Ein Window ist ein einer Lizenz untergeordneter Zeitraum. Windows ermöglichen die Ausstrahlung (lineare Inhalte) oder die On-Demand-Ansicht (VOD-Inhalte) auf mehreren Kanälen, indem die Kanäle mit Windows ausgestattet werden (siehe Verträge) . für die Beziehung zwischen Verträgen, Lizenzen und Windows).
Der folgende Artikel erklärt, wie Windows erstellt, bearbeitet, durchsucht und gelöscht werden. Darüber hinaus wird erläutert, wie die Beziehungen eines Windows zu allen möglichen Elementen, einschließlich Verträgen, Lizenzen und Inhaltsrechten, verwaltet werden können.
1 So bearbeiten und erstellen Sie Windows
Im ersten Schritt werden bestehende Windows bearbeitet oder neue Windows erstellt. Beide Funktionen nutzen den gleichen Dialog. Es gibt mehrere Möglichkeiten, in den Bearbeitungsdialog zu gelangen.
1.1 Windows bearbeiten
Im Bearbeitungsdialog der Verträge gibt es eine Übersicht, in der alle im jeweiligen Vertrag enthaltenen Windows aufgelistet sind. Von diesem Dialog aus können Windows bearbeitet werden:

Der Reiter Windows wird über den Dialog Vertrag bearbeiten (1) aufgerufen und befindet sich ganz rechts (2) .
Durch Klicken auf das Kontextmenü (3) eines einzelnen Windows in der Übersichtstabelle kann es durch Klicken auf die Schaltfläche Bearbeiten (4) bearbeitet werden.
Sollte ein Window nicht auf den ersten Blick zu finden sein, kann es in die Suchleiste (5) eingegeben werden.
Wie in allen Registerkarten gibt es einen Speichern- und Beenden-Button (6) (siehe Speichern- und Beenden-Button ).
Während im Bearbeitungsdialog für Verträge alle im Vertrag enthaltenen Windows angezeigt werden, werden im Bearbeitungsdialog für Lizenzen alle mit der jeweiligen Lizenz verknüpften Windows angezeigt. Von diesem Dialog aus können Windows ebenfalls bearbeitet werden:

Über den Dialog Lizenz bearbeiten (1) gelangt man zum Reiter Windows (2) .
Der Reiter Dashboard stellt einen weiteren Einstiegspunkt für den Bearbeitungsdialog dar, indem sie die zuletzt bearbeiteten oder erstellten Windows anzeigt.
Verwandte Themen:
- Verträge erstellen und bearbeiten
- Erstellen und Bearbeiten von Lizenzen
- Tabellenspalten anpassen
- Schaltfläche „Speichern und beenden“
- Reiter Dashboard
1.2 Windows erstellen
Da Windows direkt mit Lizenzen verknüpft sind, werden neue Windows aus dem Bearbeitungsdialog einer bestimmten Lizenz erstellt.

In diesem Beispiel gibt es für die zuvor erstellte Lizenz (siehe Lizenzen erstellen und bearbeiten ) noch keine Windows.
Windows werden im Dialog Lizenz bearbeiten (1) erstellt (siehe Lizenzen erstellen und bearbeiten ). Hierfür gibt es einen eigenen Reiter namens Windows (2) . Abschließend muss die Schaltfläche Neues Windows (3) angeklickt werden.
Hier gibt es auch eine Suchleiste (unterstrichen) , mit der Sie bereits erstellte Windows für die angegebene Lizenz finden können.
Nach der Erstellung können Windows hier auch bearbeitet werden.

Der Bearbeitungsdialog von Windows ist in drei verschiedene Registerkarten unterteilt, nämlich Windows (1) , Matrix (2) und Zeitplan (3) .
Verwandte Themen:
1.2.1 Registerkarte „Windows“
Die Registerkarte Windows wiederum enthält die folgenden Abschnitte, die im folgenden Screenshot gezeigt werden.

1. Bearbeitungsmodus
2. Windowgrunddaten
3. Referenzen
4. Läufe/Wiederholungen
5. VOD
6. Beschreibung
7. Attribute
1.1.2 Abschnitte im Bearbeitungsmodus anpassen
Vor dem Start können Nutzer im Bearbeitungsmodus die Sichtbarkeit, Größe und Position der Abschnitte anpassen.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie das geht: Bearbeitungsmodus .
1.1.3 Grundlegende Windowdaten definieren
Der erste Schritt besteht darin, grundlegende Windowdaten zu definieren. Es gibt verschiedene Felder, um die einzelnen Informationen zu definieren.
Titel (1) : Als Windowtitel wird der Inhaltsverweis der Lizenz, für die es erstellt wird, voreingestellt und kann nicht geändert werden.
Start- (2) und Enddatum (3) : In den markierten Feldern können Start- (2) und Enddatum (3) eines Windows ausgewählt werden.
Windowtyp (4) : Hier kann der Windowtyp bestimmt werden.
Kanal (5) : Der Kanal eines Windows wird ebenfalls in einem Dropdown-Menü ausgewählt.
Playout-Format (6) : Auch das Ausspielformat kann vorgegeben werden.
Versionstyp (7) : Dieses Feld dient zur Bestimmung des Versionstyps.
NOTIZ
In den Parametern werden die in Dropdown-Menüs angezeigten Inhalte, einschließlich Kanäle und Versionstypen, definiert.
Als Standard festgelegte Parameter werden in den jeweiligen Dropdown-Menüs vorausgewählt.
Parameter können von Benutzern mit Administratorrechten aufgerufen und bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren CreateCtrl-Support .
1.1.4 Referenzen hinzufügen
In diesem Abschnitt können Vorgängerwindows und Einkaufswindows hinzugefügt werden.
In diesem Abschnitt können Einkaufswindows mit Verkaufswindows verknüpft werden.
1. Vorgängerwindow hinzufügen
2. Einkaufswindow hinzufügen
Durch Klicken auf Vorgängerwindow hinzufügen öffnet sich dieser Dialog:
Von diesem Dialog aus kann ein bestimmtes Window in die Suchleiste eingegeben (1) und ausgewählt (2) werden.
Abschließend kann es angewendet werden (3) . Es besteht auch die Möglichkeit, ohne Auswahl fortzufahren (4) .
Durch Klicken auf „Einkaufswindow hinzufügen“ wird dieser Dialog geöffnet.
In diesem Dialogfeld werden Einkaufswindows auf die gleiche Weise wie Vorgängerwindows ausgewählt, indem die Schritte und Optionen von 1 bis 4 befolgt werden.

Nach dem Hinzufügen werden das Vorgängerwindows und das Hier erscheint das Einkaufwindow . Durch Klicken auf ( 1 und 2 ) , das Vorgängerwindow (1) und das Einkaufswindow (2) werden im Bearbeitungsdialog für Windows in einem neuen Tab geöffnet.
Verwandte Themen:
- Wie Tabellenspalten angepasst werden, erfahren Sie in diesem Artikel: Tabellenspalten anpassen .
1.1.5 VOD-Windowdaten definieren
Je nachdem, ob der in den grundlegende Windowdaten ausgewählte Kanal ein VOD- oder ein linearer Kanal ist, ist der VOD-Bereich verfügbar oder nicht. Der VOD-Bereich wird auch für Kanäle angezeigt, die sowohl VOD- als auch lineare Programme anbieten.

Hier kann der Preis hinsichtlich Währung (1) und Betrag (2) angegeben werden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Mindestpreis (3) und eine Lizenzgebergebühr (4) festzulegen, die sich aus dem Gesamtbetrag (2) errechnet .
Die Preiskategorie (5) muss in der VOD App für den in den grundlegenden Windowdaten ausgewählten Sender festgelegt werden (siehe grundlegende Windowdaten). Ist für den Sender keine Preiskategorie definiert, kann dieser nicht ausgewählt werden.
Außerdem kann der Quellkanal des VoD-Windows (6) und die VoD-Version (7) ausgewählt werden.
Im Feld „PPV-Anzeigelimit“ (8) können Sie festlegen, wie lange ein VOD-Inhalt nach dem Kauf verfügbar ist.
Über die Kontrollkästchen (umrahmt) unten können Sie ein VOD-Window genauer spezifizieren.
Verwandte Themen:
1.1.6 Läufe und Wiederholungen verwalten
Um die Ausführungen und Wiederholungen einer Lizenz auf die einzelnen Widnows zu verteilen, gibt es im Bearbeitungsdialog der Windows ebenfalls einen Abschnitt Ausführungen / Wiederholungen :

Das Ausfüllen der Felder funktioniert genauso wie bei Lizenzen:
Es gibt feste Regeln, die die Planung von Wiederholungen definieren. Die Regeln für Wiederholungen werden unter Admin > Parameter bearbeiten > Wiederholungen definiert. Im Feld Abkürzung können verschiedene Kombinationen von Wiederholungsregeln mit spezifischen Bedeutungen eingegeben werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der Regeln:
Regeln für Läufe und Wiederholungen
Name | Abkürzung | Beispiele | Beschreibung |
Globales Zählen | WGxxx |
WG24, WG48, WG120 |
Die Wiederholungen können global eingestellt werden, d.h. sie können unabhängig von den Läufen innerhalb der gültigen Lizenzlaufzeit geplant werden. Dies wird durch die Abkürzungen „Wxxx“ oder „WGxxx“ definiert. Diese Parameter ermöglichen gültige Wiederholungen innerhalb von xxx Stunden nach jedem Lauf. ![]() |
Wiederholungen pro Lauf | WRxxx |
WR24, WR48, WR120 |
Die Wiederholungen werden pro Lauf gezählt. Dabei wird pro geplantem Lauf die Anzahl der erlaubten Wiederholungen gezählt. Diese Regel wird über das Kürzel „WRxxx“ definiert. ![]() |
Ausnahmen für bestimmte Tage | WGxxxZdxxx und WRxxxZdxxx | WG24Z572 WG24Z6120, WG24Z372Z624, WR24Z572, WR24Z6120, WR24Z372Z624 |
Neben der normalen Wiederholungsperiode (WG24/WR24) ist es auch möglich, Ausnahmen für bestimmte Tage festzulegen.
Die Regel lautet wie folgt: „Zdxxx“, wobei „d“ für Tag steht (1 = Mo. 2 = Di. 3 = Mi. 4 = Do. …) und „xxx“ die Anzahl der Stunden angibt.
Die Regeln für die Wiederholungen müssen vor den Regeln für die Tage angegeben werden (also WG24Z572 statt Z572WG24). Beispiel: „WG24Z572Z672“ = 24 Stunden für Wochentage, 72 Stunden für Freitage (=5) oder Samstage (=6). ![]() |
Prime Time-Regeln | Phhmm-hhmm-jjjWGxxx und Phhmm-hhmm-jjjWRxxx | P2000-2300-001WG24, P2000-2300-002WG24, P2000-2300-001WR24, P2000-2300-002WR24 |
Dabei gelten die Zeitregeln und Zählweisen von WRxxx bzw. WGxxx: Allerdings dürfen nur yyy (Nummer) der Wiederholungen innerhalb der Prime Time von hhmm (Stunden/Minuten) bis hhmm (Stunden/Minuten) liegen.
1 Primetime-WHS (z. B. P2000-2300-001WR24) oder 2 Primetime-WHS (z. B. P2000-2300-002WR024). Pro Ausstrahlung können ein oder zwei Wiederholungen kanalübergreifend geplant werden, davon eine in der Primetime zwischen 20 und 23 Uhr. Primetime- und kanalübergreifende Regeln können dabei kombiniert werden (z. B. PxxxWqyyy oder PxxxXWqyyy). ![]() |
Wochenendregel | Phhmm-hhmm-jjjWGxxxEee und Phhmm-hhmm-jjjWRxxxEee | P2000-2300-001WG24 2, P2000-2300-001WG24E2 |
„E“ leitet die Wochenendregel ein, wobei „ee“ für die Anzahl der Wiederholungen steht. Beispiel: „E2“ = zwei Wiederholungen am Wochenende.
Findet ein Wiederholungslauf am Wochenende statt (bei einem Lauf von Montag bis Freitag: Wiederholung am darauffolgenden Wochenende, bei einem Lauf am Wochenende: Wiederholung am darauffolgenden Wochenende) und ist eine Wochenendregel vorhanden, entfällt die Prime-Time-Prüfung. Stattdessen zählt das System die Wiederholungen am Wochenende. Reicht der normale Wiederholungszeitraum bis ins Wochenende hinein, entfällt auch am Wochenende die Prüfung der Prime-Time-Regel. Die Anzahl der Wiederholungen wird jedoch mit der der Wochenendregel zusammengeführt. So ist es möglich, 4 Wiederholungen einzuplanen, davon 2 Wiederholungen innerhalb von 24 Stunden und 2 Wiederholungen am Wochenende. ![]() |
Cross-Channel-Regel | X[kkk]aaWRxxx und X[kkk]aaWGxxx |
XWR30, X[DC]WG120, X[S1]2WR60, X2WR180 |
Hierbei gelten die Zeitregeln und Zählweisen „WRxxx“ bzw. „WGxxx“. Die Wiederholungen können jedoch auf jedem beliebigen Kanal geplant werden. "X[kkk]aaWxhhh"
Es ist möglich, dass mehrere x-Regeln (für verschiedene Kanäle) gleichzeitig aktiv sind. Um die Anzahl der Wiederholungen auch auf dem Originalkanal zu begrenzen, muss eine kanalübergreifende Regel für den Originalkanal hinzugefügt werden. Beispiel: „X[RRR]0X[CTV]2WR24“: → Auf dem Originalkanal [RRR] sind keine Wiederholungen erlaubt, während auf dem Cross-Channel [CTV] innerhalb von 24 Stunden zwei Wiederholungen erlaubt sind. ![]() |
Timeshift-Regel | TSxx[kkk]mmm |
TS[S1]40, TSWH[DC]60 |
Wenn die Time-Shift-Regel gilt, werden Wiederholungen innerhalb von „mmm“ Minuten auf dem Time-Shift-Kanal [kkk] nicht als genutzte Ausstrahlung oder Wiederholung gezählt. Ist die Angabe „xx“ leer, werden nur Läufe mit Timeshift-Events verknüpft, Wiederholungen bleiben unverknüpft. Die Angabe des Senders ist optional. Es können mehrere Regeln für Timeshifting gleichzeitig aktiv sein (für verschiedene Sender). Ein Timeshift-Event hat zwar ein Timeshift-Flag, zeigt aber die genauen Informationen zum Original-Event in den normalen Lizenzfeldern an. Pro Ereignis darf auf dem Hauptkanal nur ein Timeshift-Ereignis vorhanden sein. ![]() |
Wiederholungen bis zum Ende des Sendetages | WRB[dd]xxx und WGB[dd]xxx |
WGB[3]24, WRB24 |
![]() |
1.1.7 Beschreibungen und Kommentare hinzufügen
In diesem Bereich können Beschreibungen und Kommentare hinzugefügt werden. Außerdem werden kundenspezifische Attribute angezeigt.
Im Gegensatz zu Verträgen und Lizenzen können keine Texte und Dokumente hinzugefügt werden. Daher sind nur die folgenden Teile dieses Artikels ( Extras und Anhänge hinzufügen ) relevant:
1.2 Registerkarte „Matrix“
Falls zusätzlich zu den Lizenzrechten eines Windows die Rechte speziell eingestellt werden sollen, kann dies im Reiter Matrix (1) erfolgen. Die Einstellung der Rechte funktioniert analog zu den Lizenzen (siehe Reiter Matrix ):

1.3 Registerkarte „Zeitplan“
Die Registerkarte „Zeitplan“ bietet eine Übersicht über die geplanten Inhalte innerhalb des angegebenen Windows.

Es stellt die letzte Registerkarte (1) im Bearbeitungsdialog für Windows dar.
Im Gegensatz zum Reiter Zeitplan im Bearbeitungsdialog für Lizenzen (siehe Reiter Zeitplan ) bezeichnet er lediglich ein spezielles Window innerhalb einer Lizenz, in dem die Ausstrahlungen und Wiederholungen hinsichtlich Planung (2) , Takes (3) , Ausstrahlung (4) und Prognose (5) in einer tabellarischen Übersicht angezeigt werden.
Verwandte Themen:
2 So finden Sie Windows
Nach der Erstellung bzw. Bearbeitung sind Windows sowohl im Dialog Vertrag bearbeiten, im Dialog Lizenz bearbeiten als auch im Reiter Dashboard zu finden.
2.1 Suchen Sie nach Windows, die mit bestimmten Verträgen oder Lizenzen verknüpft sind
Sowohl die Registerkarte „Windows“ im Dialogfeld „Vertrag bearbeiten“ als auch im Dialogfeld „Lizenz bearbeiten“ ermöglichen die Suche nach erstellten Windows:
2.2 Kürzlich bearbeitete oder erstellte Windows finden
Die zuletzt erstellten oder bearbeiteten Windows werden auf der Registerkarte Dashboard angezeigt.
3 So löschen Sie Windows
Windows können aus den Bearbeitungsdialogen von Verträgen und Lizenzen gelöscht werden (siehe Kapitel 1.1 ).
Aus dem Bearbeitungsdialog von Verträgen

Durch Klicken auf das Kontextmenü (1) eines einzelnen Windows in der Übersichtstabelle kann es gelöscht werden (2) .
Sollte ein Window nicht auf den ersten Blick zu finden sein, kann es in die Suchleiste (3) eingegeben werden.
Aus dem Bearbeitungsdialog der Lizenzen

Hier gelten die gleichen Schritte von 1 bis 3 (siehe vorheriger Screenshot).
4 So verwalten Sie die Beziehungen eines Windows
Windows sind mit verschiedenen Elementtypen verknüpft. Diese Beziehungen können auf der Registerkarte Beziehungen und Rechte verwaltet werden.
4.1 Registerkarte „Beziehungen“
Wie in Kapitel 2.2 erwähnt, können Beziehungen zu verschiedenen Inhaltstypen auf der Reiter„Relations“ basierend auf Windows, Verträgen und Lizenzen verwaltet werden.
4.2 Registerkarte „Rechte“
Der Reiter „Rechte“ ermöglicht wiederum die Verwaltung von Inhaltsrechten in Bezug auf Windows , Verträge und Lizenzen sowie die Abrechnung von Lizenzen.