+49 (0) 89 - 55 27 77 - 91 support@createctrl.com

CreateCtrl Help-Center

Wie können wir Ihnen helfen?

    Sorry, we didn't find any relevant articles for you.

    Send us your queries using the form below and we will get back to you with a solution.

    Verträge verwalten

    Verträge bilden die Beziehungen zwischen juristischen Personen in allen Verfahrensphasen ab. Verträge beinhalten Lizenzen für Inhalte. Lizenzen stellen die kommerzielle Grundlage des Planungsprozesses dar, da sie festlegen, wie oft Inhalte geplant und ausgestrahlt (lineare Inhalte) oder auf Abruf (VOD-Inhalte) angesehen werden dürfen. Ein Fenster hingegen ist ein einer Lizenz untergeordneter Zeitraum.

    In der Lizenz-App werden sowohl Verträge als auch Lizenzen und Fenster verwaltet. Diese drei Themen bilden daher neben Jobs und Exporten die Hauptartikel. Der folgende Artikel erklärt, wie Verträge erstellt und bearbeitet, durchsucht, gefiltert und verwaltet werden können (in Bezug auf Ordner, Favoriten, Löschen und in Bezug auf Lizenzen, Fenster, Inhalte und andere Elementtypen).

     

    1 So erstellen und bearbeiten Sie Verträge

    Das Erstellen und Bearbeiten von Verträgen ist der Einstieg in die Lizenz-App. Für beide Funktionen wird derselbe Dialog verwendet.

     

    Der Dialog zum Bearbeiten und Anlegen von Verträgen wird im Reiter Verträge (1) unter Startseite (2) aufgerufen. Über den Button Neuer Vertrag (3) kann ein neuer Vertrag angelegt werden. Über das Kontextmenü (4) können bestehende Verträge bearbeitet werden (5) .

    Eine weitere Möglichkeit, zum Bearbeitungsdialog zu gelangen, ist über das Dashboard, wo die zuletzt bearbeiteten und erstellten Verträge aufgelistet sind.

     

    Der Dialog besteht aus fünf Reitern, darunter Vertrag (1) , Preise (2) , Inhalt (3) , Lizenzen (4) und Windows (5) .

     

    Verwandte Themen:

     

    1.1 Reiter „Vertrag“

    Im Reiter „Verträge“ werden Basisinformationen, Partner, Referenzen sowie verschiedene Zusatzinformationen und Anhänge verwaltet. Die Positionen dieser Abschnitte und einiger weiterer Funktionen werden in den folgenden beiden Screenshots dargestellt.

     

    1. Bearbeitungsmodus

    2. Schaltfläche „Speichern“

    3. Schaltfläche „Beenden“

    4. Grundlegende Informationen

    5. Partner

    6. Referenzen

    7. Weitere Partner

    8. Beschreibung

    9. Dokumente

    10. Text

    11. Kommentare

     

    12. Attribute (1)

     

    1.1.1 Abschnitte im Bearbeitungsmodus anpassen

    Bevor es losgeht, können Nutzer Abschnitte hinsichtlich Sichtbarkeit, Größe und Position im Bearbeitungsmodus anpassen (siehe Bearbeitungsmodus ).

     

    1.1.2 Informationen speichern und Tab verlassen

    Da das Speichern von Informationen und das Verlassen des Dialogs in allen Phasen der Vertragserstellung und -bearbeitung relevant ist, werden diese beiden Funktionen vorab kurz erläutert: siehe Schaltfläche „Speichern und Verlassen“ .

     

    1.1.3 Grundlegende Informationen definieren

    Zu den grundlegenden Informationen gehören Art, Nummer, Kategorie, Beginndatum, Enddatum und Unterzeichnungsdatum eines Vertrags.

    Das Definieren dieser Informationen ist der erste Schritt beim Erstellen oder Bearbeiten eines Vertrags.

     

    1 Typ : In den Parametern können verschiedene Vertragsarten angelegt werden. Die Auswahl erfolgt über ein Dropdown-Menü.

    2. Nummer : Beim Anlegen eines neuen Vertrags wird diesem vom System eine Nummer zugewiesen. Diese Nummer kann beliebig geändert werden. Sie ermöglicht das Auffinden eines Vertrags über die Suche (siehe Artikel suchen, sortieren und filtern ) .

    3. Kategorie: Vertragskategorien werden wie Vertragstypen in den Parametern angelegt. Über ein Dropdown-Menü kann eine Kategorie ausgewählt werden.

    4. Beginn , 5. Ende und 6. Datum : Ein Vertrag kann ein Beginn- (4) und Enddatum (5) haben, muss aber nicht, da Beginn- und Enddatum oft durch die Lizenz vorgegeben sind. Ein Vertrag hat jedoch immer ein Unterzeichnungsdatum, welches unter Datum (6) angegeben werden kann .

     

    NOTIZ

    Die in den Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, einschließlich Vertragstypen und Kategorien, werden in den Parametern definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    1.1.4 Referenzen hinzufügen

    Ein weiterer Abschnitt im Reiter „Verträge“ Ist Referenzen .

    In diesem Bereich können Rahmenverträge mit den jeweiligen Verträgen verknüpft werden. Darüber hinaus können Kauf- und Verkaufsverträge verknüpft werden.

     

    Zu diesem Zweck gibt es zwei Schaltflächen:

    1. Rahmenvertrag hinzufügen

    2. Kaufvertrag hinzufügen

     

    Durch Klicken auf Rahmenvertrag hinzufügen öffnet sich dieser Dialog:

    Hier kann ein bestimmter Vertrag in die Suchleiste eingegeben (1) und ausgewählt (2) werden.

    Anschließend kann es angewendet werden (3) . Es besteht auch die Möglichkeit, ohne Auswahl fortzufahren (4) .

     

    Durch Klicken auf Kaufvertrag hinzufügen , dieser Dialog öffnet sich:

    Hier gilt: In diesem Dialog werden Kaufverträge auf die gleiche Weise wie Rahmenverträge ausgewählt, indem die Schritte und Optionen von 1 bis 4 befolgt werden (siehe vorheriger Screenshot).

     

    Nach dem Hinzufügen erscheinen hier der Rahmenvertrag und der Kaufvertrag. Durch Klicken auf ( 1 und 2 ), der Rahmenvertrag (1) und der Kaufvertrag (2) öffnen sich im Bearbeitungsdialog für Verträge (siehe Kapitel 1) in einem neuen Tab.

     

    Verwandte Themen:

     

    1.1.5 Partner hinzufügen

    Partner ist der Abschnitt, in dem Vertragspartner, einschließlich Lizenzgeber und Lizenznehmer, definiert werden können.

     

    Sowohl der Lizenzgeber (1) als auch der Lizenznehmer (2) werden über Dropdown-Menüs ausgewählt.

     

    Da die Anzahl der Unternehmen zu groß ist, um in einem Dropdown-Menü Platz zu finden, müssen sowohl Lizenzgeber (1) als auch Lizenznehmer (2) in eine Suchleiste (3) eingegeben werden . Die Auswahl erfolgt durch Anklicken des entsprechenden Suchergebnisses (4) .

     

    Lizenzgeber und Lizenznehmer werden in der Content App verwaltet:

     

    Durch Klicken auf die obige Schaltfläche mit der Bezeichnung Firma erstellen (1) öffnet sich der im nächsten Screenshot dargestellte Dialog.

     

    Durch Klicken auf die Schaltfläche Inhalt öffnen (1) öffnet sich die Content App zur Verwaltung von Lizenzgebern und Lizenznehmern in einem neuen Tab

    Zusätzlich gibt es noch eine Checkbox mit der Bezeichnung Nicht mehr anzeigen (2) . Ist diese Checkbox aktiviert, wird der Dialog nicht mehr angezeigt und die Content App öffnet sich sofort in einem neuen Tab.

     

    Dies ist der Dialog in der Content-App, in dem Unternehmen erstellt werden.

     

    1.1.6 Weitere Partner hinzufügen

    In diesem Abschnitt können Sie einem Vertrag weitere Partner hinzufügen.

     

    Hier befindet sich der Button zum Hinzufügen von Partnern (1) .

     

    Nach dem Anklicken dieses Buttons können weitere Partner über ein Dropdown-Menü (1) ausgewählt und in die Suche (2) eingegeben werden . wie Lizenzgeber und Lizenznehmer.

    Durch Anklicken des entsprechenden Suchergebnisses (3) wird die Auswahl des Partners bestätigt.

     

    Anschließend kann über ein Dropdown-Menü (1) auch die Art des zusätzlichen Vertragspartners ausgewählt werden. Eine Eingabe ist in diesem Fall nicht notwendig.

     

    NOTIZ

    Die in den Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, einschließlich der Vertragspartnertypen, werden in den Parametern definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    1.1.7 Beschreibungen, Dokumente, Texte und Kommentare hinzufügen

    Verträge können mit einer Beschreibung, Texten, Kommentaren und Dokumenten versehen werden. Darüber hinaus gibt es kundenspezifische Attribute.

    Der folgende Artikel befasst sich mit dem Hinzufügen dieser Art von Extras und Anhängen: siehe Extras und Anhänge .

     

    1.2 Reiter „Preise“

     

    Die Reiter „Preise“ enthält verschiedene Abschnitte, die im folgenden Screenshot dargestellt werden:

     

    1. Schaltfläche „Speichern“

    2. Schaltfläche „Beenden“

    3. Preis

    4. Fälligkeit

     

    Wie alle Reiter ist auch der Reiter Preise mit einem Speichern- und einem Beenden-Button ausgestattet. Die beiden Buttons werden im folgenden Kapitel erklärt: Speichern- und Beenden-Button .

     

    1.2.1 Preise verwalten

    In diesem Abschnitt können Informationen zum Preis ermittelt werden.

     

    Zunächst können eine Vertragswährung (1) und ein Preis (2) festgelegt werden.

    Für die Umrechnung des Preises in die lokale Währung muss ein Wechselkurs (3) ermittelt werden. Der umgekehrte Wechselkurs wird unten angezeigt. Die lokale Währung (4) wird wie die Vertragswährung über ein Dropdown-Menü ausgewählt. Das System berechnet den lokalen Betrag (5) basierend auf dem Wechselkurs (3) .

    In diesem Dialog kann auch eine Mindestgarantie definiert werden. Auch hier ermöglicht ein Dropdown-Menü die Auswahl der Währung (6) . Der Betrag (7) kann im Feld daneben eingegeben werden.

     

    NOTIZ

    Währungen werden in den Parametern definiert und können für mehrere Anlässe verwendet werden, z. B. Vertragswährung, lokale Währung oder Währung der Mindestgarantie.

    Als Standard festgelegte Parameter werden in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    1.2.2 Fälligkeitstermine verwalten

    In diesem Abschnitt können Fälligkeitsdaten hinzugefügt, bearbeitet und gelöscht werden.

     

    Durch Klicken auf Fälligkeitsdatum hinzufügen (1) kann ein neues Fälligkeitsdatum erstellt werden.

    Über das Kontextmenü (2) können bestehende Fälligkeitstermine (3) bearbeitet werden.

     

    1. Position : Zu einer Position kann ein Fälligkeitsdatum angegeben werden. Bei mehreren Fälligkeitsdaten wird dadurch festgelegt, wo das Fälligkeitsdatum in der Liste angezeigt wird.

    2. Unternehmen : Hier wird das Unternehmen angezeigt, das den Preis zahlt. Unternehmen, einschließlich Lizenzgeber und Lizenznehmer, werden in der Content App verwaltet.

    3. Kostenträger : Die Kosteneinheit der Zahlung wird in diesem Dropdown-Menü definiert.

    4. Fälligkeitsdatum : In diesem Feld können Sie das Fälligkeitsdatum der Zahlung angeben.

    Das Datum, bis wann der Preis oder ein Teil davon spätestens bezahlt werden muss, kann im Feld Spätestens (5) festgelegt werden . Dieses Datum kann durch das Kontrollkästchen daneben weiter spezifiziert werden.

    6. % des Gesamtpreises : In diesem Feld wird der zu zahlende Prozentsatz des Gesamtpreises angegeben.

    7. % der Mindestgarantie : Der zu zahlende Prozentsatz kann auch aus der Mindestgarantie anstatt aus dem Gesamtpreis berechnet werden.

    Basierend auf dem Anteil am Gesamtpreis (6) oder der Mindestgarantie (7) wird der Der Betrag wird berechnet und im Betragsfeld (8) zusammen mit einer Währung angezeigt. Beachten Sie, dass für den zu zahlenden Betrag entweder ein Anteil des Gesamtpreises oder der Mindestgarantie berücksichtigt werden kann, jedoch nicht beides gleichzeitig.

    Basierend auf dem Wechselkurs (9) ist die Der lokale Betrag wird berechnet und in diesem Feld (10) zusammen mit einer Währung angezeigt .

    11. Kommentar : Es besteht auch die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen.

    Ist der Betrag (8) bereits bezahlt, muss zur Angabe der Zahlen der Bezahlt-Button (12) aktiviert werden.

    In diesem Feld (13) wird der bereits bezahlte Betrag angezeigt . Basierend auf dem bezahlten Betrag wird der offene Betrag (14) berechnet.

    Bei den Zahlungsterminen kann im Feld Zahltag (15) der Tag der Zahlung ausgewählt werden . Das Datum der tatsächlichen Übergabe kann im Feld Übergabedatum (16) definiert werden .

    Die Rechnung kann anhand der Rechnungsnummer (17) und des Rechnungsdatums (18) spezifiziert werden.

    19. Speichern-Button: Um alle Daten zu bestätigen, muss der Speichern-Button angeklickt werden.

     

    NOTIZ

    Die in den Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, einschließlich der Währungstypen und Kosteneinheitentypen, werden in den Parametern definiert.

    Wenn als Standard festgelegt, werden die Parameter in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.

    Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .

     

     

    Nach der Erstellung erscheint der Fälligkeitstermin in dieser Übersicht. Die Informationen zum Fälligkeitstermin werden in verschiedenen Spalten angezeigt. Wie Sie diese anpassen, erfahren Sie in diesem Artikel: Tabellenspalten anpassen .

    Über das Kontextmenü (1) kann das Fälligkeitsdatum gelöscht (2) werden.

     

    1.3 Reiter „Inhalt“

    Der Reiter „Inhalte“ bietet eine Übersicht aller Inhalte eines Vertrags, die bereits eine oder mehrere Lizenzen erhalten haben. Sobald eine Lizenz für einen Inhalt angelegt wurde, wird der entsprechende Inhalt hier angezeigt.

    Nach der Übersicht über den Reiter Inhalt und die Spalten der Übersichtstabelle behandelt dieses Kapitel folgende Themen

     

    Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über den Reiter „Inhalt“:

     

    1. Übersichtstabelle (eingerahmt) : Diese Tabelle bietet eine Übersicht über alle Inhalte, die bereits Lizenzen erhalten haben.

    2. Suchleiste : Hier können Sie nach bestimmten Inhalten suchen.

    3. Anzahl der Inhalte pro Seite: Hier kann die Anzahl der Inhalte ausgewählt werden, die auf einer Seite angezeigt werden sollen (Elementeanzahl und Seite auswählen).

    4. Seitenauswahl (umrahmt) : Hier kann die Seite der Übersichtstabelle ausgewählt werden (Elementeanzahl und Seite auswählen).

    5. Schaltfläche „Speichern“ : siehe Schaltfläche „Speichern und beenden“ .

    6. Schaltfläche „Beenden“ : siehe Schaltfläche „Speichern und Beenden“ .

     

    Dies sind die Spalten der Übersichtstabelle:

    Die Informationen zum Inhalt sind in verschiedene Spalten unterteilt.

     

    1. Nummer

    2. Inhaltstyp

    3. Inhaltstitel

    4. Originaltitel des Inhalts

    5. Inhaltsnummer

    6. Titel der Inhaltsserie

    7. Inhalt Originalserientitel

    8. Inhalt Seriennr.

    9. Dauer

    10. Link zu Lizenzen

     

    1.3.1 Lizenzen anzeigen und bearbeiten

    Die Lizenzen der Inhalte können in der Übersichtstabelle eingesehen und bearbeitet werden.

     

    Wenn ein Inhalt in der Übersichtstabelle nicht auf den ersten Blick gefunden werden kann, können Sie über die Suchleiste gezielt nach bestimmten Inhalten suchen. Um einen Inhalt zu finden , können Sie unter anderem folgende Informationen in die Suchleiste (1) eingeben:

    • Inhaltstyp (2)
    • Inhaltstitel (3)
    • Inhalt Originaltitel (4)
    • Inhalt Nr. (5)
    • Inhalt Serientitel (6)
    • Inhalt Originalserientitel (7)
    • Inhalt Seriennr. (8)

     

    Durch Navigieren zur Spalte mit der Bezeichnung „Link zu Lizenzen“ (1) und Klicken auf den dazugehörigen Lizenz-Button (2) öffnet sich ein separater Dialog, in dem die mit dem jeweiligen Inhalt verknüpften Lizenzen eingesehen und bearbeitet werden können.

     

    In diesem Dialog können die Informationen zu den angehängten Lizenzen in verschiedenen Spalten eingesehen werden, darunter:

    1. Inhaltstitel

    2. Inhalt Nr.

    3. Lizenzbeginn

    4. Lizenztyp

    5. Lizenzkategorie

    6. Lizenzende

     

    Durch Anklicken einer bestimmten Lizenz kann diese bearbeitet werden (siehe Lizenzen erstellen und bearbeiten).

     

    1.3.2 Tabellenspalten anpassen

    Im folgenden Artikel (Tabellenspalten anpassen ) geht es um die Funktionen, die in der Übersichtstabelle ausgeführt werden können, unter anderem:

    • Spaltenbreite anpassen
    • Spalten hinzufügen und ausblenden
    • Passen Sie die Positionen der Spalten an
    • Inhalte innerhalb einer Spalte sortieren

     

    1.4 Reiter „Lizenzen“

    Nachdem die Vertrags- und Preisdetails definiert und entschieden wurde, welche Inhalte im Vertrag enthalten sein sollen, besteht der nächste Schritt darin, Verwalten Sie Lizenzen , die zum Erwerb von Inhalten erforderlich sind.

    Dieser Artikel behandelt die folgenden Hauptthemen:

    • Erstellen und Bearbeiten von Lizenzen
    • Suchen und Finden erstellter Lizenzen
    • Kopieren und Löschen von Lizenzen
    • Lizenzbeziehungen verwalten
    • Verfügbarkeit von Lizenzen prüfen

     

    1.5 Reiter „Windows“

    Um die mit Lizenzen erworbenen Inhalte zeitlich zu planen, müssen Windows verwaltet werden.

    Dieser Artikel behandelt die folgenden Hauptthemen:

    • Erstellen und Bearbeiten von Widnows
    • Windows suchen und finden
    • Windows löschen
    • Beziehungen von Windows verwalten

     

    2 So finden Sie Verträge

    Nach der Erstellung bzw. Bearbeitung können Verträge über die allgemeinen Such- und Filtermöglichkeiten oder die SmartSearch im Bestand gefunden werden. Darüber hinaus sind sie im Reiter „Dashboard“ zu finden.

     

    2.1 Allgemeine Such-, Sortier- und Filtermöglichkeiten nutzen

    Über die allgemeinen Such-, Sortier- und Filtermöglichkeiten können Verträge im Reiter „Verträge" (Elemente suchen, sortieren und filtern) gefunden werden.

     

    2.2 Nutzung der SmartSearch

    Da die SmartSearch in die Lizenz-App integriert ist, bietet sie eine alternative Möglichkeit, Verträge im Reiter „Verträge" zu suchen und zu filtern.

     

    2.3 Kürzlich bearbeitete oder erstellte Verträge finden

    Auf dem Reiter „Dashboard werden die zuletzt erstellten oder bearbeiteten Verträge angezeigt.

     

    3 So verwalten Sie Verträge

    Verträge können auf verschiedene Arten verwaltet werden, unter anderem:

    • Zu Ordnern hinzugefügt werden
    • Zu den Favoriten hinzugefügt werden
    • Gelöscht werden
    • In Bezug auf Lizenzen oder Windows
    • In Bezug auf Beziehungen zu Inhalten

     

    3.1 Verträge zu Ordnern hinzufügen

    Ordner ermöglichen die zentrale Verwaltung von Verträgen (siehe Ordner ).

    Der folgende Artikel erläutert die Verwaltung von Ordnern, einschließlich:

     

    3.2 Verträge zu Favoriten hinzufügen

    Um häufig verwendete Verträge leichter wiederzufinden, kann es sinnvoll sein, diese zu den bevorzugten Verträgen hinzuzufügen.

    In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie Elemente zu Favoriten hinzufügen: Favoriten .

     

    3.3 Verträge löschen

    Werden Verträge nicht mehr benötigt, können sie gelöscht werden.

    Wie das geht, erklärt der folgende Artikel: Elemente löschen .

     

    3.4 Beziehungen verwalten

    Verträge sind mit verschiedenen Artikeltypen verknüpft. Diese Beziehungen können innerhalb der Reiter „Beziehungen" und Rechte“ verwaltet werden.

     

    3.4.1 Reiter „Relations“

    Wie bereits erwähnt, können Beziehungen zu verschiedenen Artikeltypen auf dem Reiter „Relations“ basierend auf Verträgen, Lizenzen und Fenstern verwaltet werden, einschließlich:

    • Beziehungen von Verträgen zu Lizenzen, Fenstern, Vermögenswerten, Programmen, Texten und Personen
    • Beziehungen von Lizenzen zu Verträgen, Fenstern, Programmen, Sequenzen, Serien, Texten und Trailern
    • Beziehungen von Windows zu Verträgen, Lizenzen, Programmen und Versionen

     

    3.4.2 Reiter „Rechte“

    Der Reiter „Rechte “ wiederum ermöglicht die Verwaltung der Einbindung von Inhaltsrechten (Sendungen, Serien und Folgen) in Verträge, Lizenzen und Fenster sowie die Abrechnung von Lizenzen.