|
JobStrg |
Mit dem JobCtrl-Assistenten können Sie alle notwendigen Importe und Exporte durchführen (z. B. den Export des Programmplans, einen PTS/APS-Export). Alle Importe und Exporte sind kundenspezifisch. Da sich alle Aufträge je nach Kunde unterscheiden, werden sie hier nicht weiter beschrieben.
Um einen Import oder Export durchzuführen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Öffnen Sie den JobCtrl-Assistenten und wählen Sie in der Dropdown-Liste neben „Import/Export auswählen“ den gewünschten Job aus.
- Bei einigen Importen/Exporten müssen Sie in der zweiten Dropdown-Liste eine weitere Auswahl treffen.
- Beschreibung: Kurzbeschreibung der Stelle.
- Datum: Je nach Import/Export können Sie ein Datum von/bis oder das Startdatum eingeben (Beispiele für den Export einer Woche).
- Kanal/Ordner usw.: Wählen Sie die Objekte aus den Listen aus.
- Geben Sie die Quelldatei ein. Mit dem Knopf
Sie können den Ziel- oder Quellpfad eingeben.
- Geben Sie die Dauer des Bearbeitungs-Timeouts ein.
- Wenn Sie den Import/Export ansehen möchten, aktivieren Sie bitte das Flag Anzeigen.
- Als Standardeinstellung ist das Flag Dialog nach Ausführung schließen aktiviert. Falls Sie einen anderen Job ausführen müssen, deaktivieren Sie dieses Flag. Der Dialog bleibt dann geöffnet.
- Starten Sie den Import/Export mit OK.
|
|
ReportStrg |
Sie können alle benötigten Berichte im ReportCtrl-Assistenten starten. Es können mehrere allgemeine Berichte durchgeführt werden, weitere Berichte können kundenspezifisch konfiguriert werden.
Um einen Bericht zu erstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Bitte wählen Sie im Dropdown-Menü den entsprechenden Bericht aus.
- Für einige Berichte können Sie in der zweiten Dropdown-Liste eine weitere Auswahl treffen.
- Beschreibung: Kurzbeschreibung der Stelle.
- Datum: Je nach Bericht können Sie ein Datum von/bis oder das Startdatum eingeben (Beispiele für den Export einer Woche).
- Kanal/Ordner/Asset: Wählen Sie die Objekte aus den Listen aus.
- Geben Sie die Quelldatei ein. Über die Schaltfläche neben dem Feld können Sie den Ziel- oder Quellpfad eingeben.
- Geben Sie die Dauer des Bearbeitungs-Timeouts ein.
- Wenn Sie den Bericht ansehen möchten, aktivieren Sie bitte das Flag Anzeigen.
- Als Standardeinstellung ist das Flag Dialog nach Ausführung schließen aktiviert. Falls Sie einen weiteren Bericht durchführen müssen, deaktivieren Sie dieses Flag. Der Dialog bleibt dann geöffnet.
- Mit OK wird der Bericht generiert.
|
|
Programmplan exportieren |
Wenn Sie Ihren Programmplan exportieren möchten, speichern Sie bitte alle Änderungen, bevor Sie den Export starten. Wählen Sie anschließend diese Schaltfläche aus.
- Geben Sie den Kanal ein, der exportiert werden soll, und wählen Sie das Start- und Enddatum für den Export aus.
- Geben Sie bei Bedarf die Version ein.
- Wenn Sie auch die Terminplanung und das Material exportieren möchten, aktivieren Sie die entsprechenden Flags.
- Starten Sie den Export.
→ Der Programmierer informiert Sie darüber, ob der Export erfolgreich war.
|
|
Ordner einfügen |
Fügt einen Ordner in die Datenquellen ein. |
|
Notizregister einfügen |
Fügt eine Notizregisterkarte in die Datenquellen ein. |
|
Tab entfernen |
Entfernt eine Registerkarte aus den Datenquellen . |
|
Kanalgruppen bearbeiten |
Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Kanäle zu Dienstgruppen zusammenfassen. Diese Kanäle können dann geöffnet und nebeneinander in Ihrem Programmplanfenster angezeigt werden. Somit können Sie die Kanäle gleichzeitig in einer Planansicht bearbeiten.

Um eine Servicegruppe anzulegen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Wählen Sie die Schaltfläche aus
im Dialog Kanalgruppen bearbeiten. Geben Sie im zweiten Feld einen Gruppennamen ein.
- Weisen Sie dieser Gruppe alle benötigten Dienste zu: Wählen Sie dazu einen Sender aus der Senderliste aus und fügen Sie diesen Sender mit der Schaltfläche hinzu
. Wiederholen Sie diese Aktion für alle Kanäle, die Sie der neuen Servicegruppe zuweisen müssen.
- Um einen Kanal aus der Dienstgruppe zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die neue Servicegruppe zu speichern.
→ Sie finden diese Dienstegruppe nun in der Senderliste der Navigationsleiste.
|
|
Kanalvariation bearbeiten |
Kanalvarianten können sowohl im ContentExplorer als auch im Programmer erstellt werden:
- ContentExplorer : Admin > Parameter bearbeiten > Kanal > Schaltfläche Eine neue Variante für diesen Dienst erstellen.
- Programmierer : Extras > Kanalvariation bearbeiten: Dies öffnet den Variationsassistenten. Sie können einen Kanal in der Dropdown-Liste auswählen. Sobald ein Kanal ausgewählt wurde, können mit der Schaltfläche Kanalvarianten hinzugefügt werden
.
|
|
Plansichtbarkeit bearbeiten |
Die Sichtbarkeit bestimmter Daten kann eingeschränkt sein. Sie können dies tun, indem Sie auf diese Schaltfläche klicken.

Nach Auswahl eines Kanals aus der Dropdown-Liste bietet der Dialog Plansichtbarkeit bearbeiten mehrere Optionen, die für einen bestimmten Zeitraum oder bis zu einem bestimmten Enddatum aktiviert werden können:
- Sichtbarkeit des Zeitplans im Veranstaltungskalender (Enddatum)
- Sichtbarkeit des Zeitplans im ContentExplorer (Enddatum)
- Planvariante im Planner editierbar (Zeitraum von - bis)
Für die Option Planvariante im Planer editierbar können Sie mehrere Zeiträume angeben. Ein Klick auf den Button erstellt eine neue Zeile mit einem neuen Zeitraum. Mit dem Knopf Sie können die ausgewählte Zeile löschen.
|
|
Bearbeiten Sie Zeitplanabschnitte |
Lesen Sie mehr im Kapitel 1.3.1 Zeitplanabschnitte bearbeiten . |
|
Bearbeiten Sie die Standardzuordnung für Trailer-Werbeunterbrechungen |

In diesem Dialog können Benutzer eine Standardzuordnung für Anhänger erstellen; die entsprechenden Slots im Programmer werden automatisch ausgefüllt. Mit einem Klick auf den Button können Sie eine neue Standardzuordnung erstellen . Nach Eingabe des Namens und des Gültigkeitsdatums können Sie die Felder ausfüllen:
- Werbeunterbrechungstyp : Der Typ ist immer Trailer-Werbeunterbrechung.
- Tarifkategorie für Werbepausen : Wählen Sie eine Tarifkategorie für Werbepausen aus. Diese Kategorien können über die Parameter im Content Explorer definiert werden.
- Tage: Wählen Sie die Tage aus, an denen die Trailer-Werbepause ausgestrahlt wird.
- Zeitbeginn – Zeitende: Wählen Sie den Zeitraum aus, in dem die Trailer-Werbepause ausgestrahlt wird.
Anschließend können Sie die Zuordnung eingeben. Klicken Sie auf die Schaltfläche Im Bereich Zuordnung öffnet sich ein Suchfenster, in dem Sie nach Trailerversionen suchen können. Sie können eine Version aus der Suchergebnisliste hinzufügen, indem Sie die entsprechende Version auswählen und auf Übernehmen klicken.
|
|
Veranstaltungskalender öffnen |
Lesen Sie mehr im Kapitel 1.3.2 Veranstaltungskalender . |