs (2) zwingend erforderlich.
Zusätzlich wird dem Gestaltungselement systemseitig eine Referenznummer (3) zugewiesen.
Das Feld Verbindung (4) ermöglicht es, ein Designelement mit anderen Designelementen zu verbinden.
In den weiteren Feldern können Sie Sprache und Stichwort auswählen und die Dauer und Sperrdauer festlegen.
Die Länge des Gestaltungselements muss durch Setzen des Häkchens (5) variabel eingestellt werden . Dies ist notwendig, damit die Dauer des Gestaltungselements später in der Planner App variabel eingestellt werden kann.
Die anderen beiden Kontrollkästchen ermöglichen die Angabe weiterer Informationen zu einem Designelement.
3.1.2 Nutzungsdauer
Darüber hinaus müssen die Nutzungsdauern eines Werbungen definiert werden.

Die Nutzungsdauern sind analog zu den Werbungen festgelegt.
3.1.2 Personen und Firmen hinzufügen
Im Bearbeitungsdialog der Gestaltungselemente gibt es außerdem einen Bereich , in dem Personen, z. B. Schauspieler oder Produzenten, und Firmen, z. B. Produktionsfirmen oder Verwertungsgesellschaften, hinzugefügt werden können. Falls diese noch nicht existieren, können sie ebenfalls von hier aus angelegt werden.

Das Hinzufügen von Personen und Firmen funktioniert bei Programmen auf die gleiche Weise (siehe Personen und Firmen hinzufügen ) .
3.1.3 Lizenzgebühren hinzufügen
Eine weitere Funktion im Dialogfeld „Trailer bearbeiten“ ist das Hinzufügen von Lizenzgebühren.

Lizenzgebühren für Designelemente werden auf die gleiche Weise wie für Trailer hinzugefügt.
3.1.4 Zusätzliche Referenznummern hinzufügen
Nutzer können Werbungen zusätzlich zu der in den grundlegenden Gestaltungselementinformationen definierten Referenznummer mit zusätzlichen Referenznummern versehen, die alternativ zum Auffinden bestimmter Werbungen verwendet werden können.

Das Hinzufügen und Löschen weiterer Referenznummern zu einem Gestaltungselement erfolgt mit den gleichen Schritten wie bei Programmen (siehe Weitere Referenznummern hinzufügen ).
3.1.5 Mediendateien und Texte hinzufügen
Gestaltungselemente können mit Mediendateien, inklusive Assets und Material, sowie Kommentaren versehen werden. Hinzu kommen kundenspezifische Attribute.
Der folgende Artikel befasst sich mit dem Hinzufügen dieser Art von Extras und Anhängen: siehe Extras und Anhänge , wobei die folgenden Kapitel relevant sind:
3.2 So finden Sie Designelemente
Nach der Erstellung oder Bearbeitung finden Sie Designelemente im Reiter „Promos“ mithilfe der allgemeinen und app-spezifischen Such-, Sortier- und Filteroptionen. Darüber hinaus finden Sie kürzlich bearbeitete oder erstellte Designelemente im Reiter „Dashboard“.
3.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen
Mithilfe der allgemeinen und app-spezifischen Such-, Sortier- und Filteroptionen können Designelemente im Reiter „Promos“ gesucht und gefiltert werden .
Hier eine Übersicht aller relevanten Rubriken zum Suchen, Sortieren und Filtern von Trailern:

1. Suchleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .
2. Sortierleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .
3. Filterauswahl : siehe So filtern Sie Elemente .
4. Ansichtsauswahl : siehe Ansichten .
5. Seitenauswahl : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .
6. Auswahl der Inhalte pro Seite : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .
Zusätzlich zu den Standardfilteroptionen gibt es in der Content App individuelle Bestandsfilter, die es ermöglichen, gezielt nach Trailern, Werbungen sowie Neben- und Designelementen zu filtern und so innerhalb des ausgewählten Inhaltstyps zu suchen:

Über die Suchleiste können gezielt bestimmte Inhaltstypen ausgewählt werden, z.B. Designelemente (1) . Es können auch mehrere Inhaltstypen oder alle gleichzeitig ausgewählt werden.
3.2.2 SmartSearch verwenden
Durch die Integration der SmartSearch in die Content App bietet sie eine alternative Möglichkeit, Designelemente zu suchen und zu filtern. Der große Vorteil der SmartSearch besteht darin, dass sie nicht nur wie die Standardfilter individuell konfiguriert, sondern auch für alle Benutzer zugänglich ist.
3.2.3 Kürzlich bearbeitete oder erstellte Designelemente finden
Die zuletzt erstellten oder bearbeiteten Designelemente werden auf der Registerkarte Dashboard angezeigt .
3.3 So verwalten Sie Designelemente
Designelemente können über die Registerkarte „Promos“ auf verschiedene Weise verwaltet werden, darunter:
- Zu Ordnern hinzugefügt werden
- Zu den Favoriten hinzugefügt werden
- Kopiert werden
- Archiviert und gelöscht
- In Bezug auf Beziehungen zu anderen Objekttypen wie Personen, Unternehmen, Texten und Vermögenswerten
3.3.1 Designelemente zu Ordnern hinzufügen
Ordner ermöglichen die zentrale Verwaltung von Designelementen (siehe Ordner ).
Der folgende Artikel erläutert die Verwaltung von Ordnern, einschließlich:
3.3.2 Designelemente zu Favoriten hinzufügen
Um häufig verwendete Designelemente leichter wiederzufinden, kann es sinnvoll sein, diese zu den Favoriten hinzuzufügen.
In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie Elemente zu Favoriten hinzufügen: Favoriten .
3.3.3 Designelemente kopieren
Wird ein weiteres Gestaltungselement mit den gleichen Daten benötigt, kann dieses kopiert werden.
In diesem Artikel wird erklärt, wie Elemente kopiert werden: Elemente kopieren .
3.3.4 Designelemente archivieren und löschen
Wie Elemente archiviert werden, wird im folgenden Artikel erläutert: Elemente archivieren .
Werden Gestaltungselemente gar nicht mehr benötigt, können sie gelöscht werden.
Wie das geht, erklärt der folgende Artikel: Elemente löschen .
3.3.5 Beziehungen von Designelementen verwalten
Darüber hinaus sind Designelemente mit verschiedenen Arten von Informationen und Elementen verknüpft, darunter:
- Nutzungsdauern
- Terminplanung
- Copyright
- Abgüsse
- Texte
- Vermögenswerte
- Attribute

Auf der Registerkarte „Promos“ können diese Beziehungen angezeigt und verwaltet werden.
4 Sekundärelemente
In diesem Kapitel wird das Erstellen, Bearbeiten, Suchen und Verwalten von Sekundärelementen erläutert. Die Verwaltung von Sekundärelementen umfasst das Hinzufügen zu Ordnern und Favoriten, das Kopieren, Archivieren und Löschen.
4.1 So erstellen und bearbeiten Sie sekundäre Elemente
Zum Erstellen und Bearbeiten von Programmen wird derselbe Dialog verwendet, der zuerst aufgerufen werden muss.

Sekundäre Elemente werden im Reiter „Promos“ (1) unter „Home“ (2) im linken Menü verwaltet.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Neues Sekundärelement (3) kann ein neues Sekundärelement erstellt werden.
Vorhandene Sekundärelemente kann bearbeitet werden, indem Sie das Kontextmenü (4) öffnen und auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ (5) klicken.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Eingabe über das Dashboard , wo zuletzt bearbeitete oder erstellte Secondary-Elemente verwaltet werden können.
Da im Bearbeitungsdialog sekundärer Elemente eine Vielzahl von Informationen angegeben werden , ist dieser in verschiedene Abschnitte unterteilt. Die Positionen dieser Abschnitte und einiger weiterer Funktionen werden in den folgenden zwei Screenshots gezeigt:

1. Bearbeitungsmodus
2. Schaltfläche „Speichern und beenden“
3. Grundlegende Informationen zu sekundären Elementen
4. Nutzungsdauer
5. Veranstaltungsvorlage
6. Bildvorschau
7. Attribute
8. Personen und Firmen
9. Lizenzgebühren
10. Weitere Referenznummern
11. Medien
12. Texte
13. Attribute
Bevor es losgeht, können Nutzer Abschnitte hinsichtlich Sichtbarkeit, Größe und Position im Bearbeitungsmodus anpassen (siehe Bearbeitungsmodus ).
Das Anpassen von Tabellenspalten ist auch für mehrere Abschnitte im Bearbeitungsdialog sekundärer Elemente relevant: siehe Tabellenspalten anpassen .
4.1.1 Grundlegende Informationen zum sekundären Element definieren
Der erste Schritt besteht darin, grundlegende Informationen zu sekundären Elementen zu definieren. Es gibt verschiedene Felder zur Definition der einzelnen Informationen, die im folgenden Screenshot dargestellt werden.

Um ein Designelement erstellen zu können, muss es einen Titel (1) und einen Trailertyp (2) haben . Andernfalls kann der Trailer nicht gespeichert und keine Fassungen erstellt werden.
Die Referenznummer (3) wird dem Gestaltungselement automatisch vom System zugewiesen.
Darüber hinaus kann das Gestaltungselement hinsichtlich Sprache, Schlüsselwort und Dauer spezifiziert werden. Das Feld Verbindung (4) ermöglicht die Verbindung eines sekundären Elements mit anderen sekundären Elementen.
Für Secondary-Elemente kann zusätzlich eine Einfrierdauer (5) festgelegt werden.
Die Länge des Secondary-Elements muss durch Setzen des Häkchens in der Checkbox (6) variabel eingestellt werden . Dies ist notwendig, damit die Dauer des Secondary-Elements später in der Planner App variabel eingestellt werden kann.
Die anderen beiden Kontrollkästchen ermöglichen die Angabe weiterer Informationen zu einem sekundären Element.
4.1.2 Nutzungszeiten festlegen
Darüber hinaus müssen die Einsatzzeiträume eines Sekundärelements definiert werden.

Die Nutzungsdauern sind analog zu den Werbungen festgelegt.
4.1.3 Ereignisvorlagen hinzufügen
Je nach Art des Secondary-Elements kann dieser Abschnitt für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise um den Titel der nächsten Sendung anzukündigen.

Ereignisvorlagen können durch Klicken auf die Schaltfläche „Neue Zeile hinzufügen“ (1) hinzugefügt und durch Klicken auf das Papierkorbsymbol (2) gelöscht werden .
4.1.4 Vorschaubild hinzufügen
Es gibt auch einen Abschnitt zum Hinzufügen von Vorschaubildern, die als Cover im Bestand sichtbar sind ( Registerkarte „Promos“ ):

4.1.5 Attribute definieren
Benutzer können sekundären Elementen Attribute, z. B. zur Playout-ID oder zum Offset, hinzufügen, die beim Hinzufügen eines sekundären Elements zum Sendeplan wirksam sind, bis sie manuell geändert werden. Diese Attribute können in diesem Bereich des Bearbeitungsdialogs sekundärer Elemente verwaltet werden.

Diese Übersichtstabelle bietet eine Liste der verfügbaren Attribute, denen bestimmte Werte zugewiesen werden können.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Neue Zeile hinzufügen (1) können neue Attribute hinzugefügt werden. Durch Klicken auf das Papierkorb-Symbol (2) werden Attribute gelöscht.
4.1.6 Personen und Firmen hinzufügen
Im Bearbeitungsdialog gibt es außerdem einen Bereich zum Hinzufügen beteiligter Personen und Firmen. Sollten diese noch nicht vorhanden sein, können sie ebenfalls von hier aus angelegt werden.

Das Hinzufügen von Personen und Firmen funktioniert bei Programmen auf die gleiche Weise (siehe Personen und Firmen hinzufügen ) .
4.1.7 Lizenzgebühren hinzufügen
Eine weitere Funktion im Bearbeitungsdialog sekundärer Elemente ist das Hinzufügen von Lizenzgebühren.

Lizenzgebühren für Designelemente werden auf die gleiche Weise wie für Trailer hinzugefügt.
4.1.8 Zusätzliche Referenznummern hinzufügen
Benutzer können sekundären Elementen zusätzlich zu der in den grundlegenden Sekundärelementinformationen definierten Referenznummer zusätzliche Referenznummern hinzufügen. Zusätzliche Referenznummern können auch verwendet werden, um ein bestimmtes Sekundärelement zu finden.

Das Hinzufügen weiterer Referenznummern funktioniert für Programme auf die gleiche Weise (siehe Weitere Referenznummern hinzufügen ).
4.1.9 Mediendateien und Texte hinzufügen
Sekundärelemente können mit Mediendateien, darunter Assets und Material, sowie Texten versehen werden. Hinzu kommen kundenspezifische Attribute.
Der folgende Artikel befasst sich mit dem Hinzufügen dieser Art von Extras und Anhängen: siehe Extras und Anhänge , wobei die folgenden Kapitel relevant sind:
4.2 So finden Sie sekundäre Elemente
Nach der Erstellung oder Bearbeitung finden Sie sekundäre Elemente im Reiter „Promos“über die allgemeinen und app-spezifischen Such-, Sortier- und Filteroptionen. Zudem finden sich im Reiter Dashboard zuletzt bearbeitete oder erstellte Sekundärelemente.
4.2.1 Allgemeine und app-spezifische Such-, Sortier- und Filteroptionen nutzen
Mithilfe der allgemeinen und app-spezifischen Such-, Sortier- und Filteroptionen können sekundäre Elemente im Reiter „Promos“ gesucht und gefiltert werden .
Hier eine Übersicht aller relevanten Abschnitte zum Suchen, Sortieren und Filtern von Secondary-Elementen:

1. Suchleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .
2. Sortierleiste: siehe So suchen und sortieren Sie Elemente .
3. Filterauswahl : siehe So filtern Sie Elemente .
4. Ansichtsauswahl : siehe Ansichten .
5. Seitenauswahl : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .
6. Auswahl der Inhalte pro Seite : siehe Anzahl der Elemente und Seite auswählen .
Zusätzlich zu den Standardfilteroptionen gibt es in der Content App individuelle Bestandsfilter, die es ermöglichen, gezielt nach Trailern, Werbungen sowie Neben- und Designelementen zu filtern und so innerhalb des ausgewählten Inhaltstyps zu suchen:

Durch Klicken auf die Suchleiste können bestimmte Inhaltstypen ausgewählt werden, z. B. sekundäre Elemente (1) . Beachten Sie, dass auch mehrere Inhaltstypen oder alle gleichzeitig ausgewählt werden können.
4.2.2 SmartSearch verwenden
Durch die Integration der SmartSearch in die Content App bietet sie eine alternative Möglichkeit, sekundäre Elemente zu suchen und zu filtern. Der große Vorteil der SmartSearch besteht darin, dass sie nicht nur wie die Standardfilter individuell konfiguriert, sondern auch für alle Benutzer zugänglich ist.
4.2.3 Kürzlich bearbeitete oder erstellte sekundäre Elemente finden
Sekundäre Elemente, die zuletzt erstellt oder bearbeitet wurden, werden auf der Registerkarte Dashboard angezeigt .
4.3 So verwalten Sie sekundäre Elemente
Sekundäre Elemente können über die Registerkarte „Promos“ auf verschiedene Weise verwaltet werden, darunter:
- Zu Ordnern hinzugefügt werden
- Zu den Favoriten hinzugefügt werden
- Kopiert werden
- Archiviert und gelöscht
4.3.1 Sekundäre Elemente zu Ordnern hinzufügen
Ordner ermöglichen die zentrale Verwaltung sekundärer Elemente (siehe Ordner ).
Der folgende Artikel erläutert die Verwaltung von Ordnern, einschließlich:
4.3.2 Sekundäre Elemente zu Favoriten hinzufügen
Um häufig verwendete Secondary-Elemente leichter wiederzufinden, kann es sinnvoll sein, diese zu den Favoriten hinzuzufügen.
In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie Elemente zu Favoriten hinzufügen: Favoriten .
4.3.3 Sekundärelemente kopieren
Wird ein weiteres Sekundärelement mit den gleichen Daten benötigt, kann dieses kopiert werden.
In diesem Artikel wird erklärt, wie Elemente kopiert werden: Elemente kopieren .
4.3.4 Sekundärelemente archivieren und löschen
Wie Elemente archiviert werden, wird im folgenden Artikel erläutert: Elemente archivieren .
Werden Secondary-Elemente überhaupt nicht mehr benötigt, können diese gelöscht werden.
Wie das geht, erklärt der folgende Artikel: Elemente löschen .
4.3.5 Beziehungen sekundärer Elemente verwalten
Darüber hinaus sind sekundäre Elemente mit verschiedenen Arten von Informationen und Elementen verknüpft, darunter:
- Nutzungsdauern
- Terminplanung
- Copyright
- Abgüsse
- Texte
- Vermögenswerte
- Attribute

Auf der Registerkarte „Promos“ können diese Beziehungen angezeigt und verwaltet werden.